John Woodruff (Leichtathlet)

Multi tool use
John Youie Woodruff (* 5. Juli 1915 in Connellsville, Fayette County, Pennsylvania; † 30. Oktober 2007 in Fountain Hills, Arizona) war ein US-amerikanischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger.
Woodruff, als Student an der University of Pittsburgh, gewann 1936 die Silbermedaille über 880 Yards bei den nationalen AAU-Meisterschaften und qualifizierte sich damit für die US-amerikanische Olympiamannschaft. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde er seiner Favoritenrolle gerecht und gewann die Goldmedaille im 800-Meter-Lauf, vor dem Italiener Mario Lanzi (Silber) und dem Kanadier Phil Edwards (Bronze). 1937 gewann er wieder die nationalen AAU-Meisterschaften über 800 Meter und die 440 Yards und 880 Yards der IC4A-Meisterschaften, ebenso 1938 und 1939.
1941 ging er im Rang eines Second Lieutenant (Leutnant) zum Militär und wurde 1945 als Captain (Hauptmann) entlassen. Während des Koreakrieges diente er wieder beim Militär, bevor er es 1957 im Rang eines Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) verließ. Danach arbeitete er in der Children's Aid Society von New York City, war spezieller Ermittler des New York Dept. of Welfare, war Direktor des Recreation Center for the New York City Police Athletic League und arbeitete als Bewährungshelfer für den Bundesstaat New York.
In Connelsville findet jeden Sommer ihm zu Ehren der John Woodruff 5000-Meter-Lauf und ein 5000-Meter-Gehen statt. John Woodruff starb am 30. Oktober 2007 im Alter von 92 Jahren an Herzproblemen und chronischem Nierenversagen.[1] Zum Zeitpunkt seines Todes war er der letzte noch lebende Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele von 1936 aus den Vereinigten Staaten.
Weblinks |
John Woodruff in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
John Woodruff in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
Quellen |
↑ ORF Artikel - 1. November 2007@1@2Vorlage:Toter Link/sport.orf.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Olympiasieger im 800-Meter-Lauf
1896: Edwin Flack |
1900: Alfred Tysoe |
1904: James Lightbody |
Zwischenspiele 1906: Paul Pilgrim |
1908: Mel Sheppard |
1912: Ted Meredith |
1920: Albert Hill |
1924: Douglas Lowe |
1928: Douglas Lowe |
1932: Tommy Hampson |
1936: John Woodruff |
1948: Mal Whitfield |
1952: Mal Whitfield |
1956: Tom Courtney |
1960: Peter Snell |
1964: Peter Snell |
1968: Ralph Doubell |
1972: Dave Wottle |
1976: Alberto Juantorena |
1980: Steve Ovett |
1984: Joaquim Cruz |
1988: Paul Ereng |
1992: William Tanui |
1996: Vebjørn Rodal |
2000: Nils Schumann |
2004: Juri Borsakowski |
2008: Wilfred Bungei |
2012: David Rudisha |
2016: David Rudisha
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
|
Normdaten (Person): LCCN: n2010071425 | VIAF: 137451823 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Dezember 2018.
ETN,PHvUCoVV7x8tkFLot90DBGR1S1q1d2frekGBb0zsUH,dfT7G,u07Fv J1Py1T9JSqOZl0jVYv,x5cRZHsQszO
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...