Antonio Possevino

Multi tool use

Antonio Possevino auf dem Gemälde König Báthory bei Pleskau von Jan Matejko, 19. Jh. (Fragment)
Antonio Possevino, lat. Antonius Possevinus (* 1534 in Mantua; † 26. Februar 1611 in Ferrara, Italien) war ein italienischer Kleriker, päpstlicher Legat und der erste Jesuit, der die Hauptstadt des christlich-orthodoxen Großfürstentums Moskau besuchte.
Leben |
Possevino wurde in Mantua geboren, und trat 1559 dem Jesuitenorden bei und diente in den Jahren 1572–1578 dem Ordensgeneral Everard Mercurian als Sekretär. Papst Gregor XIII. schickte ihn 1578 nach Schweden, um den Ausgang des Livländischen Krieges zu beeinflussen. Anschließend ging er nach Moskau, und vermittelte 1582 den Waffenstillstand von Jam Zapolski zwischen Polen-Litauen unter König Stephan Báthory und dem Moskowiter Reich unter Zar Iwan IV., der dem Livländischen Krieg um Livland ein Ende setzte. Durch seinen langen Aufenthalt im Moskowien bedingt, hinterließ er wertvolle Berichte über dieses dem Europa bis dahin verschlossene Reich.
Werke |
Dell sacrificia della Messa (Lyon, 1563)
Il soldato cristiano (Rom, 1569)
Moscovia (Vilnius, 1586)
Notæ verbi Dei et Apostolicæ Ecclesiæ (Posen, 1586)
Bibliotheca selecta (Rom, 1593)
Apparatus sacer ad scriptores Veteris et Novi Testamenti (Venedig, 1603–06)
Normdaten (Person): GND: 118595954 (OGND, AKS) | LCCN: n83139087 | VIAF: 64050358 | Wikipedia-Personensuche
4GMOi1BdgGgxnOMpglYx1npsi8IMKFxD5Ptrv1mtvicWNvvizO,X,lCjZF5Frzm,thtraFAoyk2c9
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...