Thronprätendent

Multi tool use
 |
Kronprätendent ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch: Die Kronprätendenten.
|

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.
Dies gilt besonders für Erbmonarchien.
Das Vorhandensein mehrerer Thronprätendenten war oft der Anlass für langwierige Bürgerkriege wie zum Beispiel die Rosenkriege im England des 15. Jahrhunderts oder die Carlistenkriege im Spanien des 19. Jahrhunderts.
Das Wort Prätendent leitet sich vom lateinischen Verb praetendere ab, was ‚beanspruchen‘ bedeutet. Es wurde über das Französische als Lehnwort „prätendieren“ ins Deutsche übernommen.[1]
Historische Thronprätendenten (Auswahl) |
- In Frankreich standen die Orléanisten sowohl gegen die Bonapartisten als auch die Legitimisten und bildeten eine ganze Dynastie von Prätendenten.
- In Japan gab es während der Nanboku-chō-Zeit (‚Zeit der Süd- und Nordhöfe‘) eine Reihe „Gegenkaiser“ des Ashikaga-Clans, der erste von ihnen war Kaiser Kōgon.
Herzog Ludwig I. von Anjou war 1382 Thronprätendent des Königreichs Neapel und außerdem Titularkaiser des Lateinischen Kaiserreichs.
- Der sogenannte Falsche Mustafa, auch Küçük Mustafa genannt (türkisch für ‚kleiner Mustafa‘), war Thronprätendent des Osmanischen Reichs gegen Murat II.
Gáspár Bekes von Kornyát war von 1571 bis 1576 Thronprätendent des Fürstentums Siebenbürgen.
António von Crato scheiterte mit seinem Versuch, sich 1580 gegen Philipp II. von Spanien die portugiesische Krone zu sichern.
Karl VI. war vor seiner Wahl zum Kaiser Thronprätendent in Spanien.
- Die spanischen Carlisten waren eine Dynastie von Prätendenten.
- Die Jakobiten waren eine Dynastie von Prätendenten. Sie scheiterten mit ihrem Versuch, im Vereinigten Königreich eine römisch-katholische Dynastie zu etablieren.
- Alexander von Jugoslawien
Siehe auch |
- Liste französischer Thronprätendenten
- Liste jakobitischer Thronprätendenten
- Liste carlistischer Thronprätendenten
Einzelnachweise |
↑ Grimms Wörterbuch
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4276317-4 (AKS)
gKBqb36F0SSCHP5Fv5T
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...