Michail Iwanowitsch Worotynski

Multi tool use
Fürst Michail Iwanowitsch Worotynski (russisch Михаил Иванович Воротынский, wiss. Transliteration Michail Ivanovič Vorotynskij; * zwischen 1516 und 1519; † 1573) war ein russischer Feldherr und Bojar in der Herrschaftszeit Iwans des Schrecklichen. Er war Herrscher des Fürstentum Worotynsk, eines der letzten russischen feudalen Fürstentümer, die noch nicht vollständig dem einheitlichen Zarentum Russland angehörten. Dennoch leistete er Militärdienst für den russischen Zaren.
Als junger Mann machte er sich im Jahre 1552 bei der Einnahme von Kasan einen Namen. Danach diente er an der südlichen russischen Steppengrenze, die regelmäßig den Angriffen der Krimtataren ausgesetzt war. Als Angehöriger des rurikidischen Hochadels stieg Worotynski schnell in der Militärhierarchie auf und wurde bald zum Oberbefehlshaber an der Südgrenze und zum Organisator des Wach- und Verteidigungsdienstes (siehe auch russische Verhaulinie). Seiner Feder gehört die erste russische Grenzdienst-Satzung.
Worotynski war der Hauptkommandierende in der Schlacht von Molodi 1572, bei der ein großes krimtatarisch-osmanisches Heer in der Nähe von Moskau in die Flucht geschlagen wurde. Dieser Sieg brachte Worotynski im ganzen Land einen enormen Ruhm ein, acht Monate später starb er jedoch. Der Widersacher Iwans IV. Fürst Andrei Kurbski, der nach Litauen geflohen war, schrieb in seinem Buch, dass der Zar eifersüchtig auf den Ruhm Worotynskis wurde und ihn nach einer Denunziation foltern ließ, woraufhin dieser verstarb. Eine neutrale Quelle zur Todesursache von Worotynski gibt es nicht.
Worotynski wurde 1861 als eine der 109 Figuren im Denkmal Tausend Jahre Russland in Nowgorod verewigt.
Literatur |
- Володихин Д. М. Специалист по южному направлению. Князь Михаил Иванович Воротынский // Воеводы Ивана Грозного. — М.: изд-во «Вече», 2009.
- Ульянов В. П. Князь М. И. Воротынский — военный деятель России XVI в. Автореферат диссертации на соискание ученой степени кандидата исторических наук. Тюмень, 2006
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 4. November 2017.
A,uDGsoe6Wy
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...