Ein MAZ-5340 mit Ladekran auf einer Ausstellung, 2012
MAZ-5430
Hersteller:
Minski Awtomobilny Sawod
Verkaufsbezeichnung:
МАЗ-5340
Produktionszeitraum:
2002–heute
Vorgängermodell:
MAZ-5337 (indirekt)
Nachfolgemodell:
keines
Technische Daten
Bauformen:
ab Werk: Fahrgestell sowie Pritsche
Motoren:
JaMZ-6582.10 Dieselmotor
Leistung:
242,6 kW
Nutzlast:
bis zu 9,6 t
zul. Gesamtgewicht:
bis zu 20,5 t
Der Lastkraftwagen MAZ-5340 (russischМАЗ-5340, deutsche Transkription eigentlich MAS-5340) ist ein Lkw-Typ des weißrussischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, der seit 2002 in Serie produziert wird.
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
2Modellvarianten
3Technische Daten
4Weblinks
Beschreibung |
Seitenansicht des Fahrzeugs
Der Lastkraftwagen, welcher historisch in einer Reihe mit den Modellen MAZ-500, MAZ-5335, MAZ-5336 sowie MAZ-5337 steht, ist ein zweiachsiges Modell mit Hinterradantrieb. Ab Werk werden heute verschiedene Varianten geliefert, sowohl in Form von Fahrgestellen, hauptsächlich aber als Pritsche, auch mit Plane versehen. Es besteht technisch die Möglichkeit, das Fahrzeug im Verbund mit einem Anhänger als Lastzug mit bis zu 45 Tonnen Gesamtgewicht zu betreiben.
Modellvarianten |
Aktuell (Stand: März 2014) werden von MAZ sechs Modellvarianten angeboten:
MAZ-5340A2 (ab Werk nur Fahrgestell)
MAZ-5340A3 (ab Werk als Fahrgestell oder Pritsche)
MAZ-5340A5 (Pritsche, niedrige Kabine)
MAZ-5340A8 (Pritsche mit Plane, neu seit 2011, gesteigerte Leistung auf 400 PS)
MAZ-5340E9 (Pritsche mit Plane, hohe Kabine)
MAZ-534019 (Pritsche mit Plane, hohe Kabine)
Von externen Firmen werden diverse Aufbauten gefertigt, die anschließend auf das Fahrgestell aufgesetzt werden können. Die Bezeichnungen dieser Fahrzeuge können teilweise abweichen oder ergänzt sein. Vom Hersteller angedacht sind Ausführungen als Müllwagen, Wasserwagen, Kranwagen, Bus oder Bohrgerät. Auf der Basis des MAZ-5340 sollen in Zukunft in Ecuador Autobusse für den lokalen südamerikanischen Markt gefertigt werden. Unter der Bezeichnung MAZ-6312 wird eine dreiachsige Version hergestellt.
Technische Daten |
Alle Daten für die Modellvariante MAZ-5340A5.
Motor: JaMZ-6582.10-Dieselmotor, entspricht der Euro-3-Abgasnorm
Leistung: 242,6 kW (330 PS)
Hubraum: 14.860 cm³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kraftstoffverbrauch: 36 l/100 km
Getriebe: JaMZ-2381 (8 Gänge) oder JaMZ-239 (9 Gänge) oder 9JS135T (ebenfalls 9 Gänge)
Ladevolumen: 10 m³ (da Pritsche mit niedrigen Bordwänden)
Radstand: 4850 mm
Antriebsformel: (4×2)
Gewichte
Achslast vorne: 7450 kg
Achslast hinten: 11.500 kg
Zulässige Gesamtmasse: 18.950 kg
Leergewicht: 9500 kg
Zuladung: 9300 kg
Technisch zulässiges Gesamtgewicht als Lastzug: 45.000 kg
Weblinks |
Commons: MAZ-5340 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Herstellerwebsite zum MAZ-5340A5 (russisch)
Daten zum MAZ-5340A8 (russisch)
Angabe zu Baujahr, Preis, grundlegende technische Daten sowie Fotos (russisch)
Meldung auf export.by vom 4. November 2013 zur zukünftigen Produktion in Ecuador (englisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...