Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Multi tool use
![]() ![]() | |
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | Hochsprung |
Geschlecht | Frauen |
Teilnehmer | 35 Athletinnen aus 24 Ländern |
Wettkampfort | Olympiastadion Montreal |
Wettkampfphase | 26. Juli 1976 (Qualifikation) 28. Juli 1976 (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() |
Rosemarie Ackermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
![]() |
Sara Simeoni (Italien ![]() |
![]() |
Jordanka Blagoewa (Bulgarien 1971 ![]() |
Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 26. und 28. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Rosemarie Ackermann aus der DDR. Sie gewann vor der Italienerin Sara Simeoni und der Bulgarin Jordanka Blagoewa.
Für die BR Deutschland gingen Brigitte Holzapfel und die Olympiasiegerin von 1972 Ulrike Meyfarth an den Start. Meyfarth scheiterte überraschend in der Qualifikation, Holzapfel erreichte das Finale und belegte Rang elf.
Neben der Siegerin Ackermann nahm auch Rita Kirst für die DDR teil. Sie schied in der Qualifikation aus.
Springerinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Inhaltsverzeichnis
1 Bestehende Rekorde
2 Durchführung des Wettbewerbs
3 Zeitplan
4 Qualifikation
4.1 Gruppe A
4.2 Gruppe B
5 Finale
6 Literatur
7 Weblinks
8 Video
9 Einzelnachweise
Bestehende Rekorde |
Weltrekord |
1,96 m |
Rosemarie Ackermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
Dresden, DDR (heute Deutschland) |
8. Mai 1976[1] |
Olympischer Rekord |
1,92 m |
Ulrike Meyfarth (Deutschland BR ![]() |
Finale von München, BR Deutschland (heute Deutschland) |
4. September 1972 |
Durchführung des Wettbewerbs |

Olympiasiegerin Rosemarie Ackermann, DDR beim Training

Ria Ahlers aus den Niederlanden belegte im Finale Platz zwölf
Die Springerinnen traten am 26. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Einzug ins Finale am 28. Juli betrug 1,80 m. Da mehr als zwölf Athletinnen diese Höhe übersprangen, wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.
Zeitplan |
26. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
28. Juli, 14:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit Montreal (UTC−5)
Die qualifizierten Athletinnen sind hellblau unterlegt.
Qualifikation |
Datum: 26. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]
Gruppe A |
Platz | Name | Nation | 1,70 m | 1,75 m | 1,78 m | 1,80 m | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brigitte Holzapfel | Deutschland BR ![]() |
- | - | o | o | 1,80 m | |
2 | Galina Filatowa | Sowjetunion 1955 ![]() |
- | o | o | o | 1,80 m | |
Joni Huntley | Vereinigte Staaten ![]() |
o | o | - | o | 1,80 m | ||
4 | Ria Ahlers | Niederlande ![]() |
o | o | o | o | 1,80 m | |
Jordanka Blagoewa | Bulgarien 1971 ![]() |
|||||||
Marie-Christine Debourse | Frankreich ![]() |
|||||||
Anne-Marie Pira | Belgien ![]() |
|||||||
Sara Simeoni | Italien ![]() |
|||||||
Tatjana Schljachto | Sowjetunion 1955 ![]() |
|||||||
10 | Cornelia Popa | Rumänien 1965 ![]() |
o | xo | o | o | 1,80 m | |
11 | Rosemarie Ackermann | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
- | o | o | xo |
1,80 m | |
12 | Mária Mračnová | Tschechoslowakei ![]() |
o | o | o | xo |
1,80 m | |
13 | Milada Karbanová | Tschechoslowakei ![]() |
o | o | xo | xo |
1,80 m | |
14 | Rita Kirst | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
xo | o | o | xxx | 1,78 m | |
Ulrike Meyfarth | Deutschland BR ![]() |
|||||||
16 | Věra Bradáčová | Tschechoslowakei ![]() |
o | xxo |
xxx | 1,75 m | ||
17 | Nadseja Marynenka | Sowjetunion 1955 ![]() |
o | xxx | 1,70 m | |||
ogV | Debbie Brill | Kanada ![]() |
- | xxx | ohne Höhe |
Gruppe B |
Platz | Name | Nation | 1,70 m | 1,75 m | 1,78 m | 1,80 m | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Snežana Hrepevnik | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() |
o | o | o | o | 1,80 m | |
Andrea Mátay | Ungarn 1957 ![]() |
|||||||
Julie White | Kanada ![]() |
|||||||
4 | Louise Walker | Kanada ![]() |
o | xxo | o | o | 1,80 m | |
5 | Audrey Reid | Jamaika ![]() |
o | o | o | xo |
1,80 m | |
6 | Susann Sundkvist | Finnland ![]() |
o | xo | o | xo |
1,80 m | |
Annette Tånnander | Schweden ![]() |
|||||||
8 | Paula Girven | Vereinigte Staaten ![]() |
o | o | xxo | xo |
1,80 m | |
9 | Donatella Bulfoni | Italien ![]() |
o | o | xxx | 1,75 m | ||
10 | Maria Luiza Betioli | Brasilien 1968 ![]() |
o | xxo |
xxx | 1,75 m | ||
11 | Mikiko Sone | Japan ![]() |
o | xxx | 1,70 m | |||
Pam Spencer | Vereinigte Staaten ![]() |
|||||||
Astrid Tveit | Norwegen ![]() |
|||||||
14 | Moira Walls | Vereinigtes Konigreich ![]() |
xo |
xxx | 1,70 m | |||
ogV | Denise Brown | Vereinigtes Konigreich ![]() |
xxx | ohne Höhe |
||||
Þórdís Gísladóttir | Island ![]() |
|||||||
Giuseppina Grassi | San Marino ![]() |
Finale |
Datum: 28. Juli 1976, 14:00 Uhr[3]
Toppfavoritin war die Weltrekordhalterin und Europameisterin von 1974, Rosemarie Ackermann aus der DDR. Bei den Olympischen Spielen 1972 hatte sie unter dem Namen Rosemarie Witschas Platz sieben belegt. Ihre Hauptkonkurrentin war die Italienerin Sara Simeoni, die in München ebenfalls bereits dabei gewesen und Sechste geworden war. Auch die bulgarische Olympiadritte von 1972 Jordanka Blagoewa hatte sich hier in Montreal für das Finale qualifizieren können und galt auch hier wieder als Medaillenanwärterin neben weiteren Teilnehmerinnen wie der Tschechoslowakin Mária Mračnová oder Brigitte Holzapfel aus der BR Deutschland. Ulrike Meyfarth dagegen, die in München so überraschen Olympiasiegerin geworden war, hatte nicht mehr diese Form und steckte für einige Jahre in einer Krise, bevor sie 1982 gestärkt wiederkam.
21 Springerinnen hatten die Qualifikationshöhe gemeistert. Elf von ihnen bewältigten im Finale die Höhe von 1,87 m. Bei 1,89 m schieden sechs weitere Athletinnen aus. 1,91 m waren es dann, die genommen werden mussten, um eine Medaille zu gewinnen. Von den bis hier fünf verbliebenen Athletinnen schieden mit Mária Mračnová, die Vierte wurde, und der US-Amerikanerin Joni Huntley auf Rang fünf zwei weitere Athletinnen aus. Simeoni führte nach dieser Höhe, sie hatte bislang keinen Fehlversuch. Ackermann lag auf Platz zwei mit einem Fehler bei 1,89 m. Rang drei in der Zwischenwertung belegte Blagoewa mit einem Fehlversuch über 1,91 m. Die nächste Höhe von 1,93 m bedeutete neuen Olympischen Rekord. Alleine Rosemarie Ackermann konnte die Latte überqueren. So wurde sie Olympiasiegerin vor Sara Simeoni und Jordanka Blagoewa, die 1,91 m überquert hatten. Drei Fehlversuche verbuchte Ackermann dann auch bei1,97 m, was neuer Weltrekordhöhe gewesen wäre.[4]
Rosemarie Ackermann war die erste Olympiasiegerin der DDR im Hochsprung der Frauen.
Sara Simeoni gewann die erste italienische Medaille in dieser Disziplin.
Platz | Name | Nation | 1,70 m | 1,75 m | 1,78 m | 1,81 m | 1,84 m | 1,87 m | 1,89 m | 1,91 m | 1,93 m | 1,97 m | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rosemarie Ackermann | Deutschland Demokratische Republik 1949 ![]() |
- | o | - | o | o | o | xo | o | xo |
xxx | 1,93 m | OR |
2 | Sara Simeoni | Italien ![]() |
- | o | o | o | o | o | o | o | xxx | 1,91 m | ||
3 | Jordanka Blagoewa | Bulgarien 1971 ![]() |
- | - | o | o | o | o | o | xo |
xxx | 1,91 m | ||
4 | Mária Mračnová | Tschechoslowakei ![]() |
- | o | - | o | o | o | o | xxx | 1,89 m | |||
5 | Joni Huntley | Vereinigte Staaten ![]() |
- | xo | o | xxo | o | o | xo |
xxx | 1,89 m | |||
6 | Tatjana Schljachto | Sowjetunion 1955 ![]() |
o | o | o | o | o | o | xxx | 1,87 m | ||||
7 | Annette Tånnander | Schweden ![]() |
o | o | o | o | o | xo |
xxx | 1,87 m | ||||
8 | Cornelia Popa | Rumänien 1965 ![]() |
- | - | o | o | o | xxo |
xxx | 1,87 m | ||||
9 | Andrea Mátay | Ungarn 1957 ![]() |
- | o | o | o | o | xxo |
xxx | 1,87 m | ||||
10 | Julie White | Kanada ![]() |
o | xo | o | o | o | xxo |
xxx | 1,87 m | ||||
11 | Brigitte Holzapfel | Deutschland BR ![]() |
- | - | - | xxo | o | xxo |
xxx | 1,87 m | ||||
12 | Ria Ahlers | Niederlande ![]() |
- | o | o | xo | o | xxx | 1,84 m | |||||
Snežana Hrepevnik | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ![]() |
|||||||||||||
Galina Filatowa | Sowjetunion 1955 ![]() |
- | o | xo | o | o | xxx |
|||||||
15 | Marie-Christine Debourse | Frankreich ![]() |
- | o | - | o | xo |
xxx | 1,84 m | |||||
Susann Sundkvist | Finnland ![]() |
|||||||||||||
17 | Anne-Marie Pira | Belgien ![]() |
- | o | o | o | xo |
xxx | 1,84 m | |||||
18 | Paula Girven | Vereinigte Staaten ![]() |
o | o | - | xxo | xxo |
xxx | 1,84 m | |||||
19 | Milada Karbanová | Tschechoslowakei ![]() |
- | o | xo | xxo |
xxx | 1,81 m | ||||||
20 | Louise Walker | Kanada ![]() |
o | o | xo |
xxx | 1,78 m | |||||||
21 | Audrey Reid | Jamaika ![]() |
o | xo | xo |
xxx | 1,78 m |
Literatur |
Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 248f
Weblinks |
SportsReference Hochsprung, abgerufen am 20. Dezember 2017
Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 42f, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 20. Dezember 2017
Video |
MONTREAL OLYMPIC GAMES HIGHLIGHTS - Second Part - COLOUR, Bereich 5:05 min – 5:32 min veröffentlicht am 21. Juli 2015 auf youtube.com, abgerufen am 20. Dezember 2017
Einzelnachweise |
↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 644 (englisch) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive), abgerufen am 20. Dezember 2017
↑ Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 23, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 20. Dezember 2017
↑ ab Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 43, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 20. Dezember 2017
↑ SportsReference (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2017
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
2 9z89fM5CZ sf7abmd,rOBs7LVboRMqX vmh4b