Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)












































Olympische Ringe
Stadeolympique.jpg
Sportart
Leichtathletik
Disziplin
Hochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 35 Athletinnen aus 24 Ländern
Wettkampfort
Olympiastadion Montreal
Wettkampfphase 26. Juli 1976 (Qualifikation)
28. Juli 1976 (Finale)

Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille
Rosemarie Ackermann (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR GDR)
Silbermedaille
Sara Simeoni (ItalienItalien ITA)
Bronzemedaille
Jordanka Blagoewa (Bulgarien 1971Bulgarien BUL)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 26. und 28. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.


Olympiasiegerin wurde Rosemarie Ackermann aus der DDR. Sie gewann vor der Italienerin Sara Simeoni und der Bulgarin Jordanka Blagoewa.


Für die BR Deutschland gingen Brigitte Holzapfel und die Olympiasiegerin von 1972 Ulrike Meyfarth an den Start. Meyfarth scheiterte überraschend in der Qualifikation, Holzapfel erreichte das Finale und belegte Rang elf.

Neben der Siegerin Ackermann nahm auch Rita Kirst für die DDR teil. Sie schied in der Qualifikation aus.

Springerinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Bestehende Rekorde


  • 2 Durchführung des Wettbewerbs


  • 3 Zeitplan


  • 4 Qualifikation


    • 4.1 Gruppe A


    • 4.2 Gruppe B




  • 5 Finale


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Video


  • 9 Einzelnachweise





Bestehende Rekorde |


















Weltrekord

1,96 m

Rosemarie Ackermann (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)

Dresden, DDR (heute Deutschland)
8. Mai 1976[1]

Olympischer Rekord

1,92 m

Ulrike Meyfarth (Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland)

Finale von München, BR Deutschland (heute Deutschland)
4. September 1972


Durchführung des Wettbewerbs |




Olympiasiegerin Rosemarie Ackermann, DDR beim Training




Ria Ahlers aus den Niederlanden belegte im Finale Platz zwölf


Die Springerinnen traten am 26. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Einzug ins Finale am 28. Juli betrug 1,80 m. Da mehr als zwölf Athletinnen diese Höhe übersprangen, wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.



Zeitplan |


26. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation

28. Juli, 14:00 Uhr: Finale[2]


Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit Montreal (UTC−5)


Die qualifizierten Athletinnen sind hellblau unterlegt.



Qualifikation |


Datum: 26. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]



Gruppe A |









































































































































































Platz Name Nation 1,70 m 1,75 m 1,78 m 1,80 m Höhe Anmerkung
1 Brigitte Holzapfel
Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
- - o o 1,80 m
2 Galina Filatowa
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
- o o o 1,80 m
Joni Huntley
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
o o - o 1,80 m
4 Ria Ahlers
NiederlandeNiederlande Niederlande
o o o o 1,80 m
Jordanka Blagoewa
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien
Marie-Christine Debourse
FrankreichFrankreich Frankreich
Anne-Marie Pira
BelgienBelgien Belgien
Sara Simeoni
ItalienItalien Italien
Tatjana Schljachto
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
10 Cornelia Popa
Rumänien 1965Rumänien Rumänien
o xo o o 1,80 m
11 Rosemarie Ackermann
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
- o o xo
1,80 m
12 Mária Mračnová
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
o o o xo
1,80 m
13 Milada Karbanová
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
o o xo xo
1,80 m
14 Rita Kirst
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
xo o o xxx 1,78 m
Ulrike Meyfarth
Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
16 Věra Bradáčová
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
o xxo
xxx 1,75 m
17 Nadseja Marynenka
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
o xxx 1,70 m
ogV Debbie Brill
KanadaKanada Kanada
- xxx ohne Höhe


Gruppe B |
























































































































































Platz Name Nation 1,70 m 1,75 m 1,78 m 1,80 m Höhe Anmerkung
1 Snežana Hrepevnik
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
o o o o 1,80 m
Andrea Mátay
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
Julie White
KanadaKanada Kanada
4 Louise Walker
KanadaKanada Kanada
o xxo o o 1,80 m
5 Audrey Reid
JamaikaJamaika Jamaika
o o o xo
1,80 m
6 Susann Sundkvist
FinnlandFinnland Finnland
o xo o xo
1,80 m
Annette Tånnander
SchwedenSchweden Schweden
8 Paula Girven
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
o o xxo xo
1,80 m
9 Donatella Bulfoni
ItalienItalien Italien
o o xxx 1,75 m
10 Maria Luiza Betioli
Brasilien 1968Brasilien Brasilien
o xxo
xxx 1,75 m
11 Mikiko Sone
JapanJapan Japan
o xxx 1,70 m
Pam Spencer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Astrid Tveit
NorwegenNorwegen Norwegen
14 Moira Walls
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
xo
xxx 1,70 m
ogV Denise Brown
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
xxx ohne Höhe
Þórdís Gísladóttir
IslandIsland Island
Giuseppina Grassi
San MarinoSan Marino San Marino


Finale |


Datum: 28. Juli 1976, 14:00 Uhr[3]


Toppfavoritin war die Weltrekordhalterin und Europameisterin von 1974, Rosemarie Ackermann aus der DDR. Bei den Olympischen Spielen 1972 hatte sie unter dem Namen Rosemarie Witschas Platz sieben belegt. Ihre Hauptkonkurrentin war die Italienerin Sara Simeoni, die in München ebenfalls bereits dabei gewesen und Sechste geworden war. Auch die bulgarische Olympiadritte von 1972 Jordanka Blagoewa hatte sich hier in Montreal für das Finale qualifizieren können und galt auch hier wieder als Medaillenanwärterin neben weiteren Teilnehmerinnen wie der Tschechoslowakin Mária Mračnová oder Brigitte Holzapfel aus der BR Deutschland. Ulrike Meyfarth dagegen, die in München so überraschen Olympiasiegerin geworden war, hatte nicht mehr diese Form und steckte für einige Jahre in einer Krise, bevor sie 1982 gestärkt wiederkam.


21 Springerinnen hatten die Qualifikationshöhe gemeistert. Elf von ihnen bewältigten im Finale die Höhe von 1,87 m. Bei 1,89 m schieden sechs weitere Athletinnen aus. 1,91 m waren es dann, die genommen werden mussten, um eine Medaille zu gewinnen. Von den bis hier fünf verbliebenen Athletinnen schieden mit Mária Mračnová, die Vierte wurde, und der US-Amerikanerin Joni Huntley auf Rang fünf zwei weitere Athletinnen aus. Simeoni führte nach dieser Höhe, sie hatte bislang keinen Fehlversuch. Ackermann lag auf Platz zwei mit einem Fehler bei 1,89 m. Rang drei in der Zwischenwertung belegte Blagoewa mit einem Fehlversuch über 1,91 m. Die nächste Höhe von 1,93 m bedeutete neuen Olympischen Rekord. Alleine Rosemarie Ackermann konnte die Latte überqueren. So wurde sie Olympiasiegerin vor Sara Simeoni und Jordanka Blagoewa, die 1,91 m überquert hatten. Drei Fehlversuche verbuchte Ackermann dann auch bei1,97 m, was neuer Weltrekordhöhe gewesen wäre.[4]


Rosemarie Ackermann war die erste Olympiasiegerin der DDR im Hochsprung der Frauen.

Sara Simeoni gewann die erste italienische Medaille in dieser Disziplin.
























































































































































































































































































































































Platz Name Nation 1,70 m 1,75 m 1,78 m 1,81 m 1,84 m 1,87 m 1,89 m 1,91 m 1,93 m 1,97 m Endresultat Anmerkung
1 Rosemarie Ackermann
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
- o - o o o xo o xo
xxx 1,93 m
OR
2 Sara Simeoni
ItalienItalien Italien
- o o o o o o o xxx 1,91 m
3 Jordanka Blagoewa
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien
- - o o o o o xo
xxx 1,91 m
4 Mária Mračnová
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
- o - o o o o xxx 1,89 m
5 Joni Huntley
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
- xo o xxo o o xo
xxx 1,89 m
6 Tatjana Schljachto
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
o o o o o o xxx 1,87 m
7 Annette Tånnander
SchwedenSchweden Schweden
o o o o o xo
xxx 1,87 m
8 Cornelia Popa
Rumänien 1965Rumänien Rumänien
- - o o o xxo
xxx 1,87 m
9 Andrea Mátay
Ungarn 1957Ungarn Ungarn
- o o o o xxo
xxx 1,87 m
10 Julie White
KanadaKanada Kanada
o xo o o o xxo
xxx 1,87 m
11 Brigitte Holzapfel
Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
- - - xxo o xxo
xxx 1,87 m
12 Ria Ahlers
NiederlandeNiederlande Niederlande
- o o xo o xxx 1,84 m
Snežana Hrepevnik
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
Galina Filatowa
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
- o xo o o xxx
15 Marie-Christine Debourse
FrankreichFrankreich Frankreich
- o - o xo
xxx 1,84 m
Susann Sundkvist
FinnlandFinnland Finnland
17 Anne-Marie Pira
BelgienBelgien Belgien
- o o o xo
xxx 1,84 m
18 Paula Girven
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
o o - xxo xxo
xxx 1,84 m
19 Milada Karbanová
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
- o xo xxo
xxx 1,81 m
20 Louise Walker
KanadaKanada Kanada
o o xo
xxx 1,78 m
21 Audrey Reid
JamaikaJamaika Jamaika
o xo xo
xxx 1,78 m


Literatur |



  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 248f


Weblinks |




  • SportsReference Hochsprung, abgerufen am 20. Dezember 2017


  • Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 42f, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 20. Dezember 2017



Video |



  • MONTREAL OLYMPIC GAMES HIGHLIGHTS - Second Part - COLOUR, Bereich 5:05 min – 5:32 min veröffentlicht am 21. Juli 2015 auf youtube.com, abgerufen am 20. Dezember 2017


Einzelnachweise |




  1. IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 644 (englisch) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive), abgerufen am 20. Dezember 2017


  2. Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 23, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 20. Dezember 2017


  3. ab Montréal 1976 Official Report, Volume III, Results, S. 43, englisch/französisch (PDF, 23 MB), abgerufen am 20. Dezember 2017


  4. SportsReference (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2017


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh