Ein MAZ-5551 in Weißrussland, der optisch ähnliche Vorgänger des MAZ-5550
MAZ-5550
Hersteller:
Minski Awtomobilny Sawod
Verkaufsbezeichnung:
МАЗ-5550
Produktionszeitraum:
2006–heute
Vorgängermodell:
MAZ-5551
Nachfolgemodell:
keines
Technische Daten
Bauformen:
Kipper
Motoren:
Dieselmotoren von Deutz
Leistung:
158 kW
Nutzlast:
10,75 t
zul. Gesamtgewicht:
bis zu 19 t
Der Lastkraftwagen MAZ-5550 (russischМАЗ-5550, deutsche Transkription eigentlich MAS-5550) ist ein Lkw-Typ des weißrussischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, der seit dem Jahr 2006 in Serie produziert wird. Es handelt sich bei ihm um den Nachfolger des seit 1985 produzierten MAZ-5551. Es wurde auch eine elektrisch getriebene Variante vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
2Technische Daten
3Elektrofahrzeug
4Weblinks
Beschreibung |
Wie schon beim Vorgänger handelt es sich beim MAZ-5550 um einen zweiachsigen Kipper mit Hinterradantrieb. Technisch konnte vor allem die Nutzlast bei ähnlichem Gesamtgewicht gesteigert werden. Außerdem sind die Fahrzeuge mit moderneren Kabinen ausgestattet. Es gibt sie nur mit einem Dieselmotor von Deutz, russische Motoren von JaMZ kommen nicht mehr zum Einsatz. Das Getriebe wird von ZF Friedrichshafen zugeliefert. MAZ kauft inzwischen bei den meisten neueren Lkw-Modellen wichtige Teile bei westeuropäischen Zulieferern.
Es werden zwei Fahrzeugvarianten angeboten.
MAZ-555035 (seit 2006 gebaut)
MAZ-5550V3 (seit 2011 gebaut, mit nochmals aktualisiertem Führerhaus)
Außerdem werden verschiedene Aufbauten mit Ladevolumen zwischen 6,2 m³ und 8,4 m³ angeboten.
Technische Daten |
Motortyp: Deutz TCD 2013 LO4 4V P4
Motor: Dieselmotor
Leistung: 158 kW (215 PS)
Emissionsklasse: EURO-4
Getriebe: ZF 6S-850 (sechs Vorwärtsgänge)
Antriebsformel: 4×2
Zulässiges Gesamtgewicht: 19 Tonnen
Leergewicht: 8,25 Tonnen
Zuladung: 10,75 Tonnen
Ladevolumen: Je nach Ausführung 6,2 bis 8,4 m³
Elektrofahrzeug |
Im Jahr 2006 wurde von MAZ eine Variante des Lastkraftwagens mit Elektroantrieb vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der britischen Firma Smith Electric Vehicles wurde statt des Dieselmotors ein 120-kW-Elektromotor eingebaut. In Kombination mit vier 278-V-Batterien wird eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und eine Reichweite von 250 km erzielt. Es soll sich um den ersten Lkw weltweit dieser Gewichtsklasse mit reinem Elektroantrieb handeln. Das Projekt wurde auch unter dem Namen Newton geführt, über eine Serienfertigung ist nichts bekannt.
Weblinks |
Auflistung der Modellvarianten sowie kurze technische Beschreibung, bebildert (russisch)
Ausführliche technische Beschreibung, auch zum Elektrofahrzeug (russisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...