MAZ-5516

Multi tool use
MAZ
|
Ein MAZ-5516 auf einer weißrussischen Briefmarke
|
MAZ-5516
|
Hersteller:
|
Minski Awtomobilny Sawod
|
Verkaufsbezeichnung:
|
МАЗ-5516
|
Produktionszeitraum:
|
spätestens seit 1994–heute
|
Vorgängermodell:
|
MAZ-5335
|
Nachfolgemodell:
|
keines
|
Technische Daten
|
Bauformen:
|
Kipper
|
Motoren:
|
JaMZ-238D
|
Leistung:
|
243 kW
|
Nutzlast:
|
max. 19,5 t
|
zul. Gesamtgewicht:
|
33 t
|
Der Lastkraftwagen MAZ-5516 (russisch МАЗ-5516, deutsche Transkription eigentlich MAS-5516) ist ein dreiachsiger Lkw-Typ des weißrussischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, der seit den frühen 1990er Jahren in Serie produziert wird.
Beschreibung |
Der MAZ-5516 basiert auf dem Fahrgestell des MAZ-6303. Er verfügt über den gleichen Motor von JaMZ, jedoch wurde ein anderes Getriebe verbaut. Die Antriebsformel beträgt (6×4), es werden also beide Hinterachsen des Fahrzeugs angetrieben. Dies wurde nötig, um auch auf schlechten Straßen oder auf Baustellen eine bessere Bodenhaftung zu gewährleisten. Gegenüber dem MAZ-6303 besitzt der MAZ-5516 ein um 8,5 Tonnen gesteigertes zulässiges Gesamtgewicht.
Auf Kundenwunsch können für Einsätze in besonders kalten Gebieten zusätzlich eine Motorheizung, eine Kraftstoffheizung sowie eine Zusatzheizung für den Innenraum installiert werden.
Technische Daten |

MAZ-5516 in Minsk, die zweite Hinterachse ist verdeckt
- Motor: JaMZ-238D-V8-Dieselmotor
- Hubraum: 14,86 l
- Leistung: 243 kW (330 PS)
- Drehmoment: max. 1225 Nm
- Getriebe: Eigenproduktion MAZ-54325
- Gänge: 9 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
- Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h (mechanisch begrenzt)
- Kraftstoffverbrauch: 30 l/100 km (bei einer Gesamtmasse von 24,7 Tonnen und einer Geschwindigkeit von 50 km/h)
- Bereifung: 12.00R20
Abmessungen
- Länge über Alles: 8060 mm
- Breite abzüglich Außenspiegel: 2500 mm
- Höhe: 3240 mm
- Radstand: 3850 mm
- Länge der Ladefläche: 4400 mm
- Ladevolumen: max. 10,5 m³
Gewichte
- Zulässiges Gesamtgewicht: 33 Tonnen
- Maximale Achslast vorne: 7 Tonnen
- Maximale Achslast hinten: 13 Tonnen pro Achse
- Leergewicht: 13,5 Tonnen
- Maximale Zuladung: 19,5 Tonnen
Bei einigen Modellen wurde auch der schwächere Motor JaMZ-238M2 montiert, welcher nur 240 PS leistet. Unter der Bezeichnung MAZ-6517 ist eine Allradversion des Fahrzeugs erhältlich.
Weblinks |
Commons: MAZ-5516 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ausführliche Daten, Abmessungen und einzelne Bilder
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
MAZ-Modelle
Aktuelle Lastwagenmodelle:
MAZ-4370 |
MAZ-4371 |
MAZ-4380 |
MAZ-4471 |
MAZ-4570 |
MAZ-5309 |
MAZ-5316 |
MAZ-5336 |
MAZ-5337 |
MAZ-5340 |
MAZ-5433 |
MAZ-5434 |
MAZ-5440 |
MAZ-5442 |
MAZ-5516 |
MAZ-5550 |
MAZ-5551 |
MAZ-6303 |
MAZ-6310 |
MAZ-6312 |
MAZ-6317 |
MAZ-6417 |
MAZ-6418 |
MAZ-6422 |
MAZ-6425 |
MAZ-64255 |
MAZ-6430 |
MAZ-6440 |
MAZ-6501 |
MAZ-6516 |
MAZ-6517
Historische Lastwagenmodelle:
Baureihe 200 |
MAZ-205 |
MAZ-501 |
Baureihe 500 |
MAZ-503 |
MAZ-504 |
MAZ-509 |
MAZ-514 |
MAZ-515 |
MAZ-516 |
MAZ-525 |
MAZ-529 |
MAZ-530 |
MAZ-532 |
MAZ-541 |
MAZ-5334 |
MAZ-5335 |
MAZ-5428 |
MAZ-5429 |
MAZ-5430 |
MAZ-5432 |
MAZ-5549 |
MAZ-2000
Militärfahrzeuge:
MAZ-502 |
MAZ-528 |
MAZ-535 |
MAZ-537 |
MAZ-538 |
MAZ-543 |
MAZ-545 |
MAZ-547 |
MAZ-7310 |
MAZ-7410 |
MAZ-7904 |
MAZ-7906 |
MAZ-7907 |
MAZ-7910 |
MAZ-7912 |
MAZ-7916 |
MAZ-7917 |
MAZ-7919 |
MAZ-7922
Autobusse:
MAZ-101 |
MAZ-103 |
MAZ-104 |
MAZ-105 |
MAZ-107 |
MAZ-152 |
MAZ-171 |
MAZ-203 |
MAZ-205 |
MAZ-206 |
MAZ-215 |
MAZ-226 |
MAZ-231 |
MAZ-241 |
MAZ-251 |
MAZ-256 |
MAZ-5295
Trolleybusse:
MAZ-103T |
MAZ-203T |
MAZ-215T
|
qgACG EaiEIkDKU,D0FsaV,8hV,1Pu,Ub,sAqfd9IW t KT88Itjnh CDJS,Y,RB33w0H4yayew rCbPN
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...