Der Lastkraftwagen MAZ-6317 (russischМАЗ-6317, deutsche Transkription eigentlich MAS-6317) ist ein dreiachsiger Lkw-Typ des weißrussischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, der seit den 1990er Jahren in Serie produziert wird. Unter der Bezeichnung MAZ-5316 wird seit 2002 eine zweiachsige Version des Lkw gebaut.
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung
2Technische Daten
3Modellvarianten
4Weblinks
Beschreibung |
Der MAZ-6317 ist die allradgetriebene Version des Typs MAZ-6303. Er wird von einigen osteuropäischen Staaten als militärischer Lastkraftwagen eingesetzt. Wie die Version ohne Allradantrieb ist auch bei diesem Fahrzeug der Achtzylinder-Dieselmotor JaMZ-238D verbaut.
Der LKW besitzt eine hohe zulässige Anhängelast und ist auch geeignet, als Flugzeugschlepper verwendet zu werden.
Technische Daten |
MAZ-6425-Sattelzugmaschinen mit S-200-Raketen auf einer Militärparade in Baku im Jahr 2013
Motor: Dieselmotor JaMZ-238D
Hubraum: 14,86 l
Leistung: 243 kW (330 PS)
Drehmoment: 1225 Nm
Getriebe: JaMZ-202
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Kraftstoffverbrauch: 45 l/100 km (bei 60 km/h)
Bereifung: 16.00R20
Brennstoffvorrat: 350 l (+200 l Reserve)
Abmessungen
Länge über alles: 9405 mm
Breite (abzüglich Außenspiegel): 2700 mm
Höhe: 3350 mm
Radstand: 4200 mm
Länge der Ladefläche: 6250 mm
max. Ladevolumen: 27,5 m³
Gewichtsangaben
Zulässiges Gesamtgewicht: 25.150 kg
Leergewicht: 14.000 kg
max. Zuladung: 11.000 kg
max. Achslast vorne: 7150 kg
max. Achslast hinten: je 9000 kg
Zulässiges Gesamtgewicht Lastzug: 55.000 kg
Zulässige Anhängelast: 29.850 kg
Das Modell MAZ-6317 verfügt ab Werk über eine Frontseilwinde mit 60 Meter Seillänge. Auf Kundenwunsch kann ein Motorvorwärmer installiert werden.
In den aktuellen Modellen werden weiterentwickelte Dieselmotoren des Typs JaMZ-238DE2 verwendet, welche die Euro-3-Abgasnorm erfüllen. Außerdem kommen überarbeitete Getriebe (JaMZ-239 oder 9JS135А) mit je neun Vorwärtsgängen zum Einsatz.
Modellvarianten |
Neben dem Basismodell existiert eine Ausführung als Sattelzugmaschine, die mit MAZ-6425 bezeichnet wird. Außerdem eine Variante als Kipper, MAZ-6517. Alle Modelle und Varianten verfügen über die Antriebsformel (6×6). Mit dem MAZ-5316 gibt es auch ein Modell mit zwei Achsen (4×4).
Weblinks |
Commons: MAZ-6317 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: MAZ-6425 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Herstellerwebsite zum MAZ-6317 (russisch)
Herstellerwebsite zum MAZ-6425 (russisch)
Herstellerwebsite zum MAZ-6517 (russisch)
Ausführliche technische Informationen zum MAZ-6317 (russisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...