Chatham [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈtʃætəm] ist eine Hafenstadt am Südufer des Flusses Medway (einem Nebenfluss der Themse) in der Grafschaft Kent mit ca. 70.000 Einwohnern. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Rochester und Gillingham gehört Chatham zur Verwaltungseinheit Borough of Medway.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Sehenswürdigkeiten
3Städtepartnerschaft
4Persönlichkeiten
5Weblinks
Geschichte |
Hafen von Chatham, von Fort Pitt aus gesehen (ca. 1830).
Historic Dockyards Chatham
Chatham wird 1086 zum ersten Mal erwähnt. Im Juni 1667 wurden die Docks von Chatham Ziel eines niederländischen Flottenangriffs, dem Überfall im Medway. Der Hafen, bis 1984 in Betrieb, ist heute eine historische Stätte. In Chatham wurden unter anderem auch das Schiff von Lord Nelson, die HMS Victory und die Fregatte HMS Unicorn gebaut.
Außerdem befindet sich in Chatham die im Jahr 1812 gegründete Royal School of Military Engineering. Die Befestigungsanlagen des Ortes wurden nach dem Bericht der Royal Commission on the Defence of the United Kingdom von 1860 als besonders wichtig eingestuft und ausgebaut.
Etwa drei Kilometer südwestlich des Stadtzentrums befand sich von 1892 bis etwa 1970 der Militärstützpunkt Fort Bridgewoods, der im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Funkabhörstelle des britischen Geheimdienstes beherbergte, genannt Chatham Y Station.
Sehenswürdigkeiten |
Das weitläufige Gelände der alten Werften wurde als Historic Dockyards Chatham zu musealen Zwecken umgewidmet.
Städtepartnerschaft |
Valenciennes, Frankreich
Persönlichkeiten |
Charles Dickens (1812–1870), Schriftsteller, lebte in Chatham zwischen 1817 und 1821.
James McGee (* 1950), Schriftsteller
Billy Childish (* 1959), Maler, Musiker und Schriftsteller
Lee Ryan (* 1983), Sänger
George Boyd (* 1985), Fußballspieler
Weblinks |
Commons: Chatham (Kent) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Historic Dockyards Chatham (englisch)
51.380.52083333333333Koordinaten: 51° 23′ N, 0° 31′ O
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...