Oberbech (Overath)

Multi tool use
Oberbech
Stadt Overath
50.95083147.2585163Koordinaten: 50° 57′ 3″ N, 7° 15′ 31″ O
|
Höhe:
|
163 m ü. NHN
|
Lage von Oberbech in Overath
|
Oberbech ist ein Ortsteil von Steinenbrück in der Stadt Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Lage und Beschreibung |
Oberbech liegt oberhalb der Bundesautobahn 4 an der Kreisstraße 38, die Steinenbrück mit Kreutzhäuschen verbindet.
Orte in der Nähe sind Stich, Heidermühle, Mittelbech, Weberhöhe, Wüsterhöhe.
Geschichte |
Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 eine Hofstelle besaß, die als Freihof gekennzeichnet und als Bech beschriftet ist. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 als Bech. Aus ihr geht hervor, dass der Ort zu dieser Zeit Teil der Honschaft Balken im Kirchspiel Overath war.[1] Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1817 als Bech verzeichnet. Die Preußische Uraufnahme von 1845 zeigt den Wohnplatz ebenfalls unter dem Namen Bech. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist der Ort auf Messtischblättern regelmäßig als Oberbech verzeichnet.
1822 lebten 15 Menschen im als Hof kategorisierten und Bech bezeichneten Ort, der nach dem Zusammenbruch der napoleonischen Administration und deren Ablösung zur Bürgermeisterei Overath im Kreis Mülheim am Rhein gehörte.[2] Für das Jahr 1830 werden für den als Bech bezeichneten Ort 19 Einwohner angegeben.[3] Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt Oberbech 1871 mit vier Wohnhäusern und 20 Einwohnern auf.[4] Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden für Oberbech vier Wohnhäuser mit 24 Einwohnern angegeben.[5] 1895 besitzt der Ort drei Wohnhäuser mit zwölf Einwohnern,[6] 1905 werden vier Wohnhäuser und 13 Einwohner angegeben.[7]
Auf den Gruben Hermann und Bavaria wurden im 19. Jahrhundert Buntmetallerze abgebaut.
Einzelnachweise |
↑ Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz; Zweiter Band: Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794; Bonn; 1898
↑ Alexander A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 1. Karl August Künnel, Halle 1821.
↑ Friedrich von Restorff: Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830
↑ Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Rheinprovinz, Nr. XI. Berlin 1874.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1909.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Stadtteile und Ortsteile von Overath
Stadtteile von Overath:
Overath (Kernstadt) |
Brombach |
Heiligenhaus |
Immekeppel |
Marialinden |
Steinenbrück |
Untereschbach |
Vilkerath
Ortsteile der Kernstadt:
Aulhof |
Bernsau |
Bettenachen |
Böke |
Brambach |
Broich |
Brücke |
Burg |
Burghof |
Burgholz |
Cyriax |
Diepenbroich |
Eichen |
Eulenthal |
Ferrenberg |
Griesenbalken |
Großbernsau |
Gut Eichthal |
Gut Ennenbach |
Halfensbüchel |
Halzemich |
Hammermühle |
Hasenberg |
Höderath |
Hufe |
Hufenstuhl |
Kleinbalken |
Kombach |
Kotten |
Kotterberg |
Kram |
Kreutzhäuschen |
Leyenhaus |
Lölsberg |
Meegen |
Meesbalken |
Probstbalken |
Rappenhohn |
Rittberg |
Rottfeld |
Schiefenthal |
Spich |
Voßwinkel |
Warth |
Wasser |
Weberhöhe |
Wolfshütte |
Wüsterhöhe |
Wustsiefen
Ortsteile von Brombach:
Bilstein |
Bökerberg |
Brombacherberg |
Hagen |
Halfenslennefe |
Kartenlennefe |
Klefhaus |
Klingerath |
Oberbrombach |
Strauch |
Unterbilstein |
Unterbrombach
Ortsteile von Heiligenhaus:
Birken |
Gebrannten |
Großdorbusch |
Großschwamborn |
Heide |
Kleinschwamborn |
Linde |
Neuenhausen |
Steinberg |
Stich |
Wiedenhof
Ortsteile von Immekeppel:
Brodhausen |
Büscherhöfchen |
Hasenbüchel |
Huferberg |
Immekeppelerteich |
Kielshöfchen |
Leffelsend |
Melessen |
Mittelsteeg |
Obersteeg |
Schmitzbüchel |
Thal |
Ufer
Ortsteile von Marialinden:
Abelsnaaf |
Birkenhof |
Bixnaaf |
Bixnaafermühle |
Blindenaaf |
Blindenaafermühle |
Breidenassel |
Breitenstein |
Büchel |
Büscherhöfchen |
Buschhoven |
Dahl |
Fahn |
Falkemich |
Federath |
Fischermühle |
Großoderscheid |
Grube Nikolaus |
Hagen |
Hardt |
Hentgesnaaf |
Höhe |
Kaltenborn |
Kirschbaum |
Kleinoderscheid |
Krahwinkel |
Krampenhöhe |
Kulhoven |
Landwehr |
Linde |
Lombachsmühle |
Lorkenhöhe |
Meegen |
Niedergrützenbach |
Obergrützenbach |
Oderscheiderberg |
Oderscheiderfeld |
Schalken |
Schlingenthal |
Schlingenthaler Mühle |
Schommelsnaaf |
Schwellenbachermühle |
Siebelsnaaf |
Siefen |
Tixhoven |
Viersbrücken |
Vilshoven |
Weyerhof |
Weißenstein |
Windhausen |
Wüststeimel
Ortsteile von Steinenbrück:
Altenbrück |
Büchel |
Busch |
Frielinghausen |
Großdresbach |
Großhurden |
Großlöderich |
Heidermühle |
Katzemich |
Klefberg |
Kleindresbach |
Kleinhurden |
Lokenbach |
Mittelbech |
Müllenholz |
Nallingen |
Neichen |
Neuhurden |
Oberbech |
Obergründemich |
Schmitzlöderich |
Steeg |
Stichermühle |
Unterbech |
Untergründemich
Ortsteile von Untereschbach:
Daubenbüchel |
Großbuchholz |
Grünewald |
Holzerhof |
Mittelauel |
Oberauel |
Unterauel
Ortsteile von Vilkerath:
Aggerhof |
Aggermühle |
Alemich |
Bengelshöhe |
Bochmühle |
Griessiefen |
Herrenhöhe |
Kepplerburg |
Klef |
Kreutzweg |
Krombach |
Neuenhaus |
Oberhasbach |
Oberheide |
Obermiebach |
Obervilkerath |
Rott |
Steinhaus |
Unterhasbach |
Unterheide |
Untermiebach |
Untervilkerath
|
fmXrAgzjr,FMxYHr0l,PKNetUo7dsE2l6kZLONrGyz8y Er2o7yHHBRnMSpcFTq NlcNiM7JZsyG s92L,AK0faIQ,XY
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...