Grube Arago

Multi tool use
Grube Arago
|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
|
Stollen der Grube Arago 16./17. Jh. (unten) mit Alter Mann 12./13. Jh. (oben)
|
Abbautechnik |
Tiefbau
|
Informationen zum Bergwerksunternehmen
|
Betriebsbeginn |
1873
|
Betriebsende |
unbekannt
|
Geförderte Rohstoffe
|
Abbau von |
Zink, Blei, Kupfer, Eisen
|
Geographische Lage
|
Koordinaten |
50° 57′ 0,7″ N, 7° 14′ 55,1″ O50.95027.24865Koordinaten: 50° 57′ 0,7″ N, 7° 14′ 55,1″ O
|
|
Standort |
Steinenbrück
|
Gemeinde |
Overath
|
(NUTS3) |
Rheinisch-Bergischer Kreis
|
Land |
Land Nordrhein-Westfalen
|
Staat |
Deutschland
|
Revier |
Bensberger Erzrevier
|
p0p2
Die Grube Arago ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Overath. Der Fundpunkt lag in der Ortschaft Heidermühle in Steinenbrück.[1]
Geschichte |
Johann Friedrich Stuewer mutete am 12./14. März 1853 die Mutung Henriette am Gebirge Hinder Berg bei Overath auf Blei- und Kupfererze, Blende und Eisenstein. Am 1. Juli 1853 wurde die Bauwürdigkeit der Lagerstätte bestätigt. Seine damit erworbenen Rechte veräußerte er kurze Zeit später an die Rheinische Bergwerks-Gesellschaft Saturn zu Cöln. Dieser wurde das Bergeigentum als Längenfeld am 4. Januar 1854 unter dem neuen Namen Arago auf Blei- und Kupfererz sowie auf Blende und Eisenerze verliehen. Die Umwandlung in ein Geviertfeld erfolgte mit Verleihungsurkunden am 29. Juni 1866 in den „Gemeinden Löderich, Balken und Heiliger“. Am 1. Dezember 1873 wurde die Société des Mines & Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne (später AG des Altenbergs) neuer Eigentümer.[1]
Betrieb und Anlagen |
Das Grubenfeld Arago lag zwischen Großhurden, Bech und Heiligenhaus. Es gab einen tiefen Stollen etwa 100 Meter westlich von dem Haus Heidermühle 7a, über den auch die Förderung des Materials erfolgt ist. Zu ihm gehörte eine Haldenaufschüttung in der Nähe der Häuser Grabenstraße, die man beseitigt hat. Dort befand sich auch eine Aufbereitung. Sodann gab es einen oberen Stollen am nördlichen Berghang hinter den Häusern von Heidermühle, der nicht mehr zugängig ist. In dem bewaldeten Steilhang findet man mehrere Pingen von Altbergbau und eine Pinge von einem Luftschacht. Über die Betriebstätigkeiten gibt es keine Informationen. Die vorhandenen Spuren zeigen aber, dass der Bergbau hier bereits spätestens im Mittelalter stattgefunden hat.[1]
Einzelnachweise |
↑ abc Herbert Stahl (Herausgeber): Das Erbe des Erzes, Band 5, Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg, Bergisch Gladbach 2014, ISBN 978-3-00-044826-3, S. 30 f.
aL9,rNV3eVqZU,f gbBNjH,GYOQViMnOimW,bJXrhGYa
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...