Christoph von Graffenried

Multi tool use

Wappenscheibe Christoph von Graffenried (1661–1743) in der Kirche Worb, 1730.
Christoph von Graffenried (* 15. November 1661 in Worb; † November/Dezember 1743 ebenda) war der Gründer der Kolonie New Bern in North Carolina und ein Berner Patrizier.
Seine Eltern waren Anton von Graffenried (1639–1730) und dessen Ehefrau Katharina Jenner. Sein Vater war Inhaber der Herrschaft Worb, Schultheiß zu Murten, Landvogt zu Yverdon, Genealoge, Mitarbeiter Bucelins sowie korrespondierendes Mitglied der Royal Society in London.
Leben |
Nach einem Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte und Mathematik in Leiden und Cambridge wurde er 1691 Mitglied des Rats der Zweihundert in Bern und wirkte von 1702 bis 1708 als Landvogt in Yverdon. 1710 gründete er mit Unterstützung der britischen Krone die Kolonie New Bern, kehrte jedoch nach Angriffen der Tuscarora-Indianer und dem Verlust seines ganzen Vermögens wieder nach Worb zurück. 1730 wurde er im Namen seines Sohnes Verwalter der Herrschaft zu Worb, Wikartswil und Trimstein.
Er heiratete am 25. April 1684 in Bern die Regina Tscharner (1665–1731) Tochter des Beat Ludwig Tscharner eines Gutsbesitzers in Sutz. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:
- Christoph († 27. Oktober 1742), starb als Nachfolger seines Vaters in Amerika ⚭ 1714 Barbara Tempest Needham († 26. Juni 1744)
- Franz Ludwig (* 1703; † 1762) Erbe der Herrschaft Worb, 1749–1756 Landvogt von Baden ⚭ N.N.
Literatur |
- Alfred Senn: Grafenried, Christof von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 728 f. (Digitalisat).
History of the de Graffenried family from 1191 A. D. to 1925, Digitalisat
Weblinks |
- Karin Marti-Weissenbach: Graffenried, Christoph von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Online-Text der englischen Übersetzung von Graffenrieds Bericht über die Gründung von New Bern
Nachkommen von Graffenried in Amerika (USA)
Normdaten (Person): GND: 118541382 (OGND, AKS) | LCCN: n86149058 | VIAF: 5722406 | Wikipedia-Personensuche
BJD XHAu16Dt9zFj,HKKaB95goO5FPV9e VpI0I0 4PaKC5 XKqHLAyaWh X aECYSc71t8vj6hltu
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...