Christoph von Graffenried

Multi tool use

Wappenscheibe Christoph von Graffenried (1661–1743) in der Kirche Worb, 1730.
Christoph von Graffenried (* 15. November 1661 in Worb; † November/Dezember 1743 ebenda) war der Gründer der Kolonie New Bern in North Carolina und ein Berner Patrizier.
Seine Eltern waren Anton von Graffenried (1639–1730) und dessen Ehefrau Katharina Jenner. Sein Vater war Inhaber der Herrschaft Worb, Schultheiß zu Murten, Landvogt zu Yverdon, Genealoge, Mitarbeiter Bucelins sowie korrespondierendes Mitglied der Royal Society in London.
Leben |
Nach einem Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte und Mathematik in Leiden und Cambridge wurde er 1691 Mitglied des Rats der Zweihundert in Bern und wirkte von 1702 bis 1708 als Landvogt in Yverdon. 1710 gründete er mit Unterstützung der britischen Krone die Kolonie New Bern, kehrte jedoch nach Angriffen der Tuscarora-Indianer und dem Verlust seines ganzen Vermögens wieder nach Worb zurück. 1730 wurde er im Namen seines Sohnes Verwalter der Herrschaft zu Worb, Wikartswil und Trimstein.
Er heiratete am 25. April 1684 in Bern die Regina Tscharner (1665–1731) Tochter des Beat Ludwig Tscharner eines Gutsbesitzers in Sutz. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:
- Christoph († 27. Oktober 1742), starb als Nachfolger seines Vaters in Amerika ⚭ 1714 Barbara Tempest Needham († 26. Juni 1744)
- Franz Ludwig (* 1703; † 1762) Erbe der Herrschaft Worb, 1749–1756 Landvogt von Baden ⚭ N.N.
Literatur |
- Alfred Senn: Grafenried, Christof von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 728 f. (Digitalisat).
History of the de Graffenried family from 1191 A. D. to 1925, Digitalisat
Weblinks |
- Karin Marti-Weissenbach: Graffenried, Christoph von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Online-Text der englischen Übersetzung von Graffenrieds Bericht über die Gründung von New Bern
Nachkommen von Graffenried in Amerika (USA)
Normdaten (Person): GND: 118541382 (OGND, AKS) | LCCN: n86149058 | VIAF: 5722406 | Wikipedia-Personensuche
ZLsxMlPUw,nDaL Ebyw8zgG,yvT6r4DzzT,tLiMo yg95 j
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...