Das INPA, engl. National Institute of Amazonian Research, port. Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia, ist ein staatliches Forschungsinstitut in Manaus, Brasilien. Es trägt den Beinamen „Orgulho de Amazônia“[1]
Das INPA wurde 1952 gegründet und sollte der „Regenwaldforschung“, der Erforschung Amazoniens dienen. Hintergrund war die sozio-ökonomische Erschließung der Regenwaldregion. Zu der Zeit stand noch die Ausbeutung der Ressourcen im Vordergrund. Die Schwerpunkte der Forschungsthemen im INPA liegen heute in der Nachhaltigkeit und den Disziplinen Ökologie, Molekularökologie, Zoologie, Botanik, Limnologie, Lebensmitteltechnologie, Forstwirtschaft, tropischer Landwirtschaft und tropischer Fischwirtschaft/Aquakultur.
Das Institut unterhält eine Kollektion der Fauna und Flora Amazoniens. Es unterhält weitere Forschungseinrichtungen in den Bundesstaaten Acre, Roraima und Rondônia.
Inhaltsverzeichnis
1Forschungsprojekte
2Zeitschrift
3Weblinks
4Anmerkungen und Einzelnachweise
Forschungsprojekte |
ADAPTA - Adaptações da Biota Aquática da Amazônia (Anpassungen an aquatische Lebensräume)
AGROECO - Impacto Ambiental e Capacidade de Suporte (Ökologie Regenwald, Entwaldung)
LBA - Biosfera-Atmosfera na Amazônia (Biosphäre, Atmosphäre Amazonien)
PDBFF - Proj. Dinâmica Biol. de Frag. Florestais
PELD - Pesquisas Ecológicas de Longa Duração (ökologische Projekte mit langer Laufzeit)
Pimentas de Roraima (Gewürze Roraimas)
Programa PPbio (Biodiversität)
Projeto Biotupé
Projeto CTPetro
Projeto Gavião-real
Projeto Geoma
Projeto Madeiras da Amazônia (Hölzer Amazoniens)
Projeto Pirada
Projeto Sementes do Brasil
Pupunha-Net
SIGLAB
TEAM
Projeto Povos Indígena e Recursos Comuns
ZEE-DAS Componente Biodiversidade
Projeto Igarapés[2]
Instituto Nacional de Ciência e Tecnologia dos Serviços Ambientais da Amazônia
Projeto Insetos Aquáticos
Instituto Nacional de Ciência e Tecnologia de Estudos Integrados da Biodiversidade Amazônica - CENBAM
Zeitschrift |
Das INPA publiziert eine eigene Zeitschrift, Acta Amazônica.
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...