Emiel Van Cauter

Multi tool use
Emiel Van Cauter (* 2. Dezember 1931 in Meusegem; † 26. Oktober 1975 in Bangkok) war ein belgischer Radrennfahrer.
1954 wurde Emiel Van Cauter in Solingen Straßen-Weltmeister der Amateure. Im Jahr zuvor war er schon Zweiter der belgischen Straßenmeisterschaft der Amateure hinter Rik Van Looy geworden, als dessen ebenbürtiger Konkurrent er galt. 1955 trat er zu den Profis über und wurde im selben Jahr Belgischer Meister im Straßenrennen. Die in ihn gesetzten Hoffnungen waren groß; er beendete jedoch seine Karriere 1958, ohne große weitere Erfolge errungen zu haben.
Nach Beendigung seiner Radsport-Karriere gründete Van Cauter erfolgreich ein Unternehmen für Spielautomaten; 1972 sponserte er das Radsportteam "Van Cauter-Magniflex-de Gribaldy" um Rik Van Linden. 1975 wurde er im Alter von 44 Jahren unter mysteriösen Umständen während einer Urlaubsreise in Thailand ermordet. Sein Leichnam wurde überführt, und er liegt in seinem Heimatort begraben.
Emiel Van Cauter war der Vater der belgischen Politikerin Carina Van Tittelboom-Van Cauter.
Literatur |
- Herman Laitem, Jozef Hamels: De Tricolore Trui. 1882–2007. 125 Jaar Belgische Kampioenschappen. Pinguin Productions u. a., Balegem u. a. 2008, ISBN 978-90-73322-21-9, S. 129f.
Weblinks |
Emiel Van Cauter in der Datenbank von Radsportseiten.net
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Weltmeister im Straßenrennen (Amateure)
1921 Gunnar Sköld |
1922 Dave Marsh |
1923 Libero Ferrario |
1924 André Leducq |
1925 Rik Hoevenaers |
1926 Octave Dayen |
1927 Jean Aerts |
1928 Allegro Grandi |
1929 Pierino Bertolazzo |
1930, 1932 Giuseppe Martano |
1931 Henry Hansen |
1933 Paul Egli |
1934 Kees Pellenaars |
1935 Ivo Mancini |
1936 Edgar Buchwalder |
1937 Adolfo Leoni |
1938 Hans Knecht |
1946 Henri Aubry |
1947 Alfo Ferrari |
1948 Harry Snell |
1949 Henk Faanhof |
1950 Jack Hoobin |
1952 Luciano Ciancola |
1953 Riccardo Filippi |
1954 Emiel Van Cauter |
1955 Sante Ranucci |
1956 Frans Mahn |
1957 Louis Proost |
1958, 1959 Täve Schur |
1960 Bernhard Eckstein |
1961 Jean Jourden |
1962 Renato Bongioni |
1963 Flavio Vicentini |
1964 Eddy Merckx |
1965 Jacques Botherel |
1966 Evert Dolman |
1967 Graham Webb |
1968 Vittorio Marcelli |
1969 Leif Mortensen |
1970 Jørgen Schmidt |
1971 Régis Ovion |
1972 Hennie Kuiper |
1973 Ryszard Jan Szurkowski |
1974 Janusz Kowalski |
1975 André Gevers |
1976 Bernt Johansson |
1977 Claudio Corti |
1978 Gilbert Glaus |
1979 Gianni Giacomini |
1980 Sergei Suchorutschenkow |
1981 Andrej Vedernikow |
1982 Bernd Drogan |
1983 Uwe Raab |
1984 Alexi Grewal |
1985 Lech Piasecki |
1986 Uwe Ampler |
1987 Richard Vivien |
1988 Olaf Ludwig |
1989 Joachim Halupczok |
1990 Mirco Gualdi |
1991 Wiktor Rschaksinski |
1992 Fabio Casartelli |
1993 Jan Ullrich |
1994 Alex Pedersen |
1995 Danny Nelissen
(anschließend wurde die Unterscheidung in Amateure und Profis aufgehoben, weitere Ergebnisse unter Weltmeister im Straßenrennen)
|
Belgische Meister im Straßenrennen
1894 Léon Houa |
1895, 1896 Henri Luyten |
1897, 1898 Henri Bertrand |
1899 Jules Degeetere |
1900 Mathieu Quoidbach |
1901 Paul Burger |
1902 Jules Defrance |
1903 Arthur Vanderstuyft |
1904 Jules Sales |
1905 Dieudonné Jamar |
1907, 1908 Francois Verstraeten |
1909 Cyrille Van Hauwaert |
1910 Henri Hanlet |
1911 Odiel Defraeye |
1912 Omer Verschoore |
1913 Joseph Vandaele |
1914 Victor Dethier |
1919 Jean Rossius |
1920, 1921 Jules Vanhevel |
1922, 1924 René Vermandel |
1923, 1926 Félix Sellier |
1925 Gerard Debaets |
1927 August Mortelmans |
1928 Jef Dervaes |
1929, 1930 Joseph Wauters |
1931 Alfons Schepers |
1932 Georges Lemaire |
1933 Louis Duerloo |
1934 Louis Roels |
1935 Gustave Danneels |
1936 Jean Aerts |
1937 Karel Kaers |
1938 Petrus Van Theemsche |
1939 Marcel Kint |
1940 Odiel Van Den Meersschaut |
1941 André Defoort |
1942 André Maelbrancke |
1943, 1945, 1954 Rik Van Steenbergen |
1946, 1947 Émile Masson junior |
1948 Achiel Buysse |
1949 Valère Ollivier |
1950 Albert Ramon |
1951 Lode Anthonis |
1952 Jozef Schils |
1953 Alois Vansteenkiste |
1955 Emiel Van Cauter |
1956, 1957 André Vlayen |
1958, 1963 Rik Van Looy |
1959 Petrus Oellibrandt |
1960 Frans De Mulder |
1961 Michel Van Aerde |
1962 Jef Planckaert |
1964 Edward Sels |
1965, 1972 Walter Godefroot |
1966 Guido Reybrouck |
1967 Jozef Boons |
1968 Julien Stevens |
1969, 1981 Roger De Vlaeminck |
1970 Eddy Merckx |
1971 Herman Van Springel |
1973 Frans Verbeeck |
1974 Roger Swerts |
1975 Willy Teirlinck |
1976 Freddy Maertens |
1977, 1978 Michel Pollentier |
1979 Gery Verlinden |
1980 Jos Jacobs |
1982 Frank Hoste |
1983 Lucien Van Impe |
1984 Eric Vanderaerden |
1985 Paul Haghedooren |
1986 Marc Sergeant |
1987 Ferdi Van Den Haute |
1988 Etienne De Wilde |
1989 Carlo Bomans |
1990 Claude Criquielion |
1991 Benjamin Van Itterbeeck |
1992, 1996 Johan Museeuw |
1993 Alain Van Den Bossche |
1994, 1995 Wilfried Nelissen |
1997, 1998, 2002, 2004 Tom Steels |
1999 Ludo Dierckxsens |
2000 Axel Merckx |
2001 Ludovic Capelle |
2003 Geert Omloop |
2005 Serge Baguet |
2006 Niko Eeckhout |
2007, 2010, 2013 Stijn Devolder |
2008 Jürgen Roelandts |
2009, 2012 Tom Boonen |
2011, 2016 Philippe Gilbert |
2014 Jens Debusschere |
2015 Preben Van Hecke |
2017 Oliver Naesen |
2018 Yves Lampaert
|
zeB FMqhb5OhiWiRs7dfu2,E,4JJ4F yb8 Pa 7mVPabzw458XeHM03l4vYnY HPX7EvPpg1RR,IjCqvpht4dThwfz4vUyw3StRov
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...