Wilfried Nelissen

Multi tool use

Wilfried Nelissen beim Prolog der Tour de France 1993
Wilfried Nelissen (* 5. Mai 1970 in Tongeren) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.
Wilfried Nelissen war Profi-Rennfahrer von 1991 bis 1998 und konnte in dieser Zeit 68 Siege erringen. Schon 1986 war er belgischer Jugendmeister auf der Straße geworden, was er 1990 als Amateur sowie 1994 und 1995 als Profi wiederholen konnte. Weitere Siege gelangen ihm 1991 bei der Tour de Picardie, 1992 bei Paris–Bourges, 1993 und 1994 bei Omloop Het Volk und 1996 bei der Clásica de Almería. Viermal – 1992, 1993, 1994, 1995 – nahm Nelissen an der Tour de France teil. Bei seiner Teilnahme 1993 gewann er die zweite Etappe und trug zwei Tage lang das Gelbe Trikot.
Bei seinem Tour-Start im Jahr 1994 stürzte Nelissen schwer, als er bei einem Massensprint auf einen fotografierenden Polizisten prallte; auch der ihm folgende französische Fahrer Laurent Jalabert sowie andere Fahrer wurden in diesen Sturz verwickelt.[1] Bei Gent–Wevelgem 1997 stürzte er erneut, als er gegen ein hölzernes Verkehrsschild fuhr, und er zog sich zahlreiche Brüche zu.[2] Als Folge dieser Verletzungen musste er zwei Jahre später seine Radsport-Karriere beenden.
Von 2000 bis 2006 war Wilfried Nelissen, der für seine witzige und unterhaltsame Art bekannt ist, Sportlicher Leiter des semi-professionellen Teams „Tongers“ aus Limburg. Anschließend machte er sich mit einem Kurierdienst selbständig.[3]
Einzelnachweise |
↑ cyclinghalloffame.com: „Laurent Jalabert“‘abgerufen am 6. Oktober 2010 (englisch)
↑ velonews.competitor.com: „Wilfried Nelissens Crath at the 1996 Ghent-Wevelgem ended his career“ abgerufen am 6. Oktober 2010 (englisch)
↑ hbvl.be: „Wilfried Nelissen wordt koerier“ abgerufen am 6. Oktober (niederl.)
Literatur |
- Herman Laitem, Jozef Hamels: De Tricolore Trui. 1882–2007. 125 Jaar Belgische Kampioenschappen. Pinguin Productions u. a., Balegem u. a. 2008, ISBN 978-90-73322-21-9, S. 222ff.
Weblinks |
Wilfried Nelissen in der Datenbank von Radsportseiten.net
Wilfried Nelissen in der Datenbank der Tour de France (französisch/englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Belgische Meister im Straßenrennen
1894 Léon Houa |
1895, 1896 Henri Luyten |
1897, 1898 Henri Bertrand |
1899 Jules Degeetere |
1900 Mathieu Quoidbach |
1901 Paul Burger |
1902 Jules Defrance |
1903 Arthur Vanderstuyft |
1904 Jules Sales |
1905 Dieudonné Jamar |
1907, 1908 Francois Verstraeten |
1909 Cyrille Van Hauwaert |
1910 Henri Hanlet |
1911 Odiel Defraeye |
1912 Omer Verschoore |
1913 Joseph Vandaele |
1914 Victor Dethier |
1919 Jean Rossius |
1920, 1921 Jules Vanhevel |
1922, 1924 René Vermandel |
1923, 1926 Félix Sellier |
1925 Gerard Debaets |
1927 August Mortelmans |
1928 Jef Dervaes |
1929, 1930 Joseph Wauters |
1931 Alfons Schepers |
1932 Georges Lemaire |
1933 Louis Duerloo |
1934 Louis Roels |
1935 Gustave Danneels |
1936 Jean Aerts |
1937 Karel Kaers |
1938 Petrus Van Theemsche |
1939 Marcel Kint |
1940 Odiel Van Den Meersschaut |
1941 André Defoort |
1942 André Maelbrancke |
1943, 1945, 1954 Rik Van Steenbergen |
1946, 1947 Émile Masson junior |
1948 Achiel Buysse |
1949 Valère Ollivier |
1950 Albert Ramon |
1951 Lode Anthonis |
1952 Jozef Schils |
1953 Alois Vansteenkiste |
1955 Emiel Van Cauter |
1956, 1957 André Vlayen |
1958, 1963 Rik Van Looy |
1959 Petrus Oellibrandt |
1960 Frans De Mulder |
1961 Michel Van Aerde |
1962 Jef Planckaert |
1964 Edward Sels |
1965, 1972 Walter Godefroot |
1966 Guido Reybrouck |
1967 Jozef Boons |
1968 Julien Stevens |
1969, 1981 Roger De Vlaeminck |
1970 Eddy Merckx |
1971 Herman Van Springel |
1973 Frans Verbeeck |
1974 Roger Swerts |
1975 Willy Teirlinck |
1976 Freddy Maertens |
1977, 1978 Michel Pollentier |
1979 Gery Verlinden |
1980 Jos Jacobs |
1982 Frank Hoste |
1983 Lucien Van Impe |
1984 Eric Vanderaerden |
1985 Paul Haghedooren |
1986 Marc Sergeant |
1987 Ferdi Van Den Haute |
1988 Etienne De Wilde |
1989 Carlo Bomans |
1990 Claude Criquielion |
1991 Benjamin Van Itterbeeck |
1992, 1996 Johan Museeuw |
1993 Alain Van Den Bossche |
1994, 1995 Wilfried Nelissen |
1997, 1998, 2002, 2004 Tom Steels |
1999 Ludo Dierckxsens |
2000 Axel Merckx |
2001 Ludovic Capelle |
2003 Geert Omloop |
2005 Serge Baguet |
2006 Niko Eeckhout |
2007, 2010, 2013 Stijn Devolder |
2008 Jürgen Roelandts |
2009, 2012 Tom Boonen |
2011, 2016 Philippe Gilbert |
2014 Jens Debusschere |
2015 Preben Van Hecke |
2017 Oliver Naesen |
2018 Yves Lampaert
|
v,uWLevcuAriscWk79gGTd8mz3ATXnas,bMt5SEeN CA 9,mXkwmWysZs
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...