Die Liste der Kulturdenkmale in Nickern umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Nickern. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
1Legende
2Liste der Kulturdenkmale in Nickern
3Literatur
4Weblinks
Legende |
Bild: Zeigt ein Bild des Kulturdenkmals.
Name/Bezeichnung: Nennt den im Themenstadtplan angeführten Namen bzw. eine möglichst knappe Bezeichnung des Kulturdenkmals, etwa als Mietshaus oder Villa.
Adresse: Nennt Straße und, sofern vorhanden, Hausnummer des Kulturdenkmals. Der Link „Lage“ gibt die Koordinaten des Kulturdenkmals an und führt zur Kartendarstellung. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Anschrift.
Baujahr: Gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung.
Beschreibung: Nennt bauliche bzw. geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals.
Liste der Kulturdenkmale in Nickern |
Bild
Name/Bezeichnung
Adresse
Baujahr
Beschreibung
Wohnhaus
Alter Postweg 2 (Lage)50.9932413.7886
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus
Altnickern 10 (Lage)50.9949913.78901
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus
Altnickern 11 (Lage)50.9949413.78918
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus
Altnickern 15 (Lage)50.9948513.78934
Wohnhaus in offener Bebauung
Vierseithof
Altnickern 16 (Lage)50.9945813.78869
1794 (Wohnstallhaus)
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Torpfeiler eines Vierseithofes
Schloss Nickern
Altnickern 36 (Lage)50.9942913.787
1350 (Ersterwähnung)
Schloss Nickern, Herrenhaus mit Anbau; eingelagerte Inschrifttafel von einer Gehöftmauer in Altnickern
Wohnstallhaus
Am Geberbach 1 (Lage)50.9936713.78891
1720
Wohnstallhaus eines spätmittelalterlichen Dreiseithofes. Die aktuellen Gebäude wurden um 1720 errichtet auf Basis und unter Verwendung von Teilen von Vorgängerbauten. Die Keller wurden komplett von den Vorgängerbauten übernommen. Unter dem Hinterhaus befindet sich ein zweigeschossiger Lagerkeller. Ebenfalls vorhanden: ein Brunnen (15 m) und eine Zisterne. Verwendung vermutlich als Vorwerk.
Wohnhaus
Am Geberbach 2 (Lage)50.9934113.78902
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus und Nebengebäude
Am Geberbach 7 (Lage)50.9938313.79008
Wohnhaus und Nebengebäude in offener Bebauung
Bauernhof
Gaustritzer Straße 11 (Lage)50.9953213.79059
Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes
Gebäudekomplex
Heinz-Bongartz-Straße 8–24 mit Nickerner Platz 1–2 (Lage)50.9906613.79299
1939–1940
fünfschiffiger Gebäudekomplex Heinz-Bongartz-Straße, als Kaserne (ehemalige Waffentechnische Schule) erbaut, ab 1996 zum Wohngebiet umgebaut
Literatur |
Nickern. In: Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. 188.
Weblinks |
Commons: Kulturdenkmale in Nickern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...