Lucien Van Impe (* 20. Oktober 1946 in Erpe-Mere) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer und Sieger der Tour de France 1976.
Inhaltsverzeichnis
1Karriere
2Palmarès (Auswahl)
3Grand Tour Platzierungen
4Einzelnachweise
5Weblinks
Karriere |
Van Impe begann seine Profikarriere 1969 und konnte herausragende Erfolge vor allem bei der Tour de France erzielen, die er 15-mal bestritt und jedes Mal beenden konnte. Neben seinem Sieg 1976 war er drei weitere Male auf dem Podium vertreten. Sechsmal gewann er die Bergwertung. Bei seinem dritten Bergwertungssieg 1975 war er der erste Fahrer, der mit dem Gepunkteten Trikot ausgezeichnet wurde. Außerdem gewann er insgesamt neun Etappen. 1982 und 1983 gewann Van Impe auch den Bergpreis des Giro d’Italia, das "Maglia Verde".
Im Gegensatz zu Etappenrennen konnte Van Impe bei Eintagesrennen wenige Erfolge erzielen. Sein bedeutendster Sieg war die Belgische Straßenmeisterschaft 1983. Seine beste Platzierung bei den Klassikern war ein sechster Platz bei Lüttich–Bastogne–Lüttich 1979.
1987 beendete Lucien Van Impe seine Karriere mit einem Sieg im als Kriterium in seinem Heimatort Mere. Während seiner Zeit als Radrennfahrer wurde Van Impe weder positiv auf Doping getestet noch gab er jemals den Gebrauch von Doping zu.[1]
Im Jahr 2008 wurde Van Impe Teammanager des Radsportteams Willems Veranda.[2]
Palmarès (Auswahl) |
Tour de France 1976
6 × Bergwertung Tour de France (1971, 1972, 1975, 1977, 1981, 1983)
2 × Maglia Verde Giro d’Italia (1982, 1983)
Belgien Belgischer Straßenmeister 1983
Grand Tour Platzierungen |
Grand Tour
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
Giro d’Italia
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
4
9
7
13
-
Tour de France
12
6
3
4
5
18
3
1
3
9
11
16
2
-
4
-
27
-
Vuelta a España
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
14
-
-
-
-
-
-
11
Einzelnachweise |
↑Randewijk, Marije: Ik zal toch niet de enige zijn?(niederländisch), de Volkskrant. 7. Juli 2007.
↑Willems Verandas 2008 in der Datenbank von Radsportseiten.net, abgerufen am 10. Januar 2014
Weblinks |
Palmarès - Liste der Erfolge und Platzierungen
Lucien Van Impe in der Datenbank von Radsportseiten.net
Lucien Van Impe in der Datenbank der Tour de France (französisch/englisch)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...