Jürgen Roelandts

Multi tool use
Jürgen Roelandts 

|
Jürgen Roelandts (2017)
|
Zur Person
|
Geburtsdatum
|
2. Juli 1985
|
Nation
|
Belgien Belgien
|
Disziplin
|
Straße
|
Fahrertyp
|
Klassikerspezialist
|
Zum Team
|
Aktuelles Team
|
Movistar Team
|
Funktion
|
Fahrer
|
Team(s)
|
2004–2007 2008–2009 2010–2011 2012–2014 2015–2017 2018 2019
|
Davitamon-Win for Life-Jong Vl. Silence-Lotto Omega Pharma-Lotto Lotto Belisol Lotto Soudal BMC Racing Team Movistar Team
|
Wichtigste Erfolge
|
- Belgischer Straßenmeister 2008
- eine Etappe Polen-Rundfahrt 2008
- Gesamtwertung Circuit Franco-Belge 2008, 2012
|
Letzte Aktualisierung: 9. November 2018
|
Jürgen Roelandts (* 2. Juli 1985 in Asse) ist ein belgischer Radrennfahrer.
Sportliche Laufbahn |
Roelandts wurde 2002 Belgischer Meister im Straßenrennen der Junioren. Beim Zeitfahren belegte er den dritten Platz, so wie auch 2003. 2004 schloss sich Roelandts dem belgischen Nachwuchsteam Jong Vlaanderen. In seiner ersten Saison dort konnte er eine Etappe bei der Tour de Namur gewinnen, wo er auch 2006 erfolgreich war. Außerdem gewann er 2006 jeweils eine Etappe bei der Normandie-Rundfahrt und bei der Tour du Loir-et-Cher. 2007 war er auf einem Teilstück der Ronde van Vlaams-Brabant erfolgreich und er gewann die U23-Austragung des französischen Klassikers Paris–Tours.
Seinen ersten Vertrag bei einem UCI ProTeam erhielt er 2008 bei der belgischen Mannschaft Silence-Lotto. In diesem Jahr wurde er belgischer Straßenmeister und gewann eine Etappe der Polen-Rundfahrt 2008 und damit erstmals einen ProTour-Wettbewerb. Außerdem gewann er 2008 Gesamtwertung des Circuit Franco-Belge. 2012 brach sich Roelandts während der Tour Down Under bei einem Sturz den Halswirbel.[1] Im selben Jahr belegte im Straßenrennen der Olympischen Spielen in London Platz sieben und gewann zum zweiten Mal den Circuit Franco-Belge.
Beim Monument des Radsports Flandern-Rundfahrt belegte Roelandts 2013 mit 1:29 Minuten Rückstand auf den Sieger Fabian Cancellara und kurz hinter Peter Sagan den dritten Platz. Ebenfalls Dritter wurde er im Massenspurt bei Mailand–Sanremo 2016 hinter Arnaud Démare und Ben Swift. Im Jahr 2018 wechselt er zum BMC Racing Team und belegte bei Mailand-Sanremo den fünften Platz.
Erfolge |
2002
Belgischer Meister – Straßenrennen (Junioren)
2006
- eine Etappe Normandie-Rundfahrt
- eine Etappe Tour du Loir-et-Cher
2007
2008
Belgischer Meister – Straßenrennen
- Punktewertung ENECO Tour
- eine Etappe Polen-Rundfahrt
- Gesamtwertung und eine Etappe Circuit Franco-Belge
2012
- eine Etappe Luxemburg-Rundfahrt
- Gesamtwertung Circuit Franco-Belge
2013
- eine Etappe Tour Méditerranéen
- 2018
- eine Etappe und Mannschaftszeitfahren Valencia-Rundfahrt
Wichtige Platzierungen |
Monument des Radsports
|
2008
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
2015
|
2016
|
2017
|
2018
|
Mailand–Sanremo
|
-
|
90
|
-
|
-
|
-
|
16
|
23
|
11
|
3
|
-
|
5
|
Flandern-Rundfahrt
|
-
|
-
|
86
|
34
|
-
|
3
|
DNF
|
8
|
17
|
DNF
|
27
|
Paris–Roubaix
|
DNF
|
-
|
39
|
14
|
-
|
43
|
-
|
21
|
78
|
22
|
DNF
|
Lüttich–Bastogne–Lüttich
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
Lombardei-Rundfahrt
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
|
Grand Tour
|
2009
|
2010
|
2011
|
2012
|
2013
|
2014
|
2015
|
2016
|
2017
|
2018
|
Giro d’Italia
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
WD
|
–
|
124
|
Tour de France
|
–
|
120
|
85
|
104
|
160
|
111
|
111
|
126
|
136
|
–
|
Vuelta a España
|
119
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
|
Einzelnachweise |
↑ Roelandts bricht sich bei Sturz einen Halswirbel auf radsport-news.com v. 17. Januar 2012
Weblinks |
Commons: Jürgen Roelandts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Jürgen Roelandts in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Jürgen Roelandts in der Datenbank von Radsportseiten.net
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Belgische Meister im Straßenrennen
1894 Léon Houa |
1895, 1896 Henri Luyten |
1897, 1898 Henri Bertrand |
1899 Jules Degeetere |
1900 Mathieu Quoidbach |
1901 Paul Burger |
1902 Jules Defrance |
1903 Arthur Vanderstuyft |
1904 Jules Sales |
1905 Dieudonné Jamar |
1907, 1908 Francois Verstraeten |
1909 Cyrille Van Hauwaert |
1910 Henri Hanlet |
1911 Odiel Defraeye |
1912 Omer Verschoore |
1913 Joseph Vandaele |
1914 Victor Dethier |
1919 Jean Rossius |
1920, 1921 Jules Vanhevel |
1922, 1924 René Vermandel |
1923, 1926 Félix Sellier |
1925 Gerard Debaets |
1927 August Mortelmans |
1928 Jef Dervaes |
1929, 1930 Joseph Wauters |
1931 Alfons Schepers |
1932 Georges Lemaire |
1933 Louis Duerloo |
1934 Louis Roels |
1935 Gustave Danneels |
1936 Jean Aerts |
1937 Karel Kaers |
1938 Petrus Van Theemsche |
1939 Marcel Kint |
1940 Odiel Van Den Meersschaut |
1941 André Defoort |
1942 André Maelbrancke |
1943, 1945, 1954 Rik Van Steenbergen |
1946, 1947 Émile Masson junior |
1948 Achiel Buysse |
1949 Valère Ollivier |
1950 Albert Ramon |
1951 Lode Anthonis |
1952 Jozef Schils |
1953 Alois Vansteenkiste |
1955 Emiel Van Cauter |
1956, 1957 André Vlayen |
1958, 1963 Rik Van Looy |
1959 Petrus Oellibrandt |
1960 Frans De Mulder |
1961 Michel Van Aerde |
1962 Jef Planckaert |
1964 Edward Sels |
1965, 1972 Walter Godefroot |
1966 Guido Reybrouck |
1967 Jozef Boons |
1968 Julien Stevens |
1969, 1981 Roger De Vlaeminck |
1970 Eddy Merckx |
1971 Herman Van Springel |
1973 Frans Verbeeck |
1974 Roger Swerts |
1975 Willy Teirlinck |
1976 Freddy Maertens |
1977, 1978 Michel Pollentier |
1979 Gery Verlinden |
1980 Jos Jacobs |
1982 Frank Hoste |
1983 Lucien Van Impe |
1984 Eric Vanderaerden |
1985 Paul Haghedooren |
1986 Marc Sergeant |
1987 Ferdi Van Den Haute |
1988 Etienne De Wilde |
1989 Carlo Bomans |
1990 Claude Criquielion |
1991 Benjamin Van Itterbeeck |
1992, 1996 Johan Museeuw |
1993 Alain Van Den Bossche |
1994, 1995 Wilfried Nelissen |
1997, 1998, 2002, 2004 Tom Steels |
1999 Ludo Dierckxsens |
2000 Axel Merckx |
2001 Ludovic Capelle |
2003 Geert Omloop |
2005 Serge Baguet |
2006 Niko Eeckhout |
2007, 2010, 2013 Stijn Devolder |
2008 Jürgen Roelandts |
2009, 2012 Tom Boonen |
2011, 2016 Philippe Gilbert |
2014 Jens Debusschere |
2015 Preben Van Hecke |
2017 Oliver Naesen |
2018 Yves Lampaert
|
rkMsGjHvGK2AbM7T,9hMxJ0Kueow2 1oj3qTReJU7jlrV3eYKL
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...