Die Justizvollzugsanstalt Garmisch-Partenkirchen ist eine JVA des Freistaates Bayern in Garmisch-Partenkirchen. Sie ist verwaltungs- und versorgungsmäßig der JVA Landsberg am Lech angegliedert. Das Gebäude ist auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 ein Baudenkmal, die Akten-Nummer lautet D-1-80-117-41.
Inhaltsverzeichnis
1Historische Entwicklung
2Allgemeines
3Siehe auch
4Weblinks
5Einzelnachweise
Historische Entwicklung |
Das Gebäude wurde 1894 bis 1896 errichtet und diente bis Januar 1960 dem Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen als Quartier. Der Traufseitige Trakt mit Giebelrisalit besitzt Dächer mit Überstand und eine spätklassizistische Putzgliederung. Der Zellentrakt ist rückseitig angeschlossen. Das Grundstück liegt an der Burgstraße und hat eine Größe von 2386 m².[1][2]
Allgemeines |
Bis zum 31. Dezember 1977 wurde die Justizvollzugsanstalt vom Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen geleitet. Anschließend wurde sie der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech angegliedert. Die JVA Garmisch-Partenkirchen ist nur für die Vollstreckung von Erstvollzug bis zu 18 Monaten und von Regelvollzug bis zu einem Jahr vorgesehen. Vollstreckt wird nur an Männern aus dem Amtsgerichtsbezirk Garmisch-Partenkirchen.[2]
Die Haftanstalt hat eine Belegungsfähigkeit von derzeit 51 Haftplätzen. Am 30. November 2000 befanden sich 47 Gefangene in der Anstalt. Die durchschnittliche Belegung in der Anstalt betrug 46 Gefangene im Kalenderjahr 2001, im Jahr 1999 waren es 42.[2]
Die ehemalige Frauenabteilung wurde geschlossen und in eine Freigängerabteilung umgebaut. Damit hat sich die Belegungssituation etwas entspannt.[2]
Siehe auch |
Liste der Baudenkmäler in Garmisch-Partenkirchen
Weblinks |
JVA Garmisch-Partenkirchen im Bayerischen Justizportal
Einzelnachweise |
↑Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
↑ abcdJustizvollzugsanstalt Garmisch-Partenkirchen..Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.justizvollzug-bayern.de
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...