Christian Gottlob Heyne
Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.
Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, arbeitete er nach dem Studium als Hauslehrer in Wittenberg und Kopist in Dresden.
Ab 1763 war er Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst an der Universität Göttingen, wo er bis zu seinem Tod tätig war. Er leitete in dieser Zeit auch die Universitätsbibliothek, die er durch Reformen und Bestandserweiterungen zu einer führenden Einrichtung ihrer Art in Europa ausbaute. An der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften gab er als Sekretär die Göttingischen Gelehrten Anzeigen heraus, die den wissenschaftlichen Diskurs ihrer Zeit durch Rezensionen und Anzeigen mitgestalteten. Heyne selbst verfasste mehr als 6000 Rezensionen.
Durch seine Lehrtätigkeit an der Universität, seine Veröffentlichungen sowie seine Korrespondenz mit berühmten Zeitgenossen wie Gotthold Ephraim Lessing, Johann Gottfried Herder und Johann Joachim Winckelmann beeinflusste er die geistige Entwicklung im ausgehenden 18. Jahrhundert und legte den Grundstein für die umfassende Altertumswissenschaft, in der Philologie, Geschichte und Archäologie zusammengefasst waren.
Inhaltsverzeichnis
1 Leben
2 Werk
3 Rezeption und Ehrungen
4 Werke (Auswahl)
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Leben |
Heyne wurde als Sohn eines Leinewebers in Chemnitz geboren. Nach dem Besuch des Lyzeums seiner Vaterstadt studierte er ab 1748 an der Universität Leipzig. Die Not trieb ihn zu schriftstellerischer Tätigkeit, deren Früchte zunächst, außer einigen Übersetzungen, Bearbeitungen des Tibull und des Epiktet waren. In Wittenberg, wohin er 1750 einen jungen Adeligen als Erzieher begleitete, setzte er seine Studien fort. 1753 kehrte er nach Dresden zurück und erhielt die Stelle eines Kopisten an der Bibliothek des Ministers Brühl in Dresden. 1760 verlor er in Dresden während einer Beschießung der Stadt seine gesamte Habe. Er versuchte in der Folge, seinen Unterhalt durch die Bearbeitung eines Teils des lateinischen Textes zu Lipperts Daktyliothek zu erwerben, bis er 1763 als Professor der Rhetorik und Nachfolger von Johann Matthias Gesner nach Göttingen berufen wurde.
Bereits 1764 erhielt er die Aufsicht der Universitätsbibliothek, zunächst noch zusammen mit dem vorherigen Leiter Johann David Michaelis, danach als alleiniger Direktor. Er machte sie rasch zu einer wichtigen und beispielhaften Einrichtung. Er organisierte eine Fernleihe für auswärtige Gelehrte und beschaffte neben deutschen Neuerscheinungen auch über Korrespondenzen mit anderen Gelehrten Literatur des Auslands, nicht nur französische, englische und amerikanische, sondern auch arabische und orientalische Literatur. Bei seinem Amtsantritt hatte die Bibliothek einen Bestand von 60.000 Bänden. Bei seinem Tod hatte er sich auf 200.000 Bände vergrößert. Zum Vergleich: Der Bestand der Universität Halle zählte 1780 nur 12.000 Bände.[1]
Seine Nachfolge wurde nominell an Christoph Wilhelm Mitscherlich übertragen, der bis 1835 professor eloquentiae war. Als faktischer Nachfolger ist jedoch Karl Otfried Müller anzusehen, der 1819 als außerordentlicher Professor nach Göttingen berufen wurde, 1823 zum Ordinarius und nach Georg Ludolf Dissens Tode (1837; Dissen war nomineller Nachfolger Mitscherlichs) zum professor eloquentiae befördert wurde.
1760 hatte er die dreißigjährige Therese Weiß geheiratet, die Tochter von Leopold Sylvius Weiß, einem bedeutenden Lautenisten.[2] Eine Tochter aus dieser Ehe war die Schriftstellerin Therese Huber, eine der „Universitätsmamsellen“ genannten Göttinger Gelehrtentöchter, die in erster Ehe mit dem Naturforscher Georg Forster, einem Freund ihres Vaters, verheiratet war.
Nachdem seine Frau Therese 1776 an der Schwindsucht (Tuberkulose) gestorben war, heiratete er 1777 Georgine Brandes, Tochter des Hofrats Georg Friedrich Brandes, die ihm sechs weitere Kinder gebar.
Heyne wurde auf dem Bartholomäusfriedhof in Göttingen beigesetzt. Sein Grabspruch lautet: quem dederat cursum fortuna peregit („Er ist den vom Schicksal bestimmten Weg bis ans Ende gegangen.“).[3]
Werk |
Heyne gilt als einer der wichtigsten Vordenker des Klassizismus. Er trat zunächst als Übersetzer von Werken der griechischen und römischen Antike hervor. So übertrug er unter anderem Epiktet und Tibull ins Deutsche. Vor allem aber war Heyne einer der Ersten, die sich wissenschaftlich mit der griechischen Mythologie auseinandersetzten. Indem er Erkenntnisse aus verschiedenen Wissensgebieten – wie etwa der Sprachwissenschaft und der Archäologie einbezog –, wurde er zum Begründer der modernen Altertumswissenschaft und der Mythenforschung.
Rezeption und Ehrungen |
Heyne wird in Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“ erwähnt. Dort berichtet Werther, dass er ein Manuskript Heynes über das Studium der Antike besäße.[4]
Die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) vergibt jährlich den „Christian-Gottlob-Heyne-Preis für die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des vergangenen akademischen Jahres [...] Mit dem Preis wird die herausragendste Doktorarbeit ausgezeichnet, die im vorangegangen Jahr an der Philosophischen Fakultät oder der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität eingereicht wurde.“[5]
Eine Büste des Wissenschaftlers war in der Aula der Universität Göttingen ausgestellt. Sie wurde im Juni 2009 von Vandalen zerstört.[6]
Nach Heyne ist der Heyne-Saal im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen benannt.
Heynes Grab befindet sich auch über 200 Jahre nach seinem Tod noch auf dem Bartholomäusfriedhof gegenüber dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität. Das eindrucksvolle Grabmal ist jedoch deutlich von der Zeit gezeichnet und zerfällt zunehmend.
Werke (Auswahl) |
Einleitung in das Studium der Antike: oder Grundriß einer Anführung zur Kenntniß der alten Kunstwerke / zum Gebrauche bey seinen Vorlesungen entworfen von Chr. Gottl. Heyne. Göttingen/Gotha 1772 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Opuscula academica. 6 Bde. Göttingen 1785–1812. Nachdruck Olms, Hildesheim 1997- Ausgabe der Carmina des Homer. 9 Bde. Leipzig 1802–1822.
Literatur |
Arnold Heeren: Christian Gottlob Heyne, biographisch dargestellt, Göttingen 1813
Conrad Bursian: Heyne, Christian Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 375–378.- Ernst Barth: Christian Gottlob Heyne, ein großer Sohn des alten Chemnitz. in: Sächsische Heimatblätter, Heft 1/1962, S. 1–12
Ulrich Schindel: Heyne, Christian Gottlob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 93–95 (Digitalisat).
Der Vormann der Georgia Augusta. Christian Gottlob Heyne zum 250. Geburtstag. Sechs akademische Reden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980. (Göttinger Universitätsreden, 67) ISBN 3-525-82619-2
- Klaus-Gunther Wesseling: HEYNE, Christian Gottlob. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 18, Bautz, Herzberg 2001, ISBN 3-88309-086-7, Sp. 635–655.
- Fee-Alexandra Haase: Christian Gottlob Heyne (1729–1812), Bibliographie zu Leben und Werk, Heidelberg: Palatina 2002. ISBN 978-3-932608-19-3
Martin Vöhler: Christian Gottlob Heyne und das Studium des Altertums in Deutschland. In: Glenn W. Most (Hrsg.): Disciplining classics – Altertumswissenschaft als Beruf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. (Aporemata, 6) ISBN 3-525-25905-0. S. 39–54.- Marianne Heidenreich: Christian Gottlob Heyne und die Alte Geschichte. K. G. Saur, München – Leipzig 2006. (Beiträge zur Altertumskunde, 229) ISBN 3-598-77841-4. – Rez. von: Ulrich Schindel, Göttinger Gelehrte Anzeigen 258 (2006), S. 254–261; Matthias Willing, H-Soz-u-Kult 2007 [1]
Daniel Graepler – Joachim Migl (Hrsg.): Das Studium des schönen Altertums: Christian Gottlob Heyne und die Entstehung der klassischen Archäologie. Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen 11. Februar–15. April 2007. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2007- René Sternke: Kabale und Kritik. Die Ilias malorum gegen Christian Gottlob Heyne im Mai 1803. In: Martin Mulsow (Hrsg.): Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2014, S. 597–616
Heinz-Günther Nesselrath, Balbina Bäbler (Herausgeber): Christian Gottlob Heyne. Werk und Leistung nach zweihundert Jahren. Berlin/New York 2014 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 32)- René Sternke, Klaus Gerlach (Hrsg.): Karl August Böttiger. Briefwechsel mit Christian Gottlob Heyne. Berlin 2015
Weblinks |
Commons: Christian Gottlob Heyne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Christian Gottlob Heyne – Quellen und Volltexte
Literatur von und über Christian Gottlob Heyne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Werke von und über Christian Gottlob Heyne in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Edierte Briefe von und an Christian Gottlob Heyne im Webservice correspSearch der BBAW
- Bücher von und über Christian Gottlob Heyne im Katalog der SUB Göttingen
Einzelnachweise |
↑ Eckart Kleßmann: Universitätsmamsellen. Frankfurt am Main 2008, S. 87f.
↑ Über ihre Verbindung Richard Foerster: Eine berühmte Hochzeit in der Oberlausitz. In: Oberlausitzische Heimatblätter 1920, Nr. 27/28.
↑ Vergil Aeneis IV.653.
↑ Goethe: Die Leiden des jungen Werther, Reclam 2006, S. 11/12.
↑ http://www.uni-goettingen.de/de/106289.html (abgerufen am 26. Juli 2013).
↑ http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Goettingen/Uebersicht/10000-Euro-Schaden-in-der-Uni-Aula (abgerufen am 26. Juli 2013).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Johann Matthias Gesner | Professor der Poesie und Beredsamkeit an der Universität Göttingen 1763–1812 | Christoph Wilhelm Mitscherlich |
Johann David Michaelis | Direktor der Universitätsbibliothek Göttingen 1763–1812 | Jeremias David Reuss |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heyne, Christian Gottlob |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher klassischer Philologe, Begründer der modernen Altertumswissenschaft, Professor für Poesie und Eloquenz in Göttingen |
GEBURTSDATUM | 25. September 1729 |
GEBURTSORT | Chemnitz |
STERBEDATUM | 14. Juli 1812 |
STERBEORT | Göttingen |