Hellmuth Heinze

Multi tool use
Hellmuth Heinze (* 22. April 1892 in Leipzig; † 1979) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge.
Leben |
Heinze besuchte von 1903 bis 1912 die Thomasschule[1] und war Mitglied im Thomanerchor. Danach begann er ein Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Leipzig.[1] Von 1914 bis 1918 diente er als Unteroffizier im Ersten Weltkrieg.[2] Im Anschluss studierte er Klassische Philologie und legte das Staatsexamen ab.
Im Jahr 1945 wurde er Rektor der reformpädagogischen Gaudigschule in Leipzig. Bereits im selben Jahr übernahm er das Rektorat der Thomasschule und gleichzeitig das Vorsteheramt des Thomanerchores.[2] Heinze unterrichtete Deutsch, Geschichte, Religion und Latein.[3] In seine Amtszeit fiel die Zurückholung des Thomanerchores aus den Landesschule Grimma nach Leipzig.[4] Er war Mitglied der CDU (Kultur- und Schulausschuss)[5] und des FDGB.[6] 1950 verließ der Oberstudiendirektor nach Differenzen zum Regime seine Heimatstadt und emigrierte nach Westdeutschland.[2] Sein Nachfolger wurde der Altphilologe Heinz Nöbert.
Literatur |
- Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972 (= Broschüren des Thomanerbund e.V, Band 3). Herausgegeben vom Thomanerbund e. V., Leipzig 2010.
Einzelnachweise |
↑ ab Richard Sachse, Karl Ramshorn, Reinhart Herz: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. B. G. Teubner Verlag, Leipzig 1912, S. 132.
↑ abc Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972, S. 46.
↑ Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972, S. 44.
↑ Manfred Mezger, Bernhard Knick (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor. Stätte des Wirkens von Johann Sebastian Bach. Bilder und Dokumente zur Geschichte der Thomasschule und des Thomanerchores mit ihren zeitgeschichtlichen Beziehungen. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1963, S. 388.
↑ Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972, S. 90.
↑ Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972, S. 42.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Rektoren der Thomasschule zu Leipzig (seit der Reformation)
Johann Gramann |
Caspar Borner |
Franz Barztsch |
Matthaeus Heußler |
Bartholomaeus Heynemann |
Caspar Landsidel |
Andreas Jahn |
Urban Prosch |
Johann Schrauff |
Johann Heil |
Jacob Lassmann |
Ambrosius Bardenstein |
Sebastian Crell |
Johann Merck |
Bartholomaeus Meyer |
Wilhelm Avian |
Abraham Teller |
Anton Kirchhoff |
Georg Cramer |
Joachim Gesenius |
Jakob Thomasius |
Johann Heinrich Ernesti |
Johann Matthias Gesner |
Johann August Ernesti |
Johann Friedrich Leisner |
Johann Friedrich Fischer |
Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost |
Johann Gottfried Stallbaum |
Karl Heinrich Adelbert Lipsius |
Friedrich Kraner |
Friedrich August Eckstein |
Emil Jungmann |
Karl Tittel |
Alfred Jentzsch |
Hellmuth Heinze |
Heinz Nöbert |
Helmut Gunter |
Wolfgang Schmidt |
Hans Dietrich Möbius |
Klaus Lindner |
Kathleen Kormann
|
2WUlenkaGcz2Q7XRbsM3BmIgf4 KVfemvnyOIjZ,xx,M0yBp3LCgcwvmUiDP V5epfR60cJZUHlV86rNTlOTP h9J,SSVXXzCXSIqj ikv
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...