E45 (Ecuador)

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/EC-E
|
Vía E45 in Ecuador
|

|
Karte
|
|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
Ministerio de Transporte y Obras Públicas
|
Straßenbeginn:
|
Puerto El Carmen
|
Straßenende:
|
Zamora
|
Gesamtlänge:
|
701 km
|
davon in Betrieb:
|
701 km
|
Provincias:
|
- Sucumbíos
- Napo
- Pastaza
- Morona Santiago
- Zamora Chinchipe
|
|
Die E45 oder Troncal Amazónica ist eine Straße in Ecuador. Die Straße bildet die östlichste Nord-Süd-Route des Landes, von der Grenze zu Kolumbien am Amazonas nach Zamora. Die E45 ist 701 Kilometer lang.
Straßenbeschreibung |
Die E45 beginnt an der Grenze zu Kolumbien, wo eine Brücke über den Grenzfluss führt, in den Südosten von Kolumbien wird die Straße als Landstraße weitergeführt. Die E45 führt nach Süden und erreicht die Stadt Nueva Loja, die größte Stadt auf der Route. Hier wird die E10 gekreuzt. Diese Region ist flach und ist der einzige Teil des Amazonasbeckens in Ecuador, wo abgebaut wird. Der Weg führt dann nach Süden dann nach Westen nahe der Anden vorbei. Weiter südlich führt die E45 an den Ausläufern der Anden vorbei und steigt auf etwa 1.000 Meter. Die E45 endet in Höhe von Zamora auf der E50, die weiter nach Westen Richtung Loja führt.
Geschichte |
Die E45 ist die östlichste Nord-Süd-Route und die einzige Hauptstraße in Ost-Ecuador in der Amazonas-Region und hat damit eine gewisse Bedeutung. Östlich der Strecke ist 100 bis 200 Kilometer undurchdringlichen Dschungel an der Grenze zu Peru. Die E45 ist nicht von großer internationaler Bedeutung. Im Jahr 2001 ist fast die gesamte E45 in sehr schlechtem Zustand.
Weblinks |
Informationen auf wegenwiki.nl (niederländisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Fernstraßen in Ecuador
Nationalstraßen
|
E 5 •
E 10 •
E 15 •
E 20 •
E 25 •
E 25A •
E 30 •
E 35 •
E 40 •
E 45 •
E 45A •
E 50
|
Nationalstraßen 2. Ordnung
|
E 28 •
E 28A •
E 28B •
E 28C •
E 38 •
E 39 •
E 46 •
E 47 •
E 48 •
E 49 •
E 49A •
E 58 •
E 59 •
E 68 •
E 69 •
E 182 •
E 282 •
E 283 •
E 381 •
E 382 •
E 383 •
E 383A •
E 384 •
E 482 •
E 482A •
E 483 •
E 484 •
E 485 •
E 486 •
E 487 •
E 488 •
E 489 •
E 490 •
E 491 •
E 492 •
E 493 •
E 493A •
E 493B •
E 582 •
E 583 •
E 584 •
E 585 •
E 682
|
sgzD,9WQID CPfeIt71pm06Eq1cEB2F6NpW5
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...