Friedrich Leo (* 10. Juli 1851 in Regenwalde, Preußen; † 15. Januar 1914 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der in Kiel (1881–1883), Rostock (1883–1888), Straßburg (1888–1889) und Göttingen (1889–1914) als Professor wirkte. Als Latinist erwarb er sich um die dramatische Dichtung der Römer bleibende Verdienste, besonders in der Textkritik des Plautus und Seneca.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Leistungen
3Ehrungen
4Schriften (Auswahl)
5Literatur
6Weblinks
Leben |
Der Sohn des Arztes Ludwig Friedrich Leo studierte ab 1868 in Göttingen, wo er in die Burschenschaft Brunsviga eintrat. Nach dem Militärdienst im Krieg 1870/71 studierte er dann in Bonn Klassische Philologie bei Franz Bücheler und Hermann Usener, zusammen mit Georg Kaibel, Friedrich von Duhn, Georg Dehio und Hans Delbrück. Nach der Promotion 1873 reiste Leo mehrmals in die Mittelmeerländer und habilitierte sich 1877 in Bonn. 1881 wurde er außerordentlicher Professor in Kiel, 1883 ordentlicher Professor in Rostock und 1888 in Straßburg. 1889 wurde er auf einen latinistischen Lehrstuhl nach Göttingen berufen, den er bis zu seinem Tod innehatte. Sein Nachfolger wurde Richard Reitzenstein. Im akademischen Jahr 1903/1904 war Leo Rektor der Universität Göttingen. Seit 1893 war er auch ordentliches Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften und seit 1897 deren Sekretär.
1883 heiratete Friedrich Leo Cécile Hensel (1858–1928), eine Tochter des Gutsbesitzers und Unternehmers Sebastian Hensel, Enkelin der Komponistin Fanny Hensel und des Malers Wilhelm Hensel und Ururenkelin des Philosophen und Unternehmers Moses Mendelssohn sowie Schwester des Philosophen Paul Hensel und des Mathematikers Kurt Hensel. Das Paar hatte drei Kinder: Erika Leo (1887–1949, seit 1913 verheiratet mit dem Germanisten Walther Brecht), den Romanisten Ulrich Leo (1890–1964) und den Theologen Paul Leo (1893–1958), siehe Stammliste seines Vaters Ludwig Friedrich Leo.
Leistungen |
Bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn veröffentlichte Leo grundlegende Ausgaben der Tragödien Senecas und (für die Monumenta Germaniae Historica) des Venantius Fortunatus. Später standen vor allem Plautus und die frühe römische Literatur generell im Zentrum seiner Forschungen. Daneben beschäftigte er sich mit der Biographie in der Antike. Wie Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, der in Göttingen zeitweilig sein Kollege war, vertrat Leo das Konzept einer umfassenden Altertumswissenschaft.
Ehrungen |
1889: ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
1906: korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
Die griechisch-römische Biographie nach ihrer literarischen Form. Teubner, Leipzig 1901; Nachdruck Olms, Hildesheim, 1990. ISBN 3-487-00986-2
Der Saturnische Vers. Weidmann, Berlin 1905.
Geschichte der römischen Literatur. Bd. 1. Die archaische Literatur. Weidmann, Berlin 1913.
Ausgewählte kleine Schriften. Edizioni di Storia e Letteratura, Roma 1960, 2 Bände
Literatur |
Wolfram Ax: Friedrich Leo, Professor der Klassischen Philologie 1889–1914. In: Carl Joachim Classen (Hrsg.): Die klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1989. S. 149–177. ISBN 3-525-35845-8
Ulrich Schindel: Leo, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 241 f. (Digitalisat).
Paul Wendland: Rede auf Friedrich Leo. Gehalten in der öffentlichen Sitzung der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen am 2. Mai 1914. Weidmann, Berlin 1914.
Weblinks |
Commons: Friedrich Leo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Friedrich Leo – Quellen und Volltexte
Literatur von und über Friedrich Leo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Kiel
Erster Lehrstuhl (seit 1972 C3-Professur):
Karl Friedrich Heinrich (1804–1818) |
Wilhelm Wachsmuth (1820–1825) |
Gregor Wilhelm Nitzsch (1827–1852) |
Georg Curtius (1854–1862) |
Otto Ribbeck (1862–1872) |
August Wilmanns (1873–1874) |
Eduard Lübbert (1874–1881) |
Richard Foerster (1881–1890) |
Ivo Bruns (1890–1901) |
Siegfried Sudhaus (1901–1914) |
Werner Jaeger (1915–1921) |
Christian Jensen (1921–1926) |
Manfred Fuhrmann (1962–1966) |
Antonie Wlosok (1968–1972) |
Herbert Juhnke (1972–1997) |
Lore Benz (1997–2001) |
Hans Bernsdorff (2002–2003) |
Jan Radicke (seit 2004)
Zweiter Lehrstuhl:
Friedrich Blass (1881–1892) |
Alfred Schöne (1892–1902) |
Paul Wendland (1902–1906) |
Felix Jacoby (1907–1935) |
Erich Burck (1938–1969) |
Ernst Doblhofer (1971–1984) |
Konrad Heldmann (1985–2005) |
Thorsten Burkard (seit 2005)
Dritter Lehrstuhl (bis 1921 Extraordinariat):
Johann Matthias Schultz (1802–1846) |
Erwin Rohde (1872–1876) |
Friedrich Blass (1876–1881) |
Friedrich Leo (1881–1883) |
Christian Lütjohann (1884) |
Ivo Bruns (1886–1890) |
Otto Rossbach (1890–1895) |
Ernst Bickel (1909–1921) |
Johannes Stroux (1922–1923) |
Eduard Fraenkel (1923–1928) |
Richard Harder (1930–1941) |
Hans Diller (1942–1973) |
Ernst-Richard Schwinge (1976–1999) |
Lutz Käppel (seit 1999)
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Rostock
Erster Lehrstuhl (bis 1810 rätliche Professur der Griechischen Sprache):
Johannes Posselius (der Ältere) (1553–1591) |
Johannes Posselius (der Jüngere) (1593–1623) |
Johann Huswedel (1623–1627) |
Bernhard Taddel (1650–1656) |
Christian Woldenberg (1657–1659) |
Heinrich Müller (1659–1662) |
Christian Kortholt (1663–1665) |
Johann Mantzel (1674–1681) |
Gottfried Weiss (1684–1693) |
Johann Gottlieb Möller (1694–1696) |
Jacob Burgmann (1699–1724) |
Jakob Christoph Wolff (1725–1758) |
Hermann Jacob Lasius (1764–1802) |
Johann Christian Wilhelm Dahl (1802–1803) |
Immanuel Gottlieb Huschke (1806–1828) |
Gustav Christoph Sarpe (1815–1830) |
Ludwig Bachmann (1833–1881)
Rudolf Helm (1907–1937) |
Andreas Thierfelder (1938–1940) |
Rudolf Helm (1947–1948) |
Werner Hartke (1948–1955) |
Franz Zimmermann (1961–1962) |
Wolfgang Hering (1964–1986) |
Wolfgang Bernard (seit 1994)
Zweiter Lehrstuhl:
Franz Volkmar Fritzsche (1828–1887) |
Eduard Schwartz (1887–1893) |
Hans von Arnim (1893–1900) |
Otto Kern (1900–1907) |
Johannes Geffcken (1907–1933) |
Kurt von Fritz (1933–1934) |
Hans Diller (1937–1942) |
Hermann Kleinknecht (1944–1951) |
Werner Krenkel (1975–1993) |
Jürgen Leonhardt (1994–1997) |
Christiane Reitz (seit 1999)
Dritter Lehrstuhl (ab 1888 Extraordinariat):
Richard Foerster (1875–1881) |
Georg Kaibel (1882–1883) |
Friedrich Leo (1883–1888) |
Friedrich Marx (1888–1889) |
Richard Reitzenstein (1889–1892) |
Hans von Arnim (1893) |
Erich Bethe (1893–1897) |
Otto Kern (1897–1900) |
Karl Kalbfleisch (1900–1903) |
Otto Plasberg (1903–1909)
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg
Erster Lehrstuhl:
Ulrich Köhler (1872–1876) |
Rudolf Schöll (1876–1885) |
Georg Kaibel (1886–1897) |
Eduard Schwartz (1897–1902) |
Bruno Keil (1902–1914) |
Eduard Schwartz (1914–1918)
Zweiter Lehrstuhl:
Wilhelm Studemund (1872–1885) |
August Reifferscheid (1885–1887) |
Friedrich Leo (1888–1889) |
Adolph Kießling (1889–1893) |
Richard Reitzenstein (1893–1911) |
Otto Plasberg (1911–1918)
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Göttingen
Erster Lehrstuhl:
Johann Matthias Gesner (1734–1761) |
Christian Gottlob Heyne (1763–1812) |
Christoph Wilhelm Mitscherlich (1814–1835) |
Karl Friedrich Hermann (1842–1856) |
Ernst Curtius (1856–1868) |
Kurt Wachsmuth (1869–1877) |
Karl Dilthey (1877–1887) |
Wilhelm Meyer (1887–1889) |
Friedrich Leo (1889–1914) |
Richard Reitzenstein (1914–1928) |
Eduard Fraenkel (1928–1931) |
Kurt Latte (1931–1935) |
Hans Drexler (1940–1945) |
Kurt Latte (1946–1957) |
Karl Deichgräber (1957–1969) |
Klaus Nickau (1970–2000) |
Heinz-Günther Nesselrath (seit 2001)
Zweiter Lehrstuhl:
Georg Ludolf Dissen (1813–1837) |
Ernst von Leutsch (1837–1883) |
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1883–1897) |
Georg Kaibel (1897–1901) |
Eduard Schwartz (1902–1909) |
Paul Wendland (1909–1915) |
Max Pohlenz (1916–1937) |
Karl Deichgräber (1938–1946) |
Walter F. Otto (1946–1948) |
Wolf-Hartmut Friedrich (1948–1972) |
Carl Joachim Classen (1973–1993) |
Siegmar Döpp (1995–2007) |
Ulrike Egelhaaf-Gaiser (seit 2008)
Dritter Lehrstuhl:
Ernst Karl Friedrich Wunderlich (1808–1816) |
Friedrich Gottlieb Welcker (1816–1819) |
Karl Otfried Müller (1819–1840) |
Friedrich Wilhelm Schneidewin (1842–1856) |
Hermann Sauppe (1856–1893) |
Wilhelm Meyer (1895–1917) |
Günther Jachmann (1917–1922) |
Wilhelm Baehrens (1922–1929) |
(Ludolf Malten) (1945–1958) |
Will Richter (1959–1975) |
Ulrich Schindel (1976–2003) |
Peter Kuhlmann (seit 2004)
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...