Abtei St. Bonifaz (München)






Abteikirche St. Bonifaz




Innenraum vor 1944




Innenraum Ostern 2012




Der Eingangsbereich zum Kloster


Die Abtei St. Bonifaz ist eine Benediktinerabtei in München und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Äbte


  • 3 Bekannte Mitglieder des Konvents


  • 4 Orgel


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geschichte |


Das Kloster wurde 1835 vom bayerischen König Ludwig I. gegründet, der durch die Einrichtung neuer Klöster die Tradition des geistlichen Lebens neu beleben wollte. 1850 konnte das Kloster, entworfen vom Architekten Georg Friedrich Ziebland, feierlich eingeweiht werden. Der Eingang der Kirche diente für Leo von Klenze als Vorbild für den Entwurf der Kathedrale St. Dionysius Areopagita in Athen.


Im Zweiten Weltkrieg, am 25. April 1944 und am 7. Januar 1945, wurde das in unmittelbarer Nähe südlich des Königsplatzes gelegene Kloster schwer beschädigt und später nur teilweise wieder aufgebaut. Auf dem Gelände von St. Bonifaz wurde in den 1990er Jahren die Katholische Hochschulgemeinde der TU München untergebracht.


St. Bonifaz liegt in der Stadt, was für ein Benediktinerkloster ungewöhnlich ist. Zur materiellen Versorgung der Mönche kaufte Ludwig I. das 1803 säkularisierte Kloster Andechs einschließlich der zugehörigen landwirtschaftlichen Flächen und schenkte es der Abtei; Kloster Andechs ist heute ein von St. Bonifaz abhängiges Priorat.


Arbeitsgebiete der Mönche sind die Seelsorge in der Pfarrei, wissenschaftliche Arbeit und Bildungsarbeit, sowie die Betreuung von Obdachlosen. Die Stiftsbibliothek mit Sammelschwerpunkt Mönchtum und Theologie ist eine der größten wissenschaftlichen Privatbibliotheken in Bayern.[1] Auf dem Klostergelände wurde 2001 das „Haneberghaus“ eröffnet, das der Obdachlosenhilfe dient.[2] Abt ist Johannes Eckert, der am 23. Juli 2003 von den Mönchen des Konvents zum Nachfolger des langjährigen Abts Odilo Lechner gewählt worden ist.


Im rechten Seitenschiff der Basilika St. Bonifaz stehen die Sarkophage von Ludwig I. und seiner Ehefrau, Therese von Sachsen-Hildburghausen.


Ein 1988 ausgeschriebener Wettbewerb ermöglichte die künstlerische Ausgestaltung der Basilika in den Jahren 1993–1996. Der Maler Peter Burkart schuf einen Fries farbiger Gemäldetafeln über den Arkaden, Friedrich Koller das Relief des Innenportals mit dem Motiv der Endzeitrede aus dem Evangelium nach Matthäus. Im linken (westlichen) Seitenschiff hängt eine 15-teilige Kreuzwegfolge (farbige Druckgraphiken von Bernd Hendl, 2015–2017). Davor steht eine heilige Elisabeth von Christine Stadler.[3]


Nachdem am Klostergebäude jahrzehntelang nur das Nötigste repariert worden war, begannen dort im Frühjahr 2018 umfangreiche Sanierungsarbeiten. Dabei wird auch ein Gästetrakt neu erstellt.[4]



Äbte |




  • Paulus Birker, 1850–1854


  • Bonifaz Haneberg, 1854–1872 (danach Bischof von Speyer)


  • Benedikt Zenetti, 1872–1904


  • Gregor Danner, 1904–1919, aus Plankstetten postuliert


  • Bonifaz Wöhrmüller, 1919–1951


  • Hugo Lang, 1951–1967


  • Odilo Lechner, 1964–1967 (Koadjutor), 1967–2003


  • Johannes Eckert, seit 2003



Bekannte Mitglieder des Konvents |



  • Fulbert Haggenmiller (* 24. Juli 1908 in Opfenbach; † 12. April 2007)

  • Romuald Bauerreiß


  • Sigmund von Pölnitz 1924–1938


  • Anselm Bilgri 1975–2004



Orgel |


Die Orgel von St. Bonifaz wurde 1976/1977 von der Orgelbaufirma Manufacture d’Orgues Muhleisen (Straßburg) erbaut. Das Instrument hat 51 Register und befindet sich zu ebener Erde hinter dem Altar. Die Disposition orientiert sich am französisch-symphonischen Orgelbau des 19. und 20. Jahrhunderts; eine Besonderheit sind die beiden Zungenregister Vox humana 8' und Cromorne 8', deren Mensuren nach Andreas Silbermann angelegt sind.[5] 2011 wurde die Registertraktur/Registrieranlage durch Orgelbau Kaps (Eichenau) erneuert.[6]
















































































I Grand Orgue C–g3


1. Harfenprinzipal 16′
2. Prinzipal 8′
3. Koppelflöte 8′
4. Großquinte
513
5. Prinzipal 4′
6. Spitzflöte 4′
7. Großterz
315
8. Oktave 2′
9. Kornett V (ab c1)
8′
10. Mixtur IV
113
11. Zymbel III
23
12. Trompete 8′
13. Vox humana 8′

Tremulant

























































































II Récit C–g3

14. Bourdon 16′
15. Prinzipal 8′
16. Flute harmonique 8′
17. Gemshorn 8′
18. Vox coelestis (ab c0)
8′
19. Prinzipal 4′
20. Hohlflöte 4′
21. Nazard
223
22. Traversflöte 2′
23. Terz
135
24. Superoktave 1′
25. Mixtur III-IV 2′
26. Fagott 16′
27. Trompette harmonique 8′
28. Oboe 8′
29. Clairon 4′

Tremulant
































































III Positif C–g3

30. Gedeckt 8′
31. Quintviola 8′
32. Prinzipal 4′
33. Rohrflöte 4′
34. Nazard
223
35. Terz
135
36. Schwiegel 2′
37. Quinte
113
38. None
49
39. Zimbel III 1′
40. Cromorne 8′

Tremulant




























































Pédale C–f1

41. Prinzipal 16′
42. Subbaß 16′
43. Quinte
1023
44. Oktavbaß 8′
45. Rohrgedackt 8′
46. Choralbaß 4′
47. Nachthorn 2′
48. Mixtur IV 4′
49. Bombarde 16′
50. Trompete 8′
51. Clairon 4′




  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P.


  • Spielhilfen: Absteller (Mixturen, Zungen, 16'-Register), Feste Kombinationen (Tutti, Plenum), Setzeranlage, Crescendowalze.



Literatur |




  • Brigitta Klemenz (Hrsg.): Lebendige Steine. St. Bonifaz in München, 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei; eine Ausstellung der Benediktinerabtei St. Bonifaz München und Andechs und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I.; München, 17. November 2000 bis 14. Januar 2001. Archiv der Abtei St. Bonifaz, München 2000, ISBN 3-921635-60-8 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns; 42). 


  • Odilo Lechner: Bilder als Weggeleit – Betrachtungen zur Bildwelt der Basilika St. Bonifaz in München, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2014, ISBN 978-3-89870-886-9.



Weblinks |



 Commons: Abtei St. Bonifaz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Internetpräsenz der Abtei und Pfarrei St. Bonifaz München


  • Abtei St. Bonifaz (München), Basisdaten und Geschichte:
    Christine Riedl-Valder:  München, Benediktinerabtei St. Bonifaz – Geistliches Zentrum der Maxvorstadt in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte



Einzelnachweise |




  1. Bibliothek


  2. Keine Vorschriften machen, sondern Türen auftun. Obdachlosenhilfe St. Bonifaz im Haneberghaus, abgerufen am 19. Juli 2018. 


  3. Odilo Lechner: Bilder als Weggeleit – Betrachtungen zur Bildwelt der Basilika St. Bonifaz in München, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2014, ISBN 978-3-89870-886-9.


  4. Anna Hoben: St. Bonifaz wird saniert. Beten und Bauarbeiten. In: www.sueddeutsche.de. 4. Mai 2018, abgerufen am 4. Mai 2018. 


  5. Näheres auf der Website der Kirchengemeinde@1@2Vorlage:Toter Link/www.sankt-bonifaz.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  6. Orgelbau Kaps: Referenzen, Eintrag unter 2011. Aufgerufen am 7. November 2018.


48.14392811.563943Koordinaten: 48° 8′ 38,1″ N, 11° 33′ 50,2″ O


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh