Burg Kaubenheim

Multi tool use
Burg Kaubenheim
|
Entstehungszeit:
|
Mittelalterlich
|
Burgentyp:
|
Niederungsburg, Ortslage
|
Erhaltungszustand:
|
Burgstall
|
Ort:
|
Ipsheim-Kaubenheim
|
Geographische Lage
|
49° 32′ 28,8″ N, 10° 28′ 6,9″ O49.54134410.468587Koordinaten: 49° 32′ 28,8″ N, 10° 28′ 6,9″ O
|
|
p1
p3
Die Burg Kaubenheim ist eine abgegangene mittelalterliche Burg im heute noch Mennheim genannten südlichen Teil von Kaubenheim, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Ipsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
Die von Ritter Graf von Mennheim, nachdem der ehemalige Ort benannt war, bewohnte Burg wurde vermutlich 1381 zerstört. Von der wahrscheinlich auf einer künstlich angelegten Erhöhung gelegenen Burganlage ist nichts erhalten.
Literatur |
- Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0
Weblinks |
- Eintrag zu Burg Kaubenheim in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Schlösser:
Schloss Altheim |
Schloss Bergtheim |
Schloss Birnbaum |
Schloss Breitenlohe |
Altes Schloss Brunn |
Neues Schloss Brunn |
Schloss Burgbernheim (Riederschlösschen) |
Schloss Burghaslach |
Schloss Dettendorf (abgegangen) |
Schloss Dutzenthal |
Schloss Erlabronn (abgegangen) |
Schloss Fürstenforst |
Schloss Gleißenberg (abgegangen) |
Schloss Herrnneuses (abgegangen) |
Schloss Hohholz (abgegangen) |
Schloss Hohlach |
Schloss Illesheim |
Schloss Ippesheim |
Schloss Langenfeld |
Schloss Münchsteinach (Schlösschen) |
Schloss Neuhof an der Zenn |
Altes und Neues Schloss Neustadt an der Aisch |
Schloss Obersteinbach |
Blaues Schloss Obernzenn |
Rotes Schloss Obernzenn |
Altes und Neues Schloss Rauschenberg |
Schloss Rockenbach |
Schloss Schnodsenbach |
Schloss Schwarzenberg |
Schloss Seehaus |
Schloss Stübach (abgegangen) |
Altes Schloss (Sugenheim) (Inneres Schloss) |
Neues Schloss (Sugenheim) |
Schloss Trautskirchen |
Schloss Uffenheim |
Schloss Ullstadt |
Schloss Unteraltenbernheim (Seckendorffsches Schloss) |
Schloss Unternzenn |
Schloss Vorderfrankenberg |
Schloss Walkertshofen |
Schloss Wildbad
Burgen und Ruinen:
Burgruine Dachsbach |
Burgruine Hinterfrankenberg |
Burg Hoheneck |
Burgruine Hohenkottenheim |
Burgruine Hohenlandsberg |
Burg Hohlach (abgegangen) |
Burg Illesheim (abgegangen) |
Burg Kaubenheim (abgegangen) |
Weiherhaus Oberdachsbach (abgegangen) |
Burgruine Scharfeneck |
Burgruine Schauerberg |
Burg Tief (abgegangen) |
Burgruine Uehlfeld |
Burg Wernsberg
Turmhügelburgen (alle abgegangen):
Burgstall Adelsdorf |
Burgstall Altenspeckfeld |
Burgstall Erkenbrechtshofen |
Burgstall Herbolzheim |
Turmhügel Herrnberchtheim |
Burgstall Ipsheim |
Burg Lenkersheim |
Burgstall Mörlbach |
Burgstall Spielberg |
Turmhügel Urfersheim |
Turmhügel Wallmersbach |
Turmhügel Weichselgarten
Herrensitze:
Herrensitz Aspachhof |
Herrensitz Burgambach |
Herrensitz Tanzenhaid (abgegangen) |
Landsitz Virnsbergerhaag
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):
Burgstall Altenburg (Ergersheim) |
Burgstall Alter Schlossberg (Herbolzheim) |
Burgstall Birnbaum |
Burgstall Buchklingen |
Burgstall Burkertsgräben |
Abschnittsbefestigung Dachsberg |
Burgstall Deutenheim |
Burgstall Eckwartsburg |
Burgstall Emskirchen |
Burgstall Göttelhof |
Abschnittsbefestigung Hexenstuhl |
Burgstall Illesheim |
Burgstall Kottenheim |
Burgstall Krettenbach |
Burgstall Kropfsberg |
Burgstall Külsheim |
Burgstall Neuenburg |
Burgstall Nordheim |
Burgstall Oberaltenbernheim |
Burgstall Oberhöchstädt |
Burgstall Oberlaimbach |
Burgstall Oberntief |
Burgstall Schloss Pank |
Burgstall Schlösslesbuck |
Burgstall Siedelbach |
Burgstall bei Ullstadt |
Burgstall Unterlaimbach |
Burgstall Wildberg
Wehrkirchen:
Wehrkirche Stübach
|
d65Bv3zs VKzKc61X4ejpD,nwEuhmM,Ap OC4sfezpWlc53w,zqeewY0Xm2H
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...