Burg Kaubenheim

Multi tool use
Burg Kaubenheim
|
Entstehungszeit:
|
Mittelalterlich
|
Burgentyp:
|
Niederungsburg, Ortslage
|
Erhaltungszustand:
|
Burgstall
|
Ort:
|
Ipsheim-Kaubenheim
|
Geographische Lage
|
49° 32′ 28,8″ N, 10° 28′ 6,9″ O49.54134410.468587Koordinaten: 49° 32′ 28,8″ N, 10° 28′ 6,9″ O
|
|
p1
p3
Die Burg Kaubenheim ist eine abgegangene mittelalterliche Burg im heute noch Mennheim genannten südlichen Teil von Kaubenheim, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Ipsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
Die von Ritter Graf von Mennheim, nachdem der ehemalige Ort benannt war, bewohnte Burg wurde vermutlich 1381 zerstört. Von der wahrscheinlich auf einer künstlich angelegten Erhöhung gelegenen Burganlage ist nichts erhalten.
Literatur |
- Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0
Weblinks |
- Eintrag zu Burg Kaubenheim in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Schlösser:
Schloss Altheim |
Schloss Bergtheim |
Schloss Birnbaum |
Schloss Breitenlohe |
Altes Schloss Brunn |
Neues Schloss Brunn |
Schloss Burgbernheim (Riederschlösschen) |
Schloss Burghaslach |
Schloss Dettendorf (abgegangen) |
Schloss Dutzenthal |
Schloss Erlabronn (abgegangen) |
Schloss Fürstenforst |
Schloss Gleißenberg (abgegangen) |
Schloss Herrnneuses (abgegangen) |
Schloss Hohholz (abgegangen) |
Schloss Hohlach |
Schloss Illesheim |
Schloss Ippesheim |
Schloss Langenfeld |
Schloss Münchsteinach (Schlösschen) |
Schloss Neuhof an der Zenn |
Altes und Neues Schloss Neustadt an der Aisch |
Schloss Obersteinbach |
Blaues Schloss Obernzenn |
Rotes Schloss Obernzenn |
Altes und Neues Schloss Rauschenberg |
Schloss Rockenbach |
Schloss Schnodsenbach |
Schloss Schwarzenberg |
Schloss Seehaus |
Schloss Stübach (abgegangen) |
Altes Schloss (Sugenheim) (Inneres Schloss) |
Neues Schloss (Sugenheim) |
Schloss Trautskirchen |
Schloss Uffenheim |
Schloss Ullstadt |
Schloss Unteraltenbernheim (Seckendorffsches Schloss) |
Schloss Unternzenn |
Schloss Vorderfrankenberg |
Schloss Walkertshofen |
Schloss Wildbad
Burgen und Ruinen:
Burgruine Dachsbach |
Burgruine Hinterfrankenberg |
Burg Hoheneck |
Burgruine Hohenkottenheim |
Burgruine Hohenlandsberg |
Burg Hohlach (abgegangen) |
Burg Illesheim (abgegangen) |
Burg Kaubenheim (abgegangen) |
Weiherhaus Oberdachsbach (abgegangen) |
Burgruine Scharfeneck |
Burgruine Schauerberg |
Burg Tief (abgegangen) |
Burgruine Uehlfeld |
Burg Wernsberg
Turmhügelburgen (alle abgegangen):
Burgstall Adelsdorf |
Burgstall Altenspeckfeld |
Burgstall Erkenbrechtshofen |
Burgstall Herbolzheim |
Turmhügel Herrnberchtheim |
Burgstall Ipsheim |
Burg Lenkersheim |
Burgstall Mörlbach |
Burgstall Spielberg |
Turmhügel Urfersheim |
Turmhügel Wallmersbach |
Turmhügel Weichselgarten
Herrensitze:
Herrensitz Aspachhof |
Herrensitz Burgambach |
Herrensitz Tanzenhaid (abgegangen) |
Landsitz Virnsbergerhaag
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):
Burgstall Altenburg (Ergersheim) |
Burgstall Alter Schlossberg (Herbolzheim) |
Burgstall Birnbaum |
Burgstall Buchklingen |
Burgstall Burkertsgräben |
Abschnittsbefestigung Dachsberg |
Burgstall Deutenheim |
Burgstall Eckwartsburg |
Burgstall Emskirchen |
Burgstall Göttelhof |
Abschnittsbefestigung Hexenstuhl |
Burgstall Illesheim |
Burgstall Kottenheim |
Burgstall Krettenbach |
Burgstall Kropfsberg |
Burgstall Külsheim |
Burgstall Neuenburg |
Burgstall Nordheim |
Burgstall Oberaltenbernheim |
Burgstall Oberhöchstädt |
Burgstall Oberlaimbach |
Burgstall Oberntief |
Burgstall Schloss Pank |
Burgstall Schlösslesbuck |
Burgstall Siedelbach |
Burgstall bei Ullstadt |
Burgstall Unterlaimbach |
Burgstall Wildberg
Wehrkirchen:
Wehrkirche Stübach
|
5wQns6NWh4u7WntsgDaLVq4,IrRx7,7e6 ez
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...