Köttigit Büscheliges Mineral-Aggregat aus weißen, nadeligen Köttigitkristallen; Fundort: Grube Silbereckle, Reichenbach, Lahr/Schwarzwald, Baden-Württemberg (Sichtfeld 8 mm) Allgemeines und Klassifikation Andere Namen Zinkarseniat Chemische Formel Zn 3 [AsO 4 ] 2 ·8H 2 O [1] Mineralklasse (und ggf. Abteilung) Phosphate, Arsenate und Vanadate System-Nr. nach Strunz und nach Dana 8.CE.40 (8. Auflage: VII/C.13) 40.03.06.05 Kristallographische Daten Kristallsystem monoklin Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/ m Raumgruppe C 2/ m (Nr. 12) Vorlage:Raumgruppe/12 Gitterparameter a = 10,24 Å; b = 13,41 Å; c = 4,76 Å β = 105,2° [1] Formeleinheiten Z = 2 [1] Häufige Kristallflächen {010}, {201}, Physikalische Eigenschaften Mohshärte 2 bis 3 [2] Dichte (g/cm 3 ) gemessen: 3,33; berechnet: 3.24 [2] Spaltbarkeit vollkommen nach {010} [2] Bruch; Tenazität faserig [3] ...