Dieser Artikel beschreibt den Blütenstandstyp. Für weitere Bedeutungen siehe Traube (Begriffsklärung).
Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.
Inhaltsverzeichnis
1Traube
2Schirmtraube
3Doppeltraube
4Weblinks
Traube |
Bei einer Traube stehen die gestielten Blüten seitlich an einer durchgehenden, gestreckt wachsenden Sprossachse. Sie ist die Grundform der racemösen Infloreszenz.
Dieser Blütenstandstyp kommt als Grundform in sehr vielen verschiedenen Pflanzenfamilien vor. Ein typisches Beispiel sind die Kreuzblütler (Brassicaceae), die als Blütenstände fast ausschließlich Trauben aufweisen. Häufig findet man Trauben auch bei den Schmetterlingsblütlern (Faboideae) und Hyazinthengewächsen (Hyacinthaceae).
Weinreben bilden als Blütenstand keine Trauben, sondern Rispen; ihre Früchte sind Beeren (siehe Weintraube).
Glatt-Brillenschötchen (Biscutella laevigata)
Vogel-Wicke (Vicia cracca)
Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
Schirmtraube |
Ist die Hauptachse gestaucht und sind die blütentragenden Nebenachsen verlängert, so ergibt sich eine doldenartige Form, genannt Doldentraube oder Schirmtraube. Diese weniger häufige Form eines Blütenstands findet etwa beim Dolden-Milchstern, in nur unvollkommener, terminaler Ausprägung jedoch oft bei Kreuzblütlern wie dem Hirtentäschelkraut oder den Schleifenblumen. Beim Rainfarn sind die Blütenkörbchen als Schirmtraube angeordnet.
Eine ähnliche Ausprägung zur doldenartigen Gestalt gibt es auch bei der Schirmrispe und Trugdolde.
Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
Dolden-Schleifenblume (Iberis umbellata)
Hirtentäschelkraut, nur der terminale Teil ist doldenartig
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Doppeltraube |
Ersetzt man die Blüten der Traube durch traubige Teilblütenstände, so erhält man ein spezielles Dibotryum, die Doppeltraube. Geschieht dies nur bei den seitlichen Blüten, erhält man die homöothetische Form; bildet zusätzlich auch die Hauptachse noch eine Traube aus erhält man die heterothetische Form. Der Austausch von Blüten in Teilblütenstände kann auch bei den Teilblütenständen erfolgen; es ergibt sich eine neue Verzweigungsebene und man spricht von einer Dreifachtraube oder allgemein von einem Tribotryum.
Homöothetische Doppeltraube
Gelber Steinklee mit homöothetischer Doppeltraube
Heterothetische Doppeltraube
Eine Hebe mit heterothetischen Doppeltrauben
Weblinks |
Commons: Traube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Trauben-Bilder aus dem Bildarchiv der Universität Basel
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...