Liste der Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn




Die Liste der Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn bietet eine Übersicht über die Lokomotiven der k.k. privilegierten Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und der k.k. privilegierten Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB). Enthalten sind auch die Lokomotiven der Lokalbahnen, die für Rechnung der Eigentümer betrieben wurden.



Eigene Lokomotiven von ÖNWB und SNDVB |


Bei der SNDVB bekamen die Lokomotiven entsprechend der Reihenfolge ihrer Beschaffung fortlaufende Nummern und Namen.
Auch bei der ÖNWB wurden die Lokomotiven in derselben Art eingereiht. Im Zuge des gemeinsamen Betriebsvertrages wurde 1872 ein gemeinsames Nummern- und Reihenschema eingeführt.
Namen wurden nur mehr bis 1874 vergeben. Nur die Maschinen der Reihen IIb und IIc erhielten die Namen sowie die Nummern der ausgeschiedenen Lokomotiven der Reihe IIa.


Im gemeinsamen Schema waren folgende Reihen vorhanden:




  • Reihe I: Schnellzuglokomotiven


  • Reihe II: Personenzuglokomotiven der SNDVB


  • Reihe III: Personenzuglokomotiven der ÖNWB


  • Reihe IV: Güterzuglokomotiven der SNDVB mit drei gekuppelten Achsen


  • Reihe V: Güterzuglokomotiven der ÖNWB mit drei gekuppelten Achsen


  • Reihe VI: Güterzuglokomotiven der SNDVB mit vier gekuppelten Achsen


  • Reihe VII: Güterzuglokomotiven der ÖNWB mit vier gekuppelten Achsen


  • Reihe VIII, IX und X: Lokal- und Verschublokomotiven von SNDVB und ÖNWB


Bei den Nummern waren ursprünglich vorgesehen:




  • 1–100: Personenzuglokomotiven


  • 101–200: Güterzuglokomotiven mit drei gekuppelten Achsen


  • 301–: Güterzuglokomotiven mit vier gekuppelten Achsen


Die Nummern ab 200 waren für zukünftige Dreikuppler, die Nummern über 400 für zukünftige Vierkuppler vorgesehen. Die Ct-Reihe X erhielt 500er-Nummern. Die 2C-Personenzuglokomotiven bekamen Nummern ab 601, die 2C-Schnellzuglokomotiven ab 701. Tatsächlich wurde aber von diesen Richtlinien vielfach abgewichen.


Der Kleinbuchstabe a wurde zur Kennzeichnung von Zwillings-, b zu der von Verbundmaschinen verwendet. Bei der Reihe XVI gab es nur Verbundmaschinen, sodass nur die Variante b existierte. Entsprechend den Lieferungen von verschiedenen Lokomotivfabriken wurden bedarfsweise weitere Kleinbuchstaben zur Unterscheidung benutzt.














































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn
(Fahrzeuge der SNDVB sind grau unterlegt)
Reihe Bild Anzahl Hersteller Baujahre Bauart Alte Nr.
(bis 1872)
ÖNWB-Nr.
(ab 1873)
kkStB-Nr.
(ab 1909)
ČSD-Nr.
(ab 1925)
Anmerkung
Ia Rittinger Weltausstellung.jpg 1 Sigl 1873 2'B n2 - 81 201.01 - Exponat der Weltausstellung 1873 in Wien, 1874 von der ÖNWB erworben, baugleich zu Südbahn 16a Nr. 301
Ib ONWB Livingstone.jpg 2 Floridsdorf 1874 2'B n2 - 82–83 401.01 -
Ic Dampflok 2011 ATE 301 NTM.jpg 9 Wiener Neustadt 1881 2'B n2 - 84–92 301.01–09 252.001–008
Id ONWB Id 100.jpg 8 StEG 1884 2'B n2 - 93–100 301.10–17 252.009–015
IIa - 12 Maffei 1857–58 2'B n2 1–12 1–12 - - ab 1883 ausgemustert und durch Reihen IIb und IIc ersetzt
IIb ONWB IIb Koeniginhof.jpg 6 Floridsdorf 1883 2'B n2 - 1–6 15.01–06 - -
IIc - 6 Wiener Neustadt 1887 2'B n2 - 7–12 15.07–12 - -
IIIa - 30 Wiener Neustadt 1870–71 2'B n2 8–37 13–42 16.03–30 232.002–013 -
IIIb ONWB IIIb 50 Stuart Mill.jpg 16 Floridsdorf 1873 2'B n2 - 43–58 16.31–46 232.014–018 -

IVa
IVb
ONWB IVa 110.jpg 28 Hartmann 1858–59 C n2 13–42 101–130 133.01–06 311.201–202 ab 1887 Neubekesselung von 12 Lokomotiven und Umzeichnung zur Reihe IVb
Va 3 Sigl 1869 C n2 5–7 133–135 35.57–59 -
Vb 20 Hannover 1871 C n2 38–57 136–155 151.01–19 312.201–213
Vc 12 Schwartzkopff 1871 C n2 58–69 156–167 151.20–31 312.214–222
Vd 16 Floridsdorf 1871 C n2 70–85 168–183 35.32–46 312.223–233
Ve ONWB Ve 193.jpg 10 Floridsdorf 1871–72 C n2 86–91 184–193 35.47–55 312.234–239
VI ONWB VI 303.jpg 6 Floridsdorf 1873 D n2 - 301–306 271.01–06 411.101–104
VIIa 411 019 Jaromer.jpg 20 Sigl 1873 Dn2 - 321–340 171.01–20 411.001–019 Die Nr. 340 CONRAD VORLAUF ist museal erhalten.
VIIb ONWB VIIb 345.jpg 14 Floridsdorf 1874 D n2 - 341–354 171.29–42 411.027–040
VIIc 10 Esslingen 1882 D n2 - 355–364 171.43–52 411.041–050
VIId 5 Wiener Neustadt 1883 D n2 - 365–369 171.53–57 411.051–054
VIIe 6 Floridsdorf 1883 D n2 - 370–374 171.58–62 411.055–059
VIII ONWB VIII 482.jpg 4 Sigl 1869 B n2t - 481–484 389.01–02 - 1876 mit vergrößertem Tender und hinterer Laufachse nachgerüstet
IXa KkStB 3.001.jpg 1 Floridsdorf 1879 A1 n2t - 401 3.001 - -
IXb 9 Floridsdorf 1880 A1 n2t - 402–410 4.001–008 M 112.001–003 -
Xa 7 Schwartzkopff 1882 C n2t - 501–507 163.05–11 314.205–211 -
Xb 4 Floridsdorf 1881 C n2t - 508–511 163.01–04 314.201–204 -
Xc ONWB Xc 520.jpg 10 StEG 1884 C n2t - 512–521 163.12–21 314.212–221 -
Xd 4 Floridsdorf 1890 C n2t - 551–554 163.22–25 314.222–222 -
Xe 20 Floridsdorf 1891–1901 C n2t - 522–541 163.26–41
163.48–51
314.226–251 -
Xe 6 StEG 1896–1898 C n2t - 561–566 163.42–47 314.252–221 -
XIa ONWB XIa No 243.jpg 10 Floridsdorf 1889 C n2 - 241–250 55.01–10 324.001–003 -
XIb 10 Floridsdorf 1893–1899 C n2 - 251–260 55.11–20 324.004–006 -
XIIa ONWB XIIa 63.jpg 6 Floridsdorf 1891 2'B n2 - 61–66 102.01–06 254.101–102
XIIb 5 Floridsdorf 1892 2'B n2 - 76–88 102.20–24 254.110–113
XIIc ONWB XIIa 63.jpg 7 Floridsdorf 1895–1896 2'B n2 - 67–72 102.07–14 254.103–106
XIIc 5 Floridsdorf 1896 2'B n2 - 681–685 102.15–19 254.107–109
XIII ONWB XIII 205.jpg 18 StEG 1891–1896 C n2 - 201–218 155.01–18 314.101–107 -
XIVa 5 StEG 1896–1900 2'C n2 - 601–605 11.01–05 354.401–405
XIVb ONWB XIVb 611.jpg 11 StEG 1896–1909 2'C n2v - 611–615
624–629
11.11–15
11.24–29
354.406–410
354.419–424

XIVb 8 StEG 1903 2'C n2v - 616–623 11.16–23 354.411–418
XV 5 Floridsdorf 1895 C n2t - 451–455 162.16–20 313.415–419
XVIb OeNWB XVIb 708.jpg 8 StEG 1901 2'B1' n2v - 701–708 208.01–08 264.401–408 -
XVIIa 4 Floridsdorf 1902 1'C n2 - 281–284 360.01–04 - -
XVIIb 16 Floridsdorf 1901–1904 1'C n2v - 261–276 360.11–26 - -
XVIIc 11 Floridsdorf 1901–1904 1'C n2v - 285
221–230
460.01
460.14–23
- -
XVIIc 12 Floridsdorf 1901–1904 1'C n2v - 289–300 460.02–13 - -
XVIId 3 StEG 1906 1'C n2v - 286–288 360.100
360.500–501
- -
XVIII OeNWB 754.jpg 4 StEG 1904–1905 2'C n3v - 751–754 309.01–04 354.301–304 -
XIX OeNWB 779.jpg 4 StEG 1904–1905 2'C n4v - 776–779 209.01–04 354.201–204 -


Lokomotiven der für Rechnung der Eigentümer betriebenen Lokalbahnen |


Mit der Übernahme der Betriebsführung kamen auch die Lokomotiven der Lokalbahnen in den Betriebspark von SNDVB und ÖNWB. Die Nummern der Lokalbahnlokomotiven erhielten für jeden Eigentümer separat eigene Nummernkreise, ergänzt durch einen Kennbuchstaben für den Eigentümer. So steht zum Beispiel das L für den Eigentümer ÖLEG, M für die Lokalbahn Melnik–Mscheno. Eine gewisse Ausnahme bildeten nur die Lokomotiven der Kuttenberger Lokalbahn, die als Betriebsnummern ihre vom Hersteller vergebenen Werksnummern führten.





























































































































Lokomotiven der für Rechnung der Eigentümer betriebenen Lokalbahnen
ÖNWB-Nr. Bild Einsatzort Hersteller Baujahre Bauart kkStB-Nr.
(ab 1909)
ČSD-Nr.
(ab 1925)
Anmerkung
1A–4A OeLEG 509L.jpg Lokalbahn Großpriesen–Wernstadt–Auscha Floridsdorf 1890–1891 C n2t 162.01–04 313.401–404 baugleich zu ÖNWB-Reihe XV
1G–2G Rgte 2g.jpg Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn Wiener Neustadt 1888 D n2t 78.10–11 400.001–002
5G–6G Gablonz.jpg Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn Krauss/Linz 1888 C n2t 293.20–21 300.201-202
11G–15G Děčín, 313.432.jpg Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn Krauss/Linz 1894–1909 C n2t 162.24–30 313.424-430 baugleich zu ÖNWB-Reihe XV
21G–23G 404 digital.jpg Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn Floridsdorf 1894–1909 D1'zz n4t 169.50-52 404.001-003
Zahnradlokomotive
1087K–1088K Kuttenberger Lokalbahn Krauss/München 1882 C n2t 96.05-06 300.501-502
105L–108L OeLEG B 112.jpg Lokalbahn Časlau–Zawratec Floridsdorf 1881–1882 B n2t 183.01–04 -
ÖLEG-Reihe B
503L–504L
507L–509L
OeLEG 509L.jpg
Lokalbahn Časlau–Zawratec
Lokalbahn Königshan–Schatzlar
Floridsdorf 1881–1902 C n2t 93.13–14
93.15–17

0
300.102

ÖLEG-Reihe F
1M–3M OeNWB MELNIK.jpg Lokalbahn Melnik–Mscheno Krauss/Linz 1897 C n2t 262.01-03 311.401-403
1S–2S Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz Floridsdorf 1893 C n2t 162.14–15 313.413-414 baugleich zu ÖNWB-Reihe XV


Literatur |


  • Alfred Horn: Die Österreichische Nordwestbahn (= Die Bahnen Österreich-Ungarns. Band 1). Bohmann Verlag, Wien 1967.

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh