Liste der Röhrencomputer

Multi tool use
Röhrencomputer wurden in der Zeit der 1940er bis Anfang der 1960er Jahre gebaut und haben heute ausschließlich museale Bedeutung.

ENIAC, erster Universalrechner, US-Militär, (im Vordergrund Betty Snyder Holberton, im Hintergrund Glen Beck)

IBM 305 RAMAC, mit der ersten Festplatte der Welt (5 MByte) 1956

AN/FSQ-7 – größter jemals gebauter Röhrencomputer, 55.000 Röhren, 275 Tonnen
Atanasoff-Berry-Computer (1942)
Colossus (1943) – Spezialanwendung: Kryptanalyse
ENIAC (1946)
IBM SSEC (1948)
IBM 604 (1948)
Manchester Small-Scale Experimental Machine (1948)
- IBM CPC (1949)
Manchester Mark I (1949)
- CSIRAC (1949)
EDSAC (1949)
BINAC (1949)
UNIVAC 1101 (1950)
SEAC (1950)
SWAC (1950)
- Magnetic Drum Digital Differential Analyzer (1950)
Harvard Mark III (1950)
- Pilot ACE (1950)
D1 (1950) DDR Computer
DERA (1951) Darmstadt
EDVAC (1951)
WITCH Harwell Dekatron Computer (1951)
Whirlwind (1951)
UNIVAC I (1951)
- ORDVAC (1951)
- LEO (1951)
Remington Rand 409 (1952)
- G1 (1952)
- Harvard Mark IV (1952)
IAS-Computer (1952)
ILLIAC I (1952)
MANIAC I (1952)
IBM 701 (1952)
BESM-1, BESM-2 (1952)
- JOHNNIAC (1953)
IBM 702 (1953)
UNIVAC 1103 (1953)
RAYDAC (1953)
- Strela computer (1953)
Datatron, auch bekannt als CEC 30-201, ElectroData 203, Burroughs 205, kurz B205 (1954)
IBM 650 (1954)
IBM 704 (1954)
- IBM 705 (1954)
- BESK (1954)
IBM NORC (1954)
UNIVAC 1102 (1954)
- DYSEAC (1954)
- CALDIC (1955)
- G2 (1955)
IBM 305 RAMAC (1956)
ERMETH Elektronische Rechenmaschine der ETH Zürich (1956)
- Bendix G-15 (1956)
- LGP-30 (1956)
UNIVAC 1103A (1956)
- FUJIC (1956)
- Ferranti Pegasus (1956)
- SILLIAC (1956)
- RCA (1956)
Zuse Z22 (1957)
D2 (1957) DDR-Computer
- DASK (1957)
UNIVAC 1104 (1957)
- IBM 610 (1957)
- MANIAC II (1957)
- MISTIC (1957)
- MUSASINO-1 (1957)
- IBM 709 (1958)
UNIVAC II (1958)
- UNIVAC 1105 (1958)
- AN/FSQ-7 (1958) – größter je gebauter Röhrencomputer, Teil des nordamerikanischen Luftverteidigungssystem SAGE
Ural (1959–1964) sowjetische Produktion
- TIFRAC (1960)
- CER-10 (1960)
- Sumlock ANITA (1961)
- G3 (1961)
- UMC (1962)
gMqYa 8,ubPFHq b,hj u i0g9ZhM Zc53bMlnCinf3LkKzC FzIcrkSi1gC,F mi,7Ab7QWalC6ibXtPIuvjp6xNoc
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...