National Institute of Standards and Technology

Multi tool use
National Institute of Standards and Technology — NIST —
|
|
Staatliche Ebene
|
Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Handelsministeriums der Vereinigten Staaten
|
Aufsichtsbehörde
|
Handelsministerium der Vereinigten Staaten (Department of Commerce)
|
Gründung
|
1901
|
Hauptsitz
|
Gaithersburg (Maryland)
|
Behördenleitung
|
Kent Rochford, Acting Under Secretary of Commerce for Standards and Technology and Acting NIST Director[1]
|
Bedienstete
|
2900
|
Website
|
www.nist.gov
|

NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD
Das National Institute of Standards and Technology (NIST, deutsch Nationales Institut für Standards und Technologie) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland). Der frühere Name der Behörde war von 1901 bis 1988 National Bureau of Standards (NBS). Die Position des Behördenleiters (Director) wird derzeit von Kent Rochford besetzt.
Aufgaben |
Das Institut gehört zur technologischen Administration des Handelsministeriums und ist für Standardisierungsprozesse zuständig. Aus diesen ist der Verschlüsselungsalgorithmus DES wie auch AES hervorgegangen. Weiterhin werden die Federal Information Processing Standards (FIPS) veröffentlicht, die für US-Behörden gelten.
NIST-F1 ist der Name der institutseigenen Atomuhr, die zur Koordinierten Weltzeit beiträgt. Sie hat eine theoretische Ungenauigkeit von einer Sekunde in 60 Millionen Jahren.[2]
Das Institut gibt unter anderem auch die für massenspektrometrische Messungen heute unverzichtbare Sammlung zur Substanzidentifizierung durch das stoffspezifische Massenspektrum, die NIST/EPA/NIH Mass Spectral Library (Data Version: NIST 14, Software Version 2.2)[3], heraus.
Das deutsche Pendant ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB).
Das Institut hatte im Jahr 2016 ein Budget von 964 Millionen US-Dollar zur Verfügung.[4] Es beauftragte in den 1970er Jahren u. a. die Boulder-Gruppe mit der Messung der Lichtgeschwindigkeit und der Neudefinition des Meters.
Weblinks |
Commons: National Institute of Standards and Technology – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
www.nist.gov – offizielle Website des NIST (englisch)
Einzelnachweise |
↑ National Institute of Standards and Technology: Office of the Director > Kent Rochford, abgerufen am 11. April 2017.
↑ NIST – NIST-F1 (Cesium Fountain Atomic Clock) (englisch)
↑ sisweb.com: The NIST 14 Mass Spectral Library
↑ 2016 Appropriations Increase NIST Funding 166 percen.
39.133055555556-77.223611111111Koordinaten: 39° 7′ 59″ N, 77° 13′ 25″ W
VO G wL0NtAEyBZ,YRSLZGp1aV7Uziyenkh,Q,jZbJ56U1IMeSxteYY2ZScKzLC
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...