Makuuchi

Multi tool use
Die Makuuchi-Division (jap. 幕内) ist die höchste Liga im japanischen Profisumō. Als einzige der sechs Divisionen ist sie nochmals in einzelne Ränge unterteilt, in absteigender Reihenfolge sind dies Yokozuna, Ōzeki, Sekiwake, Komusubi und Maegashira. Letztere machen den weitaus größten Teil der insgesamt 42 Makuuchi-Kämpfer aus.
Der Name der Liga, der wörtlich „hinter dem Vorhang“ bedeutet, erinnert an die Frühzeit des Sumō, als die Kämpfer der Division vor dem Kampf in einem von Vorhängen verdeckten Teil der Arena warteten.
Makuuchi-Division und Jūryō-Division bilden zusammen die Sekitori-Ränge, in denen die Kämpfer feste monatliche Gehälter erhalten; in den Ligen darunter gibt es nur eine Art Taschengeld. Wenn ein rangniederer Maegashira ein Make-koshi (weniger Siege als Niederlagen in einem Turnier) erreicht, kann er in die Jūryō-Division zurückgestuft werden. Mit einem Kachi-koshi (mehr Siege als Niederlagen in einem Turnier) steigt ein Kämpfer hingegen in den Rängen auf und kann so die San’yaku-Ränge erreichen.
Bevor die Kämpfer der Makuuchi-Division an einem Turniertag kämpfen, führen sie gemeinsam das Dohyō-iri durch. Dies ist ein Ritual, in dem die Sumōringer nacheinander aufgerufen werden und sich dann kreisförmig im Dohyō (Ring) aufstellen, um eine kurze Zeremonie ausführen. Nur der Yokozuna hat ein eigenes Yokozuna Dohyō-iri, in dem er allein eine etwas längere Zeremonie durchführt. Für Vorbereitungszeremonie und Kampf sind in der Makuuchi-Division immer vier Minuten vorgesehen. Bei bis zu 21 Kämpfen in der Eliteliga pro Turniertag werden deshalb fast zwei Stunden benötigt.
Weblinks |
Turnierkämpfe der Makuuchi seit 2000 als Videoclips zum Download (engl.)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ränge im japanischen Sumō
Jonokuchi |
Jonidan |
Sandanme |
Makushita |
Jūryō
Makuuchi:
Maegashira |
Komusubi |
Sekiwake |
Ōzeki |
Yokozuna
Kf,6FYv E4 lcfVh3 B3HMrYoXNHq5gvgj4s2YGx80Gw2,ARvHZhtV6zv
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...