Wakanosato Shinobu

Multi tool use
若の里 忍
Wakanosato Shinobu

|
Persönliche Daten
|
Wirklicher Name
|
Kogawa Shinobu
|
Geboren
|
10. Juli 1976
|
Geburtsort
|
Hirosaki, Präfektur Aomori
|
Größe
|
1,84 m
|
Gewicht
|
154 kg
|
Karriere
|
Heya
|
Naruto
|
Karrierebilanz
|
914–783–124 613–568–124 (Makuuchi)
|
Debüt
|
März 1992
|
Höchster Rang
|
Sekiwake (Januar 2001)
|
Turniersiege
|
4 (Juryo) 1 (Makushita) 1 (Jonokuchi)
|
Rücktritt
|
September 2015
|
Wakanosato Shinobu, jap. 若の里 忍, eigentlich Kogawa Shinobu, 古川 忍 (* 10. Juli 1976 in Hirosaki, Präfektur Aomori) ist ein ehemaliger japanischer Sumōringer.
Wakanosato war ein Kämpfer des Naruto-Beya. Er begann im März 1992 seine Karriere unter seinem Geburtsnamen Kogawa und erreichte im November 1997 die Jūryō-Division. Zu diesem Anlass nahm er den Kampfnamen (Shikona) „Wakanosato“ an, eine Kombination aus den Shikona seines Stallmeisters und von dessen Stallmeister.
Im Mai 1998 gab er sein Makuuchi-Debüt und konnte bald bis in die oberen Maegashira-Ränge aufsteigen. Mehrere schwere Verletzungen folgten: Beim Kyūshū-Basho (Novemberturnier) 1998 brach er sich, nachdem er in diesem Turnier den damaligen Yokozuna Wakanohana besiegen konnte, noch kurz vor Turnierende das rechte Wadenbein. Genau ein Jahr darauf zog er sich einen Meniskusschaden am linken Kniegelenk zu, der ihn zwang, zwei Turniere lang zu pausieren, weswegen er in die Juryo-Division zurückgestuft wurde.
Mit zwei aufeinanderfolgenden Turniersiegen in dieser Liga schaffte er jedoch spektakulär sein Comeback und gelangte durch seine Erfolgsserie bis in den Rang eines Sekiwake. In dieser Zeit wurde er mit Sonderpreisen für Kampfgeist und besondere Leistung geradezu überschüttet. Danach pendelte er mit meist knappen Kachi-koshi in den unteren Sanyaku-Rängen. Die Beförderung zum Ōzeki schaffte er jedoch nicht.
Mehrfach wurde Wakanosato in die Maegashira-Ränge zurückgestuft und fiel zeitweise in die Juryo-Division zurück.
Wakanosato wurde zu seinen besten Zeiten scherzhaft „das Barometer“ genannt, da man am Ergebnis im Kampf gegen ihn angeblich die Güte eines Sanyaku-Ringers messen könne: Wer gegen Wakanosato verliere, sei nicht stark genug für diese Ränge.
Weblinks |
Commons: Wakanosato Shinobu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Infoseite des japanischen Sumōverbands
MnKD5Lm,C5 u,Y,2 HLaCH,0PXYtWJy1D90LDLl I,LpzT
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...