Roland CR-78

Multi tool use
Roland CR-78 ist ein Drumcomputer, der 1978 auf den Markt kam. Nach den Standards moderner elektronischer Musik wirkt das Gerät sehr einfach, für die damalige Zeit stellte es aber eine enorme Verbesserung der Drumcomputertechnologie dar: Der CR-78 war der erste programmierbare Drumcomputer auf dem Markt.
Wenn man das hölzerne Gehäuse und die eingespeicherten Rhythmen wie Walzer, Rock, Tango, Bossa Nova oder Rumba betrachtet, ist es naheliegend, dass die Designer den CR-78 im Wesentlichen als ein Begleitinstrument für Orgeln gesehen haben. Er wurde jedoch ein beliebtes Instrument bei New-Wave- und Elektronikmusikern in den späten 1970er- und den frühen 1980er-Jahren. Die Maschine ist auch auf einigen bekannten Liedern zu hören, wie zum Beispiel Heart of Glass von Blondie oder In the Air Tonight von Phil Collins.[1][2]
Die Klangerzeugung des CR-78 ist analog. Ein früher Intel-Mikroprozessor wurde zur digitalen Steuerung der Bearbeitungsmöglichkeiten eingebaut. Die Instrumente, die simuliert werden sollen, klingen nicht natürlich, sondern haben einen eigenen Klang. Der CR-78 ebnete Roland den Weg zum Erfolg der späteren TR-808.
Weblinks |
- Ralf Schluenzen: Vintage Drum Machine: Roland CR-78 CompuRhythm, bonedo.de, 2. März 2017.
- Gordon Reid: The History Of Roland: Part 1, Sound on Sound (online), November 2004.
Anmerkungen |
↑ Ralf Schluenzen: Vintage Drum Machine: Roland CR-78 CompuRhythm, bonedo.de, 2. März 2017; abgerufen 21. November 2017.
↑ zur Bedeutung des CR-78 für In the Air Tonight vgl. bspw. Robyn Flans: Classic Tracks: Phil Collins' "In the Air Tonight", Mix (online), 1. Mai 2005; abgerufen 21. November 2017.
2FO,RTBuC6Je,Wu,3u,m,8JeOiubH2DrvgzOTwKqw1thDe3 gSxsoi 0B9zDD TUYLoFhLRoz0 hD4S4qfOzXrxEYuNIo9w53
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...