Chevrolet Colorado

Multi tool use
Chevrolet Colorado
|
Hersteller:
|
Chevrolet
|
Produktionszeitraum:
|
2004–heute
|
Vorgängermodell:
|
Chevrolet S-10
|
Nachfolgemodell:
|
Chevrolet Colorado (neues Modell)
|
Der Chevrolet Colorado ist ein Pickup der Marke Chevrolet. Unter dem Modellnamen Canyon wird ein baugleiches Modell der Marke GMC vermarktet. In Südamerika wird das Modell unter dem Namen des Vorgängers S-10 vermarktet.
GMT360 (2004–2012) |
GMT355
|
 Chevrolet Colorado Extended Cab (2006)
|
Produktionszeitraum:
|
2004–2012
|
Motoren:
|
Ottomotoren: 2,8–3,5 Liter (130–164 kW)
|
Länge:
|
4897–5258 mm
|
Breite:
|
1717–1742 mm
|
Höhe:
|
1613–1702 mm
|
Radstand:
|
2873–3198 mm
|
Seit seiner Einführung im Jahr 2004 ersetzt er den S10 als Kompakt-Pickup in der amerikanischen Chevrolet-Modellfamilie. Der Chevrolet Colorado basiert auf der GMT355-Plattform, die er mit dem baugleichen GMC Canyon und dem Isuzu D-Max teilt, und auf der auch die GMT345-Plattform des Hummer H3 aufbaut.
Angetrieben von einem 2,8-l-4-Zylinder-Reihenmotor mit 128 kW (175 PS), oder dem optionalen 3,5-l-5-Zylinder mit 162 kW (220 PS), ist der „Chevy Colorado“ zwar der Konkurrenz an Leistung und Ziehvermögen (ca. 2000 kg) unterlegen, dafür aber als zweitüriger Regular Cab erhältlich. Zudem stehen die viertürigen Extended Cab- und Crew Cab-Varianten zur Verfügung. Alle Modelle sind sowohl mit Heck- und Allradantrieb, als auch mit Handschaltung und Automatikgetriebe erhältlich.
In Australien wurde er als Holden Colorado verkauft. 2008 wurde ein neues Modell mit der gleichen Bezeichnung eingeführt, das den Holden Rodeo ersetzte.
Seit 2012 |
2. Generation
|
 Modell für den philippinischen Markt
|
Produktionszeitraum:
|
2012–heute
|
Motoren:
|
Ottomotoren: 2,4–3,6 Liter Dieselmotoren: 2,5–2,8 Liter
|
Länge:
|
5361 mm
|
Breite:
|
1872 mm
|
Höhe:
|
1831 mm
|
Radstand:
|
3096 mm
|
Die zweite Generation wurde zunächst in Asien und Europa als Isuzu D-Max auf den Markt gebracht, ist seit 2014 jedoch auch auf dem US-Markt erhältlich. In Australien wird auch diese Generation wieder unter der Marke Holden vermarktet.
Colorado Z71 für den nordamerikanischen Markt
GMC Canyon für den nordamerikanischen Markt
Weblinks |
Commons: Chevrolet Colorado – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Chevrolet USA - Colorado Offizielle Chevrolet Colorado Seite
RoadTests.com - Chevrolet Colorado Fahrberichte, technische Daten, Ausstattungsmerkmale und Bilder. (auf Englisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Chevrolet-Modelle (Nordamerika)
Aktuelle Personenwagen:
Bolt |
Camaro |
Corvette |
Cruze |
Impala |
Malibu |
Sonic |
Spark |
Volt
Aktuelle Vans, Crossovers, SUVs und Nutzfahrzeuge:
Colorado |
City Express |
Equinox |
Express |
Silverado |
Suburban |
Tahoe |
Traverse |
Trax
Historische Personenwagen 1912–1942:
490 |
B |
C |
D |
F |
F |
FA |
FB |
H |
K |
L |
M |
V |
Capitol |
Classic Six |
Confederate |
Copper-Cooled |
Fleetline |
Independence |
International |
Light Six |
Master |
Master 85 |
Master Deluxe |
Master Eagle |
National |
Special Deluxe |
Standard |
Standard Mercury |
Superior |
Universal
Historische Personenwagen 1946–2018:
Beauville |
Bel Air |
Beretta |
Biscayne |
Brookwood |
Camaro (1966 | 1970 | 1982 | 1993 | 2009) |
Caprice |
Cavalier |
Celebrity |
Chevelle |
Chevette |
Chevy II |
Citation |
Classic |
Cobalt |
Corsica |
Corvair |
Cruze (J300) |
Corvette |
Del Ray |
Deluxe |
Deluxe 210 |
Fleetline |
Fleetmaster |
Greenbrier |
Handyman |
HHR |
Kingswood |
Kingswood Estate |
Lakewood |
Lumina |
Malibu |
Monte Carlo |
Monza |
Nomad |
Nova |
One-Fifty |
Optra |
Parkwood |
Spark M300 |
Special |
Special 150 |
Sprint |
SS |
Styleline |
Stylemaster |
Townsman |
Two-Ten |
Vega |
Yeoman
Historische Vans, SUVs und Nutzfahrzeuge:
Astro |
Avalanche |
Beauville |
Bison |
Blazer |
Bruin |
C-Serie |
Cheyenne |
Corvair 95 |
Corvan |
El Camino |
G-Serie |
Greenbrier |
K-Serie |
Loadside |
Kodiak |
Lumina APV |
LUV |
Meriva |
R-Serie |
Rampside |
S-Serie |
Scottsdale |
SSR |
T-Serie |
Titan |
TrailBlazer |
Trans Sport |
Uplander |
V-Serie |
Van |
Venture |
W-Serie |
Wienermobile
Prototypen und Konzeptfahrzeuge:
Cheyenne |
GM Sequel |
Nomad |
Bolt
Modelle von GMC
Aktuelle Modelle: Acadia |
Canyon |
Savana |
Sierra |
Terrain |
Yukon
Ausgelaufene Modelle: Astro |
Brigadier |
C-Serie |
Envoy |
G-Serie |
General |
Handi-Van |
Jimmy |
K-Serie |
Safari |
S-Serie |
Sonoma |
Syclone |
Topkick |
Typhoon |
Vandura |
W-Serie
|
Modelle von Isuzu
Aktuelle SUV & Pickup:
D-Max |
Panther/Crosswind/Pickup |
mu-X
Aktuelle Kleintransporter, Omnibusse und LKW:
Bison |
Como |
Crafter |
C-Serie |
E-Serie |
Elf |
Erga |
Erga-J |
Erga Mio |
F-Serie |
Forward |
Gala |
Gala Mio |
Giga |
H-Serie |
Heavy Duty |
Journey |
Journey-J |
Lingqingka |
N-Serie |
Reach |
Turquoise
Historische Pkw:
117 Coupé |
Amigo |
Ascender |
Aska |
AUV |
Axiom |
Bellel |
Bellett |
Bighorn |
Cameo |
Fargo |
Faster |
Florian |
Frontier |
Geminett |
Geminett II |
Gemini |
Hombre |
I-Mark |
i-Serie |
Impulse |
KB |
Minx |
MU |
MU-7/Alterra/Duogongnengche |
Oasis |
Optima |
PA Nero |
Piazza |
Pika |
P'up |
Rodeo |
Rodeo Sport |
Spark |
Statesmen DeVille |
Stylus |
Tiejingang |
Trooper |
Unicab |
VehiCROSS |
Vega |
Vertex |
Wasp |
Wizard
Historische Kleintransporter, Omnibusse und LKW:
810 |
Begin |
BU |
BX |
C |
Cubic |
Elf 100 |
Elf UT |
Elfin |
Fargo |
Filly |
H-Serie |
Journey-K |
Journey-Q |
LT-Elga |
Midi |
New Power |
Super Cruiser |
TX |
Wagon |
WFR
|
Modelle von Holden
Aktuelle Modelle:
Acadia |
Astra |
Barina |
Captiva 7 |
Colorado |
Commodore |
Equinox |
Spark |
Trailblazer |
Trax
Historische Modelle 1948–2018:
Adventra |
Apollo |
Astra |
Barina Spark |
Belmont |
Berlina |
Brougham |
Calais |
Calibra |
Camira |
Caprice |
Captiva 5 |
Combo |
Crewman |
Cruze |
Cruze J300 |
Drover |
Epica |
Frontera |
GTS |
Gemini |
Jackaroo |
Kingswood |
Kingswood SL |
LE Coupé |
Malibu |
Monaro |
Nova |
One Tonner |
Panel Van |
Piazza |
Premier |
Rodeo |
Royale |
Sandman |
Scurry |
Shuttle |
Special |
Standard |
Statesman |
Suburban |
Sunbird |
Tigra |
Torana |
Ute |
Utility |
Vectra |
Viva |
Zafira
Prototypen und Konzeptfahrzeuge:
Coupé 60 |
ECOmmodore |
Efijy |
GTR-X |
Hurricane |
Jack8 |
Monaro Marilyn |
Sandman Concept |
SST |
SSX |
Torana TT36 |
UTEster
|
azEH6N,0HBF1Xfzzbl,3DScNRQjC1D
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...