Derek Searle

Multi tool use
Derek John Hatherill Searle (* 7. Januar 1928 in Hinxton, Essex; † 12. September 2003 in Norwich) war ein britischer Geograph. Bekannt ist er für seine zahlreichen Kartierungen geografischer Objekte in der Antarktis, speziell im Gebiet der Antarktischen Halbinsel.
Leben |
Searle kam als Sohn des Kleinbauern und Postbeamten Robert J. Searle und dessen Frau Daisy Hatherill zur Welt. 1946 ging er zunächst zur British Army, bevor er 1949 an der University of Sheffield sein Geographiestudium aufnahm. Dieses schloss er im September 1953 ab. Noch im selben Jahr fand er eine Anstellung beim Directorate of Colonial Surveys. Bereits 1954 wechselte er zum Falkland Islands Dependencies Survey (FIDS), für den er 1955 und 1956 auf der Horseshoe Island vor der Westküste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel tätig war.
1957 kehrte er nach England zurück und graduierte in Geodäsie an der University of London. Zwischen 1958 und 1959 kehrte er für geomorphologische Studien in die Antarktis zurück. Bis 1961 war er in der Arbeitsgruppe des britischen Geographen David Leslie Linton (1906–1971) an der University of Birmingham tätig. In dieser Zeit wertete Searle für den FIDS unter anderem die Luftaufnahmen der US-amerikanischen Ronne Antarctic Research Expedition (1947–1948) aus, was zur Kartierung zahlreicher geografischer Objekte führte, deren Benennung insbesondere durch das UK Antarctic Place-Names Committee erfolgte. In späteren Jahren war Searle im Planungsbüro des Norfolk County Council beschäftigt. Nach ihm ist Mount Searle benannt, ein Berg auf Horseshoe Island.
Literatur |
Geoffrey Hattersley-Smith: Derek John Hatherill Searle (1928–2003). In: Polar Record, 40 (214): S. 279–280 (2004) (englisch)
- John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1387 (englisch)
AqE Xzp,9JFaAW2ywOv9Lj4Xfnz zz,JRR
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...