Christoph Blocher






Christoph Blocher (2007)


Christoph Wolfram Blocher[1] (* 11. Oktober 1940 in Schaffhausen; heimatberechtigt in Meilen, Zürich, Schattenhalb sowie Ehrenbürger von Lü GR[2]) ist ein Schweizer Unternehmer, Financier und Politiker (SVP).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Familie


  • 2 Ausbildung und Beruf


  • 3 Politik


    • 3.1 Kritik


    • 3.2 Offizielle Rügen


    • 3.3 Politische Stellungnahmen von Familienmitgliedern




  • 4 Hildebrand-Affäre


  • 5 Verschiedenes


  • 6 Dokumentarfilme


  • 7 Publikationen


  • 8 Literatur


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise




Familie


Christoph Blocher wuchs als siebtes von elf Kindern der Pfarrfamilie Wolfram und Ida Blocher-Baur in Laufen ZH auf. Er ist verheiratet mit der ehemaligen Primarlehrerin Silvia Blocher geb. Kaiser (* 1945). Christoph und Silvia Blocher wohnen in Herrliberg sowie auf Schloss Rhäzüns und haben drei Töchter – Magdalena, Miriam und Rahel – und einen Sohn, Markus.


Ururgrossvater Johann Georg Blocher (1811–1899)[3] war als Pädagoge[?, gab's damals nicht, bitte korrigieren] aus Württemberg eingewandert und 1861 im Kanton Bern eingebürgert worden.[4] Blochers Vater und zwei seiner Geschwister waren in der Seelsorge tätig. Der Vater war von 1933 bis 1959 Dorfpfarrer in Laufen ZH und wurde dann abgewählt.


Bruder Gerhard Blocher (1934–2016[5]) amtierte bis zur Pensionierung als Pfarrer in Hallau (Kanton Schaffhausen). Mit seinen harschen Äusserungen (u. a. im Schweizer Fernsehen[6]) zu den politischen Gegnern seines Bruders sorgte er wiederholt für Aufsehen.
Schwester Sophie Blocher war Krankenschwester, Hebamme, Schulleiterin, Mitglied und später Präsidentin der Basler Mission sowie Pfarrerin in Muttenz; ausserdem baute sie ein Heim für Obdachlose auf[7] und pflegte ihre Mutter in deren letzten Lebensjahren.
Bruder Andreas Blocher war Historiker und Gymnasiallehrer; er hat einen Essay über seinen Bruder Christoph veröffentlicht.
Die älteste Schwester Judith Giovannelli-Blocher war Sozialarbeiterin und lebt heute in Biel. In ihrem autobiographischen Roman Das gefrorene Meer beschreibt sie die gemeinsame Kindheit im Pfarrhaus von Laufen ZH.


Ein Grossonkel, Eugen Blocher, war ebenfalls in der Politik aktiv; er gehörte der Basler SP an.


Ausbildung und Beruf


Nach dem Besuch der Primar- und Sekundarschule in Uhwiesen absolvierte Christoph Blocher von 1956 bis 1958 eine landwirtschaftliche Lehre in Ossingen[8], die er mit der Abschlussprüfung am Strickhof Zürich beendete. Anschliessend besuchte er 1958/59 die landwirtschaftliche Winterschule und absolvierte drei Praktika in Buch am Irchel, Pampigny und Knonau. Ab 1961 bereitete er sich auf die Eidgenössische Matura vor. Er absolvierte 1963 die Prüfungen zur Matura Typus C und 1964 eine Zusatzprüfung in Latein. Von 1964 bis 1969 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich, Montpellier und Sorbonne. 1969 schloss er diese mit dem Lizenziat ab, 1971 folgte seine Promotion.[9][10]


1969 trat Blocher in die Rechtsabteilung der Ems-Chemie AG ein (vormals Emser Werke), wo er 1973 zum Direktionsvorsitzenden aufstieg. 1979 starb der Firmeninhaber Werner Oswald. Das Unternehmen war schon zuvor wegen verzögerter Sortimentsanpassungen[11][12] und der schlechten Konjunktur[13] in Schwierigkeiten geraten, worauf 1981/82 die Dividende gestrichen wurde.[14][15] Dies bewog die Erben zum Verkauf.[16][17] Der von zwei Söhnen Oswalds mit dem Verkauf beauftragte Blocher kaufte das Unternehmen schliesslich selbst, nachdem er nach eigener Aussage keinen Käufer hatte finden können, der es ohne massiven Stellenabbau weitergeführt hätte. Danach erholte sich die Firma rasch.[18] Dies sowie der vorteilhafte Preis, der nur rund einem Viertel des Substanzwertes des Unternehmens entsprach, sowie die Geheimhaltung der wahren Identität des Käufers vor den übrigen Mitgliedern der Erbenfamilie führten zum Verdacht, Blocher habe sich des Unternehmens dank seiner Vertrauensstellung insgeheim und preiswert bemächtigt.[19] Im Firmenporträt von Karl Lüönd wird behauptet, Blocher sei angesichts seines damals beschränkten Vermögens und der unsicheren Konjunktur ein grosses Risiko eingegangen und habe deshalb vor dem Kauf sichtbar mit sich gerungen.[20][21] Christoph Oswald, Sohn des Firmengründers und Sprecher der Familie, zur Zeit des Verkaufs Generalsekretär der Ems-Gruppe und VR-Präsident der Oswald Holding AG, die die Aktien der Gruppe hielt, rechtfertigt die Geheimhaltung von Blocher als Käufer damit, dass die Übernahme einer Mehrheit der Stimmrechte nicht gefährdet werden sollte.[22] Der von Blocher bezahlte Verkaufspreis sei der damals höchste mögliche Erlös bei gleichzeitiger Erhaltung der Arbeitsplätze und Blocher damit für die Familie «der liebste Käufer» gewesen.[23][24]


Die Ems wurde erster Kunde von Martin Ebners BZ Bank und fand fast jedes Jahr ein neues Instrument, um den Firmengewinn steuerfrei an die Besitzer abzuführen. Blocher gelangte zu einem Privatvermögen von schätzungsweise zwei bis drei Milliarden Schweizer Franken, wobei vermutet wird, dass der überwiegende Teil dieser Einkünfte nicht aus Gewinnen der Ems-Chemie, sondern aus Finanzgeschäften mit Martin Ebner, namentlich aus der Übernahme und Zerschlagung der Alusuisse, stamme.[25] Allein für sein VR-Präsidium in Ebners Pharma Vision (die ein riesiges Depot an Roche-Aktien hielt) bezog er in den Jahren 1991–1996 ein Salär von total 67 Mio. Franken (mehr als 1 Million pro Sitzung). Solche Bonuszahlungen waren zuvor in der Schweiz nicht üblich.[26][27] Damit zählte Blocher zu den reichsten Schweizern.


Nach seiner Wahl in den Bundesrat Ende 2003 kappte Blocher alle formellen Bindungen zum Unternehmen. Die Firmenleitung übernahm seine älteste Tochter Magdalena Martullo-Blocher.[28] Die Aktienmehrheit übergab Blocher seinen Kindern, zum Teil als Schenkung und zum Teil durch Verkauf.[29]
2008 gründete er die Firma Robinvest AG, die gemäss Handelregistereintrag «Beratung, Erbringen von Dienstleistungen im Bereiche Unternehmensführung und Durchführung von Finanzgeschäften» bezweckt.[30]


Politik




Christoph Blocher am Eidgenössischen Trachtenfest 2010


Als Student war Blocher Mitgründer der bürgerlichen Studentengruppe Studenten-Ring an der Universität Zürich. Weiter war er während seiner Studienzeit Präsident der juristischen Fachschaft und Mitglied des Grossen Studentenrates. Von 1974 bis 1978 war er Mitglied des Gemeinderates von Meilen und von 1975 bis 1980 gehörte er dem Zürcher Kantonsrat an.


Von 1977 bis 2003 war Christoph Blocher Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP) des Kantons Zürich und von 1979 bis 2003 Mitglied des Nationalrates. Blocher war 1986 Mitgründer der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS), die aus dem Aktionskomitee gegen den UNO-Beitritt hervorgegangen war, und stand ihr bis 2003 als Präsident vor.


1982 gründete Blocher die Arbeitsgruppe südliches Afrika (ASA), der er bis 1990 als Präsident vorstand. Die ASA sah in Südafrika einen wirtschaftlich und geopolitisch wichtigen Aussenposten des Westens und wollte Einfluss nehmen auf die Berichterstattung von schweizerischen Medien. Dabei unterstützte sie die Sicht der herrschenden weissen Minderheit und rechtfertigte teilweise die Apartheid.[31] Blochers Ems-Patvag machte in den 1980er Jahren Geschäfte mit dem staatlichen südafrikanischen Rüstungskonzern Armscor und verkaufte ihm eine Lizenz zum Bau militärischer Zündsysteme.[32]


1987 scheiterte Christoph Blocher als Ständeratskandidat für den Kanton Zürich an der Mitbewerberin Monika Weber vom Landesring der Unabhängigen.


Als Redner und Diskussionsteilnehmer sowie mit finanziellen Beiträgen trug er wesentlich zum Erfolg der SVP in Kantonen und im Bund bei. Blocher war die treibende Kraft bei der Neupositionierung der Partei. Er machte aus einer vorwiegend deutschschweizerischen, protestantischen und gewerblich-bäuerlichen Partei eine schweizweit aktive rechtsbürgerliche Kraft. Erhielt die SVP bei den Nationalratswahlen 1975 als kleinste der vier Bundesratsparteien noch 9,9 Prozent der Stimmen, war sie 2007 mit 28,9 Prozent die Partei mit dem grössten Stimmenanteil.


Zu den Meilensteinen seiner Karriere als Nationalrat zählen:



  • 1985: Ein rechtsbürgerliches Komitee um Blocher bekämpfte das neue Eherecht, das die Gleichheit von Mann und Frau in der Ehe garantiert, unterlag aber am 22. September in einer Volksabstimmung.

  • 1988: Unter Blochers Federführung wurde ein Kompromiss zur Aufgabe des geplanten AKW in Kaiseraugst beschlossen, das auf breiten Widerstand gestossen war.

  • 1992: Blocher spielte eine herausragende Rolle in der Diskussion im Vorfeld der Abstimmung über einen Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der am 6. Dezember 1992 durch das Volk schliesslich abgelehnt wurde. Wegen seines Engagements gegen den EWR stellte ihn die Schweizerische Bankgesellschaft (heute Teil der UBS) 1991 nach zehn Jahren als Verwaltungsrat nicht mehr zur Wiederwahl auf.[33]




Christoph Blocher im Mai 2006 am 36. St. Gallen Symposium


Am 10. Dezember 2003 wurde Christoph Blocher mit 121 von 237 Stimmen knapp (bei einem absoluten Mehr von 119 Stimmen und mit 5 Stimmen Vorsprung gegenüber der amtierenden Ruth Metzler) in den Bundesrat gewählt. Mit dieser Wahl erhielt die SVP einen zweiten Bundesratssitz und sprengte die so genannte Zauberformel. Es war erst das dritte Mal in der Geschichte der Eidgenossenschaft, dass ein zur Wiederwahl angetretener Bundesrat nicht wiedergewählt wurde (zuvor war dies erst bei Ulrich Ochsenbein im Jahre 1854 und bei Jean-Jacques Challet-Venel im Jahre 1872 geschehen).[34] Die Wahl erfolgte auf Kosten der CVP, welche seither mit lediglich einem Sitz vertreten ist. Am 1. Januar 2004 übernahm Blocher von Ruth Metzler das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement. Entgegen dem in der Bundesverfassung vorgeschriebenen Kollegialitätsprinzip[35], nach der Regierungsbeschlüsse gegen aussen von allen Regierungsmitgliedern mitgetragen werden, trat Blocher gleichzeitig als Regierungsmitglied wie auch als Oppositionsführer in Erscheinung.[36] Diese ungewöhnliche Doppelfunktion wurde von SVP-Fraktionschef Caspar Baader anlässlich eines Parteiessens mit «unser Parteiführer» umschrieben.[37] Sie stellte zugleich einen der Kernpunkte der Kritik an Blochers Verhalten dar (siehe unten).[38]


Bei der Gesamterneuerungswahl des Bundesrates am 12. Dezember 2007 wurde Christoph Blocher nicht wiedergewählt. Er unterlag im zweiten Wahlgang seiner SVP-Parteikollegin Eveline Widmer-Schlumpf (115 gegen 125 Stimmen, bei einem absoluten Mehr von 122 Stimmen). Als Widmer-Schlumpf nach eintägiger Bedenkzeit die Annahme der Wahl erklärte, stand Blochers Ausscheiden aus dem Bundesrat zum 31. Dezember 2007 fest. Dies war das vierte Mal in der Geschichte der Schweiz, dass ein Bundesrat vom Parlament nicht wiedergewählt wurde.[34]


Am 1. März 2008 wurde Blocher zu einem von mehreren Vizepräsidenten der SVP gewählt. Als solcher war er bis zu den Vizepräsidentenwahlen im Mai 2012 verantwortlich für den Bereich Recherchen, Strategie, Kampagnen. Nach Abschaffung der festen Ressorts unter den Vizepräsidenten im Mai 2012 ist Blocher nicht mehr verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Partei, er bleibt im Vizepräsidium.[39] Am 10. Januar 2016 wurde bekannt, dass er sich per April 2016 von diesem als letztes seiner politischen Ämter zurückzieht.[40]


Am 27. November nominierte die SVP-Fraktion Christoph Blocher neben Ueli Maurer nochmals als Kandidaten[41] für den durch den Rücktritt Samuel Schmids freigewordenen Bundesratssitz. Blocher wurde an der Bundesratswahl vom 10. Dezember 2008 jedoch nicht gewählt.


Bei den Parlamentswahlen 2011 bewarb er sich im Kanton Zürich sowohl um einen Sitz im Ständerat wie auch im Nationalrat. Blocher wurde in den Nationalrat gewählt, den Ständeratssitz verpasste er im ersten und zweiten Wahlgang an dritter Stelle.[42]


Am 9. Mai 2014 gab Blocher in der Sendung Teleblocher seinen Rücktritt aus dem Nationalrat per 31. Mai 2014 bekannt.[43] Auf ihn folgte Thomas Matter.[44]


Am 24. März 2018 trat er als Mitglied des Parteileitungsausschusses und Vizepräsident der SVP zusammen mit Oskar Freysinger und Walter Frey zurück. Neu als Vizepräsidenten gewählt wurden die Tochter Blochers, Magdalena Martullo-Blocher, und Marco Chiesa.[45]


Kritik


Freunde und Gegner Blochers gestehen ihm übereinstimmend ausserordentliche rhetorische Fähigkeiten und grosse politische Breitenwirkung zu; nicht selten wurde er deswegen als Volkstribun bezeichnet.[46] Dabei polarisiert er wie kein anderer Schweizer Politiker. Während sein Engagement gegen eine Integration der Schweiz in supranationale Organisationen und für eine Verschärfung des Asylrechts von seinen Anhängern als legitime Reaktion auf undemokratische Machtansprüche und kriminelle Machenschaften verstanden wird, werfen ihm seine Gegner und der überwiegende Teil der Medien demagogischen Stil, Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit vor. Seit seiner Wahl in den Bundesrat kommt es vermehrt zu Diskussionen über Sinn und Inhalt des Kollegialitätsprinzips und der Gewaltentrennung. Am Tag nach seiner Nichtwiederwahl machten die übrigen Fraktionen seinen mangelnden Respekt vor den Institutionen, seine bereits erwähnte Doppelrolle als Oppositionsführer und Regierungsmitglied und damit die Missachtung der Kollegialität, wie auch den von seinen Anhängern betriebenen Personenkult, als Hauptgründe für die Ablehnung einer Wiederwahl geltend.[38]



Offizielle Rügen


Am 19. März 1994 enthüllten die Luzerner Neusten Nachrichten, dass Christoph Blocher in Abwesenheit seiner Sitznachbarin Lisbeth Fehr (SVP/ZH) im Nationalrat auch deren zwei Abstimmungsknöpfe betätigt und so doppelt gestimmt hatte.[47] Nach einer Strafanzeige wurde seine Immunität nicht aufgehoben, nach Rücksprache mit dem Büro des Nationalrates verurteilte Nationalratspräsidentin Gret Haller aber den Reglementsverstoss in aller Form.[48] Ein zweiter Knopf für die Stimmabgabe im Nationalrat war bereits vor diesem Zwischenfall eingebaut, es handelt sich also nicht um einen «Blocherknopf», wie dies hin und wieder kolportiert wird.[49][50]


Mit Bericht vom 10. Juli 2006 rügte die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates Christoph Blocher, da er an der Albisgüetlitagung vom 20. Januar desselben Jahres zwei albanische Flüchtlinge als Kriminelle bezeichnet hatte. Als nicht akzeptabel bezeichnete die GPK weiterhin den Umstand, dass Christoph Blocher im Parlament den Sachverhalt anders darzustellen versuchte und die Unwahrheit sagte.[51]


In einem am 5. September 2007 veröffentlichten Bericht der Subkommission EJPD/BK der Geschäftsprüfungskommission über die Vorgänge beim Abgang des Bundesanwalts Valentin Roschacher wurde Bundesrat Blocher vorgeworfen, dem Bundesanwalt unzulässige Weisungen bezüglich Medieninformation im laufenden Verfahren erteilt und ohne gesetzliche Grundlage eine Abgangsentschädigung zugesprochen zu haben. Dies sei „in rechtsstaatlicher Hinsicht problematisch“.[52]
Der Bundesrat distanzierte sich vom GPK-Bericht und stellte sich hinter Blocher.[53] Bei der Präsentation des GPK-Berichts unterstellte Lucrezia Meier-Schatz, die Präsidentin der verantwortlichen Subkommission, darüber hinaus Bundesrat Blocher die Beteiligung an einem Komplott gegen Roschacher (Roschacher-Affäre). Die Anschuldigungen erwiesen sich kurz danach als unwahr, worauf die SVP ihrerseits die SP und CVP der Intrige beschuldigte. Die heftig kritisierte Lucrezia Meier-Schatz zog sich in der folgenden Legislaturperiode aus der GPK zurück.[54]


Als Folge dieser Auseinandersetzung avancierte die Bewertung von Blochers Leistungen als Regierungsmitglied zum beherrschenden Diskussionsthema im Hinblick auf die Parlamentswahlen vom 21. Oktober 2007, bei denen die SVP schliesslich ihren Stimmenanteil weiter erhöhen konnte.[55]


Politische Stellungnahmen von Familienmitgliedern


Bei den öffentlichen Stellungnahmen von Familienmitgliedern zu Christoph Blochers Politik halten sich Zustimmung und Ablehnung die Waage. Während der erwähnte Essay von Bruder Andreas und verschiedene Stellungnahmen von Schwester Judith in Büchern und Massenmedien die Politik Blochers kritisieren,[56]
unterstützte Gerhard Blocher die Politik seines Bruders vehement.[57] Eine im Dezember 2007 kurz vor den Bundesratswahlen ausgestrahlte Reportage des Schweizer Fernsehens über Gerhard und Christoph Blocher wurde vor allem aufgrund der kriegerischen Rhetorik der beiden Brüder sehr kontrovers aufgenommen.[58]
Silvia Blocher stellte sich 2005 in einem Fernsehinterview bedingungslos hinter ihren Ehemann.[59] Auch in eigenen Wortmeldungen zu aktuellen Themen verfolgt sie eine ähnliche Linie.[60]



Hildebrand-Affäre





In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Einstellung Verfahren etc., Kürzung
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Blocher spielt eine Schlüsselrolle in der «Affäre Hildebrand», bei der Philipp Hildebrand nach Insiderhandelsvorwürfen in der Folge als Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank zurücktrat.[61]


Im Januar 2012 wurde Blocher durch die Staatsanwaltschaft Zürich als sogenannte Auskunftsperson, was in der Strafprozessordnung eine Stellung zwischen Beschuldigtem und Zeugen ist, befragt.[62] Im März 2012 eröffnete die Oberstaatsanwaltschaft Zürich ein Strafverfahren gegen Blocher wegen Widerhandlung gegen das Bankengesetz und liess dessen Villa in Herrliberg sowie die Büroräume seiner Robinvest AG im benachbarten Männedorf durchsuchen. Gegenstand des Verfahrens ist die Prüfung einer strafrechtlich relevanten Beteiligung von Blocher an der Weitergabe von gestohlenen Bankdaten durch den IT-Mitarbeiter der Bank Sarasin.[63][64] Blocher beruft sich auf seine parlamentarische Immunität, was umstritten ist.[65][66][67][68] Die Prüfung erfolgte am 25. April 2012 durch die nationalrätliche Immunitätskommission. Die Kommission entschied, dass Blocher trotz Wahl in den Nationalrat für seine Handlungen vor seiner Vereidigung zum Nationalrat am 5. Dezember 2011 sich nicht auf Immunität berufen kann. Für Handlungen nach seiner Vereidigung soll er nach dem Willen der Kommission hingegen vom Schutzbereich der Immunität gedeckt sein.[69][70] Am 31. Mai 2012 tagte die Rechtskommission des Ständerats über Blochers Immunität. Die Kommission war in einem Punkt gleicher Meinung, dass Blocher vor seiner Vereidigung zum Nationalrat keine Immunität genoss. Des Weiteren aber entschied die Kommission auch für die Zeit nach Blochers Vereidigung, dass er keinen Anspruch auf Immunität hat. Das Geschäft ging daraufhin zur Differenzbereinigung zurück in die nationalrätliche Kommission und danach wieder zur Rechtskommission des Ständerats. Falls in diesem zweiten Durchgang auch nur eines der beiden Gremien nicht auf das Immunitätsgesuch eintritt, verwehrt man Blocher gänzlich die Immunität. Da die ständerätliche Rechtskommission am 31. Mai 2012 deutlich mit zehn zu drei Stimmen nicht auf das Gesuch Blochers eingetreten ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Staatsanwaltschaft sämtlichen Vorwürfen gegen Blocher nachgehen kann.[71][72][73][74] Am 7. Juni 2012 hielt die Immunitätskommission des Nationalrats an ihrer Sichtweise vom 25. April 2012 fest.[75] Blocher interpretiert das Parlamentsgesetz anders als die bishergehende Lesart, er geht davon aus mit dem Entscheid der Immunitätskommission des Nationalrats sei der Fall gänzlich abgeschlossen und das Gesuch der Staatsanwaltschaft gegen ihn ermitteln zu dürfen, sei «definitiv abgewiesen». Die ständerätliche Rechtskommission dürfe «nicht mehr darüber befinden».[76][77] Am 11. Juni 2012 tagte die ständerätliche Rechtskommission und entschied gleich wie am 31. Mai 2012, dass Blocher keine Immunität hat. Blochers Rechtsinterpretation sind die Kommissionen beider Räte nicht gefolgt. Der Entscheid zur Immunität ist nicht anfechtbar.[78]


Verschiedenes




Christoph Blocher in Rapperswil, 2006


Christoph Blocher hat eine bedeutende Kunstsammlung aufgebaut, die vor allem Werke der Schweizer Maler Ferdinand Hodler und Albert Anker umfasst. Diese Sammlung wurde im Herbst 2015 erstmals im Museum Oskar Reinhart präsentiert. Er besitzt die grösste private Anker-Sammlung. Mit 20 Mio. Franken aus seinem Privatvermögen fördert er das Projekt eines Musikzentrums auf der Klosterinsel Rheinau.[79]


Seit 2007 spricht «Persönlich»-Chefredaktor Matthias Ackeret einmal wöchentlich für rund 20 Minuten mit Blocher über die aktuellen Themen der Woche. Das Gespräch wird in der Regel am Freitag aufgezeichnet und auf Teleblocher.ch sowie im Schaffhauser Fernsehen ausgestrahlt.[80]


Im Jahr 2009 nahm Blocher an der Bilderberg-Konferenz teil.[81]


Christoph Blocher war in der Schweizer Armee Oberst der Luftschutztruppen und Regimentskommandant.[82] Einige Bekanntheit erlangte eine Blitzaktion, anlässlich welcher Blocher sein Regiment 1992 auf der Sechseläutenwiese, mitten in der Stadt Zürich, für eine Fahnenübergabe hatte antreten lassen.[83][84]


Von den vier Kindern des Ehepaars Blocher sind bisher drei ebenfalls Unternehmer geworden. Magdalena Martullo-Blocher[85] leitet die Ems-Chemie (Herstellung von Kunststoffen). Markus Blocher[86] übernahm die Feinchemikalien-Sparte Dottikon ES. Miriam Blocher[87] kaufte die Holdinggesellschaft Dalasta und wurde dadurch Chefin der traditionsreichen Basler Süsswarenfirma «Läckerli-Huus».


Nachdem im Dezember 2011 Moritz Suter als Verwaltungsratspräsident und Verleger bei der Basler Zeitung zurückgetreten war und sein Aktienpaket an Christoph Blochers Tochter Rahel veräussert hatte, sahen Medien dies als Beweis, dass Christoph Blocher seit längerem die Zeitung steuerte, trotz seiner Dementis in der Vergangenheit.[88][89][90][91] Dies wurde von Tito Tettamanti, dessen «MedienVielfalt Holding» die Aktien von Rahel Blocher gekauft hatte, in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger bestätigt, indem er darauf verwies, dass Christoph Blocher ihn am 13. Oktober 2011 kontaktiert habe. Im selben Interview sagte er ebenfalls, dass Christoph Blocher eine Garantie für «mögliche Verluste» abgegeben habe, «die im Zusammenhang mit einer Sanierung des industriellen Teils entstehen könnten»; darüber hinaus habe die «Familie Blocher» mit der BaZ nichts mehr zu tun.[92] Seit Ende Juni 2014 gehört die Basler Zeitung offiziell zu einem Drittel Christoph Blocher.[93]


2013 war Christoph Blocher zusammen mit vier weiteren Personen als möglicher Preisträger der Arosa Humorschaufel nominiert, eines Jurypreises des Arosa Humor-Festivals.[94]


Dokumentarfilme




  • Hansjürg Zumstein: Die Abwahl – Die Geheimoperation gegen Christoph Blocher. In: Schweizer Fernsehen, DOK vom 6. März 2008 (50 Minuten)


  • Jean-Stéphane Bron: L’Expérience Blocher. CH/FR 2013, 100 Minuten. Uraufführung am Internationalen Filmfestival von Locarno 2013.[95][96][97]

  • Roland Huber: Gebrüder Blocher. Video in: Reporter (SRF) Sélection, 20. Juli 2014 (22 Minuten)


Publikationen


Blocher veröffentlichte zahlreiche Reden und politische Standortbestimmungen, die z. T. als Postwurfsendung in die Schweizer Haushalte versandt wurden.[98] Frühere Veröffentlichungen:




  • Die Funktion der Landwirtschaftszone und ihre Vereinbarkeit mit der schweizerischen Eigentumsgarantie. Schulthess, Zürich 1972 (Dissertation).

  • Rolf Wunderer (Hrsg.): Mittleres Management – leitend oder leidend? Referate einer Tagung (Beitrag). Verlag Industrielle Organisation, Zürich 1990, ISBN 3-85743-943-2.

  • Peter Rupper (Hrsg.): Unternehmenslogistik. Ein Handbuch für Einführung und Ausbau der Logistik in Unternehmen (Mitarbeit). Verlag Industrielle Organisation, Zürich 1987; 3. erw. A. Orell Füssli, Zürich 1991, ISBN 3-85743-953-X.


  • Wege aus der Arbeitslosigkeit (Beitrag). Utzinger, Zürich 1995, ISBN 3-908688-10-8.


Literatur



  • Andreas Blocher: Mein Bruder Christoph. Ein Essay. Weltwoche, Zürich 1994, ISBN 3-85504-156-3.

  • Christoph Schilling: Blocher. Aufstieg und Mission eines Schweizer Politikers und Unternehmers. Limmat, Zürich 1994, ISBN 3-85791-226-X.

  • Wolf Mettler: Liebi Fraue und Manne… Christoph Blocher – ein Lebensbild. Meier, Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-137-1.


  • Judith Giovannelli-Blocher: Das gefrorene Meer. Pendo, Zürich 1999, ISBN 3-85842-341-6.

  • Andreas Iten: Blochers Populismus + Widerspruch: über den Wahrheitsgehalt der Albisgüetlirede ’99. Werd, Zürich 1999, ISBN 3-85932-298-2.


  • Fredy Gsteiger: Blocher – ein unschweizerisches Phänomen. Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2.


  • Andreas Gross, Fredi Krebs, Martin Stohler (Hrsg.): Eine andere Schweiz ist möglich. Gedanken über den Herbst hinaus. Editions le Doubs, St-Ursanne 2003, ISBN 3-9522627-1-4.

  • Thomas Buomberger: Kampf gegen unerwünschte Fremde. Von James Schwarzenbach bis Christoph Blocher. Orell Füssli, Zürich 2004, ISBN 3-280-06017-6.

  • Lukas Zollinger: Der Mittelstand am Rande. Christoph Blocher, das Volk und die Vorstädte. Institut für Soziologie der Universität Bern, Bern 2004, ISBN 3-9523100-4-2.


  • Matthias Ackeret: Das Blocher-Prinzip. Ein Führungsbuch. Meier, Schaffhausen 2007, ISBN 978-3-85801-188-6.

  • Andreas Gross, Fredi Krebs, Felix Lautenschlager, Martin Stohler (Hrsg.): Fahrplanwechsel. Für mehr Demokratie und Solidarität und weniger Blocher. Editions le Doubs, St-Ursanne 2007, ISBN 978-3-9522627-2-6.


  • Markus Somm: Christoph Blocher. Der konservative Revolutionär. Appenzeller Verlag, Herisau 2009, ISBN 978-3-85882-482-0.


  • Karl Lüönd: Erfolg als Auftrag: Ems-Chemie: Die Geschichte eines unmöglichen Unternehmens. Stämpfli, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-1311-3.


  • Andrea Hämmerle: Die Abwahl – Fakten und Figuren.[99] Rüegger Verlag, 2011, ISBN 978-3-7253-0981-8.


  • Christoph Blocher im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

  • Thomas Zaugg: Blochers Schweiz – Gesinnungen, Ideen, Mythen. NZZ Libro, Zürich 2014, ISBN 978-3-03823-885-0 (Rezension NZZ).


  • Helmut Hubacher: Hubachers Blocher. Zytglogge, Oberhofen am Thunersee 2014, ISBN 978-3-7296-0880-1.[100]

  • Hans Jörg Hennecke: Das Salz in den Wunden der Konkordanz. Christoph Blocher und die Schweizer Politik. In: Nikolaus Werz (Hrsg.): Populismus: Populisten in Übersee und Europa (= Analysen. Bd. 79). Leske und Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3727-3, S. 145–162.


  • Hodler Anker Giacometti: Meisterwerke der Sammlung Christoph Blocher. Katalog der Ausstellung im Museum Oskar Reinhart, Winterthur. Hirmer, München 2015.


Weblinks



 Commons: Christoph Blocher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikiquote: Christoph Blocher – Zitate



  • Christoph Blocher auf der Website der Bundesversammlung


  • Politprofil von Christoph Blocher (Abstimmungsverhalten im Nationalrat, 46. Legislatur, 1999–2003) (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.is)

  • Website von Christoph Blocher


  • Teleblocher (Video), wöchentliches Interview durch Matthias Ackeret


  • Sendung «Schawinski». Roger Schawinski im Gespräch mit alt Bundesrat Christoph Blocher. Video in: SRF 1 vom 2. Dezember 2013 (Online, 29 Minuten)


  • Sendung «Schawinski». Roger Schawinski im Gespräch mit Bundesrat Christoph Blocher. Video in: SRF 1 vom 3. November 2014 (Online, 28 Minuten)


Einzelnachweise




  1. Fredy Gsteiger: Blocher – ein unschweizerisches Phänomen. Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2, S. 13.


  2. Andreas Staeger: Wie Christoph Blocher eine Heimat bekam. In: Tages-Anzeiger. 13. Dezember 2014, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 30. März 2017]). 


  3. Webseite der Stadt Rosenfeld (ohne Autor) (Memento des Originals vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rosenfeld.de


  4. Wie Christoph Blocher eine Heimat bekam Tages-Anzeiger, 13. Dezember 2014


  5. Gerhard Blocher ist tot. St. Galler Tagblatt, 28. Dezember 2016.


  6. Dossier zur Sitzung „Medienregulierung“ im Proseminar „Medienkunde“ – "Vom Reinfallen am Rheinfall – Betrachtungen des blocherschen Weltbildes", Schweizer Fernsehen SF, Reporter, 5. Dezember 2007. (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unifr.ch


  7. Sophie Blocher Haus


  8. René Donzé: Bei ihnen lernte Blocher chrampfen und sparen. Tages-Anzeiger, 24. November 2011


  9. Ganzer Abschnitt gemäss Christoph Blochers persönlicher Website: Christoph Blocher: Werdegang (Memento des Originals vom 4. November 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blocher.ch


  10. Christoph Blocher: Die Funktion der Landwirtschaftszone und ihre Vereinbarkeit mit der schweizerischen Eigentumsgarantie. Dissertation. Schulthess, Zürich 1972.


  11. Karl Lüönd: Erfolg als Auftrag : Ems-Chemie: Die Geschichte eines unmöglichen Unternehmens. Stämpfli, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-1311-3, S. 41


  12. Markus Somm: Christoph Blocher. Der konservative Revolutionär. Appenzeller Verlag, Herisau 2009, ISBN 978-3-85882-482-0, S. 184


  13. Karl Lüönd: Erfolg als Auftrag : Ems-Chemie: Die Geschichte eines unmöglichen Unternehmens. Stämpfli, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-1311-3, S. 42/45/46


  14. Karl Lüönd: Erfolg als Auftrag : Ems-Chemie: Die Geschichte eines unmöglichen Unternehmens. Stämpfli, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-1311-3, S. 46


  15. Wolf Mettler: Liebi Fraue und Manne… Christoph Blocher – ein Lebensbild. Meier, Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-137-1, S. 47


  16. Fredy Gsteiger: Blocher – ein unschweizerisches Phänomen. Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2, S. 36


  17. Karl Lüönd: Erfolg als Auftrag : Ems-Chemie: Die Geschichte eines unmöglichen Unternehmens. Stämpfli, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-1311-3, S. 48


  18. Fredy Gsteiger: Blocher – ein unschweizerisches Phänomen. Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2, S. 43


  19. Fredy Gsteiger: Blocher – ein unschweizerisches Phänomen. Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2, S. 41/42


  20. Karl Lüönd: Erfolg als Auftrag : Ems-Chemie: Die Geschichte eines unmöglichen Unternehmens. Stämpfli, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-1311-3, S. 58


  21. Fredy Gsteiger: Blocher – ein unschweizerisches Phänomen. Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2, S. 42


  22. Markus Somm: Christoph Blocher. Der konservative Revolutionär. Appenzeller Verlag, Herisau 2009, ISBN 978-3-85882-482-0, S. 187


  23. Fredy Gsteiger: Blocher – ein unschweizerisches Phänomen. Opinio, Basel 2002, ISBN 3-03999-015-2, S. 36


  24. Christoph Schilling: Blocher : Aufstieg und Mission eines Schweizer Politikers und Unternehmers. Limmat Verlag, Zürich 1994, ISBN 3-85791-226-X, S. 72


  25. Hans-Peter Bärtschi: Die industrielle Schweiz – vom 18. ins 21. Jahrhundert. Aufgebaut und ausverkauft, Baden 2011


  26. Vom Bauernsohn zum Milliardär. (Memento des Originals vom 25. Mai 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/news.orf.at ORF


  27. Constantin Seibt: Christoph Blocher – der Profi. Tages-Anzeiger, 26. Dezember 2011


  28. Der Sachverhalt ist so auf der offiziellen Website der Ems-Gruppe: Geschichte von EMS (Memento des Originals vom 30. August 2011 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ems-group.com zu lesen.


  29. Sergio Aiolfi (ai.): Blocher trennt sich vollumfänglich von Ems, NZZ, 31. Dezember 2003


  30. Robinvest AG auf moneyhouse.ch.


  31. Roger Pfister: Die Schweiz und Südafrika während der Apartheid. Kontroverse und «Agenda-Setting» nach 1998. ETH Zürich, Zürich 2000, ISBN 3-905648-30-X, doi:10.3929/ethz-a-004046723, S. 6 f.


  32. Blocher-Deal (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch, Rundschau vom 10. Juli 2002


  33. Etienne Strebel: Christoph Blocher: Der neue Bundesrat. Swissinfo, 10. Dezember 2003.


  34. ab ap: Vierte Abwahl in der Geschichte des Bundesstaats. NZZ, 13. Dezember 2007


  35. Siehe Schweizerische Bundesverfassung, Artikel 177


  36. Mathieu von Rohr: Frau Widmer-Schlumpf sticht Blocher aus. Der Spiegel, 12. September 2007


  37. Verena Vonarburg: Wird Blocher Parteipräsident? (Memento vom 20. September 2011 im Internet Archive) Tages-Anzeiger, 12. Dezember 2007


  38. ab Annetta Bundi, Philipp Mäder: Die SP zog hinter den Kulissen erfolgreich die Fäden. Tages-Anzeiger, 13. Dezember 2007, Seite 3.


  39. Toni Brunner als SVP-Parteipräsident bestätigt. In: NZZ Online vom 5. Mai 2012


  40. Simon Marti, Marcel Odermatt und Joël Widmer: Christoph Blocher: «Ich gehöre zum alten Eisen». Sonntags-Blick, 10. Januar 2016.


  41. bert/sda: SVP-Fraktion nominiert Ueli Maurer neben Blocher. news.ch, 27. November 2008


  42. Ständeratswahl 2011: Hochrechnung, Resultate, Stimmbeteiligung (Memento des Originals vom 21. Dezember 2011 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.zh.ch, Resultate des Statistischen Amtes des Kantons Zürich


  43. sda: Blocher tritt als Nationalrat zurück TeleBlocher, 9. Mai 2014


  44. Drei neue Mitglieder im Nationalrat vereidigt. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parlament.ch In: parlament.ch/sda vom 2. Juni 2014


  45. Die SVP muss wieder einmal die Schweiz retten. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. März 2018.


  46. Markus Knill: Blocher als Rhetoriker und Volkstribun. rhetorik.ch


  47. Ausschnitt Tagesschau SF DRS (Memento des Originals vom 4. März 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch vom 19. März 1994, abgerufen am 3. März 2014


  48. Amtliches Bulletin, Nationalrat, 1994, S. 1014-1018 (PDF)


  49. Parlamentsgeschichte. Abgerufen am 15. September 2018. 


  50. Amtliches Bulletin, Nationalrat, 1993 S. 491 (PDF)


  51. Untersuchung von öffentlichen Aussagen des Vorstehers des EJPD zu Gerichtsurteilen. Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Ständerates vom 10. Juli 2006 (PDF; 616 kB)


  52. Überprüfung der Funktion der Strafverfolgungsbehörden des Bundes. Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 5. September 2007 (PDF; 547 kB)


  53. ap: Bundesrat stellt sich in GPK-Kontroverse hinter Blocher. NZZ Online, 28. September 2007


  54. ap/sda: Meier-Schatz gibt Austritt aus GPK bekannt. NZZ Online, 5. September 2007


  55. Andreas Zumach: Klarer Sieg für Rechtspopulisten. taz, 23. Oktober 2007


  56. «Ich bin froh, dass die SVP stagniert.» (Memento vom 20. September 2011 im Internet Archive) Tages-Anzeiger, 14. Mai 2006 (Interview)


  57. Alex Baur: Eine fast biblische Tragödie. Weltwoche 35/2006, 20. Januar 2012


  58. «Reporter»-Sendung über Gerhard Blocher verletzte Gebot der Sachgerechtigkeit nicht. (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.srgd.ch SRG Deutschschweiz, 12. Februar 2008


  59. Heikle Aussagen von Silvia Blocher. rhetorik.ch, 22. April 2005


  60. Silvia Blocher: Antiautoritäre Erziehung und die Folgen. Tages-Anzeiger, 1. April 2008, wiedergegeben auf seniora.org


  61. fxs: Das Bindeglied zwischen Sarasin und Blocher. NZZ, 5. Januar 2012


  62. Marcel Gyr: Blocher von Staatsanwalt befragt. In: NZZ Online vom 13. Januar 2012


  63. Strafverfahren auf Nationalrat Christoph Blocher ausgedehnt. Medienmitteilung in: Staatsanwaltschaft Zürich vom 20. März 2012


  64. Hildebrand-Affäre erfasst SVP-Politiker Blocher. FAZ Online, 21. März 2012


  65. Christian Brönnimann, Iwan Städler: Christoph Blocher pocht auf seine Immunität, doch so einfach ist das nicht mehr. In: Tages-Anzeiger vom 22. März 2012


  66. Strafrechtler: «Blochers Immunität ist ein Grenzfall». (Memento vom 22. März 2012 im Internet Archive) In: Schweizer Fernsehen, 10vor10 vom 21. März 2012


  67. Jositsch: «Blocher hat keine Immunität». (Memento vom 25. März 2012 im Internet Archive) In: Schweizer Fernsehen vom 24. März 2012


  68. Peter Hossli: Herr Blocher, so viel zu Ihrer Immunität. In: SonntagsBlick vom 25. März 2012


  69. 12.190 Immunität von Nationalrat Christoph Blocher. Gesuch um Aufhebung. Information der Räte gemäss Artikel 17a Absatz 6 Parlamentsgesetz (ParlG; SR 171.10) In: parlament.ch vom 25. April 2012 (PDF-Datei; 19 kB)


  70. Stefan Schürer: Blocher handelte zwei Tage zu früh. In: Tages-Anzeiger vom 25./26. April 2012


  71. Stefan Schürer, Iwan Städler: Staatsanwaltschaft kann sämtliche Vorwürfe gegen Blocher untersuchen. In: Tages-Anzeiger vom 31. Mai 2012


  72. Stefan Schürer: Blocher hätte Aufsicht informieren müssen. In: Tages-Anzeiger vom 31. Mai 2012


  73. Weg frei für Strafverfahren.@1@2Vorlage:Toter Link/www.srf.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Video in: 10vor10 vom 31. Mai 2012 (4 Minuten)


  74. Dissens zur Immunität von Blocher. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1. Juni 2012, S. 12


  75. Nationalratskommission hält an Blochers Teilimmunität fest (Memento vom 9. Juni 2012 im Internet Archive) In: Schweizer Fernsehen vom 7. Juni 2012


  76. Patrick Feuz: Wie Blocher seine Immunität retten will. In: Tages-Anzeiger vom 9. Juni 2012


  77. Warum der Entscheid der Nationalrätlichen Immunitätskommission endgültig ist. (Memento des Originals vom 15. März 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blocher.ch Brief von Christoph Blocher an die Rechtskommission des Ständerates vom 8. Juni 2012


  78. Markus Brotschi: Blocher verlangt Annullierung des Strafverfahrens. In: Tages-Anzeiger vom 11./12. Juni 2012


  79. Dorothee Vögeli (vö.): Blocher sponsert Musikzentrum auf der Klosterinsel Rheinau. NZZ, 23. Juni 2009.


  80. http://medienwoche.ch/2011/06/23/morgeli-sunneli-herrliberg/


  81. Tele-Blocher@1@2Vorlage:Toter Link/www.teleblocher.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 20. Mai 2009


  82. Offizielle Parlamentarierbiographie


  83. Zwei starke Männer im Vergleich «Wie viel Trump steckt in Blocher?» NZZ, 6. Januar 2016


  84. Radarsoldaten sind auf dem Sechseläutenplatz nicht erwünscht. Tages-Anzeiger, 30. Dezember 2014


  85. rp/sda: Ems-Dottikon kommt Ende März an die Börse. Nachrichten.ch, 4. März 2005 (mit Bild von Magdalena Martullo)


  86. ht/sda: Markus Blocher übernimmt Mehrheit an Dottikon ES. Nachrichten.ch, 23. November 2005 (mit Bild von Markus Blocher)


  87. Andreas Möckli: «Mein Vater ist konsequenter.»@1@2Vorlage:Toter Link/www.leckerli.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Basler Zeitung, 17. September 2007, wiedergegeben auf Medienbeobachtung AG/leckerli.ch (Interview mit Miriam Blocher [mit Bild], PDF; 347 kB)


  88. Remo Leupin: Kommentar: An der Nase herumgeführt. TagesWoche, 12. Dezember 2011


  89. Maurice Thiriet: Rahel Blocher übernimmt die BaZ-Aktien. Tages-Anzeiger, 13. Dezember 2011


  90. Daniel Gerny: Suter steigt aus, Rahel Blocher übernimmt. NZZ Online, 12. Dezember 2011


  91. Christian Mensch: Enteignete Zeitung? Die Geschichte der «Basler Zeitung» – ein Lehrstück über den Medienwandel. Schwabe, Basel 2012, ISBN 978-3-7965-2840-8. Mit einem Nachwort von Kurt Imhof. (Buchauszug.) (Memento vom 3. Juni 2012 auf WebCite)


  92. Daniel Schindler, David Thommen: «Ich bin für liberale Musik.» Tages-Anzeiger, 15. Dezember 2011


  93. Basler Zeitung schliesst Restrukturierung erfolgreich ab. Medienmitteilung in: bzm.ch vom 11. April 2014


  94. Aroser Zeitung vom 29. November 2013, S. 1 ff.


  95. Website zum Film


  96. Markus Häfliger: Christoph Blochers Schatten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14. August 2013


  97. Michael Sennhauser: Der Kampf mit dem Sujet Blocher. In: srf.ch vom 13. August 2013


  98. Literatur von und über Christoph Blocher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  99. Claudia Blumer: «Ich schrieb ihr, dass ihr Name heiss sei.» Tages-Anzeiger, 15. November 2011


  100. Philipp Loser: Helmut Hubachers Abrechnung. In: Tages-Anzeiger vom 25. Mai 2014.













Vorgängerin Amt Nachfolgerin
Ruth Metzler-Arnold
Mitglied im Schweizer Bundesrat
2004–2007

Eveline Widmer-Schlumpf

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






























Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh