Dieser Artikel behandelt die Schweizer Politikerin Claudia Friedl. Zur österreichischen Politikerin siehe Klaudia Friedl.
Claudia Friedl (2013)
Claudia Friedl (* 19. Juli 1960 in St. Gallen) ist eine Schweizer Politikerin (SP) und Nationalrätin aus dem Kanton St. Gallen.
Inhaltsverzeichnis
1Biografie
2Publikationen (Auswahl)
3Weblinks
4Einzelnachweise
Biografie |
Die gebürtige Österreicherin wuchs in St. Gallen auf und wurde 1977 eingebürgert. Sie absolvierte von 1976 bis 1981 das Lehrerseminar in Rorschach. Sie studierte von 1982 bis 1988 Biologie an der Universität Zürich. 1996 promovierte sie bei Alexander J. B. Zehnder an der ETH Zürich in Umweltnaturwissenschaften. Sie arbeitete von 1996 bis 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin und stellvertretende Abteilungsleiterin beim Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Seit 2007 ist sie Inhaberin eines Umweltberatungsbüros.
Friedl war von 1992 bis 1996 Mitglied des Gemeinderats St. Gallen (Legislative). Von 1996 bis 2013 war sie Mitglied des St. Galler Kantonsrats, den sie 2000/2001 präsidierte. Von 2004 bis 2012 war sie Präsidentin der Sozialdemokratischen Partei des Kantons St. Gallen.
Im März 2013 rückte Friedl für die zurückgetretene Hildegard Fässler in den Nationalrat nach.[1]
Claudia Friedl ist Präsidentin des Hausvereins Schweiz.
Publikationen (Auswahl) |
Populationsdynamik und Reproduktionsbiologie der Bachforelle (salmo trutta fario L.) in einem hochalpinen Fliessgewässer. Dissertation, ETH Zürich, 1996, doi:10.3929/ethz-a-001608154.
Fischfangrückgang in schweizerischen Fliessgewässern (= Mitteilungen zur Fischerei. Nr. 63). Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern 1999.
Weblinks |
Claudia Friedl auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse)
Website von Claudia Friedl
Claudia Friedl auf der Website des St. Galler Kantonsrats
Einzelnachweise |
↑Friedl hat keine Angst in Fässlers Fussstapfen zu treten, Schweizer Radio und Fernsehen, 27. Januar 2013, abgerufen am 30. Januar 2013.
National- und Ständeräte der 50. Legislaturperiode aus dem Kanton St. Gallen
Nationalräte:
Thomas Ammann |
Toni Brunner (bis Dez. 2018) |
Roland Rino Büchel |
Jakob Büchler (bis März 2018) |
Marcel Dobler |
Mike Egger (ab März 2019) |
Claudia Friedl |
Barbara Gysi |
Barbara Keller-Inhelder |
Thomas Müller |
Walter Müller |
Nicolo Paganini (ab März 2018) |
Lukas Reimann |
Markus Ritter
Ständeräte:
Karin Keller-Sutter (bis Dez. 2018) |
Paul Rechsteiner
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 50. Legislaturperiode |
Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats in der 50. Legislaturperiode
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...