Henry Lincoln

Multi tool use
Henry Lincoln (eigentlich: Henry Soskin; * 17. April 1930[1] in London) ist ein britischer Autor und Schauspieler.
Leben |
Im Zusammenhang mit der Verschwörungstheorie um die Prieuré de Sion beschäftigt Lincoln sich vor allem mit dem modernen Mythos um den Schatz von Rennes-le-Château in Südfrankreich. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehört der gemeinsam mit Michael Baigent und Richard Leigh verfasste Bestseller The Holy Blood and the Holy Grail (dt. Der Heilige Gral und seine Erben) aus dem Jahr 1982. Einige darin veröffentlichte Ideen wurden in Dan Browns Roman Sakrileg sowie im dritten Teil des Computeradventures Gabriel Knight verwendet.
Er schrieb außerdem einige Drehbücher, darunter für die Fernsehserie The Expert aus den Jahren 1968 bis 1976 und für die Fernsehserie Hadleigh aus den Jahren 1969 bis 1976. Er gehörte zu den Drehbuchautoren des Horrorfilms Die Hexe des Grafen Dracula (Curse of the Crimson Altar) aus dem Jahr 1968, in dem Boris Karloff und Christopher Lee spielten.
In der Dokumentar-Serie The Secret aus dem Jahr 1993 trat er als Sprecher auf. Im Dokumentarfilm Da Vinci Code Decoded aus dem Jahr 2004 trat er neben Dan Brown auf, ebenso im dänischen Film Temalørdag: Da Vinci mysteriet og den hellige gral aus dem Jahr 2005.
In seinem gemeinsam mit Erling Haagensen erstellten DVD-Dokumentarfilm von 2005, Origins of the Da Vinci Code, geht es um angebliche Manifestationen in der Umgebung von Rennes-le-Château und auf der Insel Bornholm. Die Rosenlinie, eine Fiktion Dan Browns in seinem Roman Sakrileg, endet angeblich in Südfrankreich in einer Reihe von geometrischen Figuren, Pentagrammen und Hexagrammen, gebildet von Gebäuden und Hügeln. Diese Formen findet man Lincoln zufolge auf Bornholm wieder.
Weblinks |
Literatur von und über Henry Lincoln im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Henry Lincoln in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise |
↑ Who’s Who of American Women: A Biographical Dictionary of Notable Living ... 2002, S. 357.
Normdaten (Person): GND: 119240580 (OGND, AKS) | LCCN: n81116782 | NDL: 00544730 | VIAF: 14772883 | Wikipedia-Personensuche
3AzR0cWxwWB23uD2pU,SnA,iCjNVMNV 5ahPH X5dnHUdVqw8nUClyEA Zmm6Xll9wElI ue8Yp 5KAhG,9V uCiZb,qCxQ0kbY
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...