Valcamonica

Multi tool use
46.007510.3475Koordinaten: 46° 0′ 27″ N, 10° 20′ 51″ O

Das Gebiet des Valcamonicas
Das Valcamonica (auch Val Camonica, rätoromanisch
Val Chamuongia?/i) ist ein 70 Kilometer langes Tal in der Lombardei in der Provinz Brescia zwischen dem Tonalepass und dem Iseosee. Es wird vom Fluss Oglio durchflossen. Größter Ort ist Darfo Boario Terme. Valcamonica zählt zu den drei Haupttälern (Tre Valli) der Provinz, die beiden anderen sind das Val Trompia und das Val Sabbia.
Der Name leitet sich von den Camunni (heute Camunen) her, der eisenzeitlichen Bevölkerung, die im 1. Jahrhundert v. Chr. in dem Tal lebte. Das Valcamonica ist vor allem bekannt für die Vielzahl an Felsgravuren, die Alltagsmotive, geometrische Muster und abstrakte Formen zeigen. Die Gravuren sind seit 1979 Teil des ältesten Weltkulturerbes der UNESCO in Italien.
Sehenswürdigkeiten |
- Die Felsbilder im Valcamonica
- Die mittelalterlichen Städte Bienno, Lovere und Pescarzo
- Die alte Römerstadt Cividate Camuno
- Die umliegenden Berge wie der Adamellogruppe
- Der Iseosee
Fotos |
Felsenzeichnungen im Nadro
Das Valle Adamé, ein östliches Seitental
Das Valcamonica bei Breno
Weblinks |
Commons: Val Camonica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden in der Valcamonica
Angolo Terme |
Artogne |
Berzo Demo |
Berzo Inferiore |
Bienno |
Borno |
Braone |
Breno |
Capo di Ponte |
Cedegolo |
Cerveno |
Ceto |
Cevo |
Cimbergo |
Cividate Camuno |
Corteno Golgi |
Costa Volpino |
Darfo Boario Terme |
Edolo |
Esine |
Gianico |
Incudine |
Losine |
Lovere |
Lozio |
Malegno |
Malonno |
Monno |
Niardo |
Ono San Pietro |
Ossimo |
Paisco Loveno |
Paspardo |
Pian Camuno |
Piancogno |
Pisogne |
Ponte di Legno |
Prestine |
Rogno |
Saviore dell’Adamello |
Sellero |
Sonico |
Temù |
Vezza d’Oglio |
Vione
|
NPu81B77Nwq5Sj2pO8VCy6Si8x p98irHqE2cQnV,xiOidmA4S,mbpPBP,BGKuWe3xc a y
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...