Roland Rino Büchel

Multi tool use
Roland Rino Büchel (* 8. Oktober 1965 in Altstätten) ist ein Schweizer Politiker (SVP) aus Oberriet.
Roland Rino Büchel wurde 2004 in den Kantonsrat des Kantons St. Gallen gewählt. Bei der Nationalratswahl 2007 erreichte er den ersten Ersatzplatz der St. Galler Liste der SVP. Mit dem Rücktritt von Jasmin Hutter konnte er am 1. März 2010 in den Nationalrat einziehen.
Neben seinem Nationalratsmandat arbeitet er als selbstständiger Sportmanager. Er verantwortete von 1992 bis 1999 das Sponsoring der Schweizerischen Käseunion. Danach war er bis 2002 Manager bei der Sportmarketingfirma ISL und beim FIFA-Marketing.[1] Später entwickelte er sich zum ausgewiesenen Kritiker der FIFA-Strukturen.[2]
Weblinks |
Roland Rino Büchel auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse)
Roland Rino Büchel. Kandidatur Nationalratswahlen vom 23. Oktober 2011. In: Wahlplattform Smartvote. Politools – Political Research Network, abgerufen am 1. November 2011.
- Website von Roland Rino Büchel
Einzelnachweise |
↑ Wer bin ich? Persönliche Webseite
↑ Seraina Kobler: Eklat in der Fifa: Der Saubermacher. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Mai 2015, abgerufen am 30. Mai 2015.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
National- und Ständeräte der 50. Legislaturperiode aus dem Kanton St. Gallen
Nationalräte:
Thomas Ammann |
Toni Brunner (bis Dez. 2018) |
Roland Rino Büchel |
Jakob Büchler (bis März 2018) |
Marcel Dobler |
Mike Egger (ab März 2019) |
Claudia Friedl |
Barbara Gysi |
Barbara Keller-Inhelder |
Thomas Müller |
Walter Müller |
Nicolo Paganini (ab März 2018) |
Lukas Reimann |
Markus Ritter
Ständeräte:
Karin Keller-Sutter (bis Dez. 2018) |
Paul Rechsteiner
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats in der 50. Legislaturperiode |
Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats in der 50. Legislaturperiode
|
aj lDNX hnVmhYcy8SgSbYPqvW9gByimoaILFo,46zBAbUltCP3 05PKXQ n7YDDbL5OHC PF9UCAQdNxh1HHZ,9ouQ108
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...