Elmakaşı

Multi tool use
Elmakaşı
|
 Hilfe zu Wappen
|
|
|
Basisdaten
|
Provinz (il):
|
Tunceli
|
Landkreis (ilçe):
|
Pertek
|
Koordinaten:
|
38° 58′ N, 39° 21′ O38.96374683915439.3582630157471370Koordinaten: 38° 57′ 49″ N, 39° 21′ 30″ O
|
Höhe:
|
1370 m
|
Einwohner:
|
125 (2011)
|
Telefonvorwahl:
|
(+90) 428
|
Postleitzahl:
|
62500
|
Kfz-Kennzeichen:
|
62
|
Struktur und Verwaltung (Stand: 2011)
|
Muhtar:
|
Müslüm Can
|
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/LandkreisOhneEinwohnerOderFläche
Elmakaşı (kurd. Poxterîs) ist ein Dorf im Landkreis Pertek der türkischen Provinz Tunceli. Elmakaşı liegt in einem Hochtal auf einer Höhe von 1.370 Meter über dem Meeresspiegel, zirka 34 Kilometer nördlich von Pertek im Norden des Keban-Stausees. Elmakaşı gehört zum Bucak Dere.
Der ursprüngliche Name des Dorfes wird vom Grundbuchamt als „Puhateris“ angegeben.[1] Der Linguist Sevan Nişanyan transkribiert den früheren Namen als Pohteris. Dieser Name ist armenischen Ursprungs.[2]
Im Jahr 1985 lebten in Elmakaşı 360 Menschen.[3] Für 2011 gibt das TÜIK 125 Einwohner für das Dorf an.[4]
Elmakaşı hat eine Trinkwasserversorgungsstelle, verfügt aber nicht über eine Kanalisation. Die Dorfschule ist geschlossen. Zum Dorf führt eine nicht asphaltierte Straße. Haupterwerbsquelle ist die Kleintierhaltung. Elmakaşı war ursprünglich armenisch besiedelt.
Einzelnachweise |
↑ Grundbuch Pertek (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.e-tkbm.gov.tr
↑ Sevan Nişanyan: Adını Unutan Ülke. Türkiye'de Adı Değiştirilen Yerler Sözlüğü. Istanbul 2010, S. 322
↑ www.yerelnet.org.tr
↑ Türkisches Institut für Statistik (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen 29. August 2011
Weblinks |
- Dorfbeschreibung der Landkreisverwaltung
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Dörfer im Landkreis Pertek
Akdemir |
Ardıç |
Arpalı |
Aşağıgülbahçe |
Ayazpınar |
Bakırlı |
Ballıdut |
Beydamı |
Biçmekaya |
Bulgurtepe |
Çakırbahçe |
Çalıözü |
Çataksu |
Çukurca |
Demirsaban |
Dere |
Dereli |
Dorutay |
Elmakaşı |
Geçityaka |
Gövdeli |
Günboğazı |
Kacarlar |
Karagüney |
Kayabağ |
Kazılı |
Koçpınar |
Kolankaya |
Konaklar |
Konurat |
Korluca |
Mercimek |
Pınarlar |
Pirinççi |
Sağman |
Söğütlütepe |
Sumak |
Sürgüç |
Tozkoparan |
Ulupınar |
Yalınkaya |
Yamaçoba |
Yeniköy |
Yukarıgülbahçe |
Yukarıyakabaşı
|
apa,XTM4uEN33 R
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...