Paul Upchurch

Multi tool use
Paul Upchurch (* 18. Oktober 1967) ist ein britischer Wirbeltier-Paläontologe, der sich mit Dinosauriern befasst. Er ist Reader in Paläontologie am University College London.
Upchurch erwarb 1986 seinen Bachelor-Abschluss an der Universität Cambridge und wurde 1993 in Cambridge promoviert (The anatomy, phylogeny and systematics of Sauropod Dinosaurs). Seit 2003 ist er am University College London.
Er befasst sich mit Systematik, Evolution, Verhalten und Biogeographie von Dinosauriern, speziell Sauropoden.
Er ist Erstbeschreiber von Isisaurus, Lithostrotia, Shanxia.
Schriften |
The evolutionary history of sauropod dinosaurs. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. 349, 1995, S. 365–390.
Sauropodomorpha, Prosauropoda. In: Philip J. Currie, Kevin Padian: Encyclopedia of Dinosaurs. Academic Press 1997.
- mit M. Wilkinson, Paul M. Barrett, D. Gower, M. J. Benton: Robust dinosaur phylogeny? In: Nature. 396, 1998, S. 423–424.
The phylogenetic relationships of sauropod dinosaurs. In: Zoological Journal of the Linnean Society. 124, 1998, S. 43–103.
- mit Jeffrey A. Wilson: A Revision of Titanosaurus Lydekker (Dinosauria - Sauropoda), the first dinosaur genus with a 'gondwanan' distribution. In: Journal of Systematic Palaeontology. 1, 2003, S. 125–160.
- mit Peter Galton: Prosauropoda. mit Paul M. Barrett, Peter Dodson: Sauropoda. mit Peter Galton: Stegosauria. In Weishampel, Osmolska, Dodson: The Dinosauria. 2. Auflage. University of California Press, 2004.
- mit Paul Barrett: Phylogenetic and Taxic Perspectives on Sauropod Diversity. In Rogers, Wilson (Hrsg.): The Sauropods: Evolution and Paleobiology. University of California Press, 2005, S. 104–124.
- mit Alistair J. McGowan, Claire S. C. Slater (Hrsg.): Palaeogeography and palaeobiogeography : biodiversity in space and time. CRC Press, Boca Raton 2011.
Weblinks |
Paul Upchurch auf der Website des University College London
Normdaten (Person): LCCN: no2005080072 | VIAF: 78516823 | Wikipedia-Personensuche
H4Uf4 N,apf6AgzFqT1Cl6H6hxLz3Aci0,X3gaI,keTJ9hF3qc5PYvrKP BHcD i3iYD0Bk,WfwRmJOKrOdQ,ZNrmfoVYvEw
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...