Eric-Longden

Multi tool use
Eric-Longden war eine britische Automobilmarke aus der Zeit von 1922 bis 1927, benannt nach dem Australier Eric Longden. Hersteller war die Air Navigation & Engineering Company Ltd. aus Addlestone (Surrey). Schwestermarke aus gleichem Hause war Blériot-Whippet mit dem Modell Blériot-Whippet.
1922 erschienen gleich vier Modelle: Der Eric-Longden 8 hp besaß, wie der größere Eric-Longden 10 hp einen V2-Motor. Der des 8 hp war seitengesteuert und hatte 1,0 l Hubraum, während der des 10 hp obengesteuert war und 1,1 l Hubraum besaß. Daneben gab es noch zwei seitengesteuerte Vierzylindermodelle, den Eric-Longden 9 hp mit ebenfalls 1,1 l Hubraum und den Eric-Longden 11 hp mit 1,3 l Hubraum. Beide Vierzylinder besaßen einen Radstand von 2489 mm.
Im Laufe des Jahres 1923 erhielt der 11 hp einen geringfügig kleineren Motor mit 1,25 l Hubraum und einen auf 2540 mm verlängerten Radstand. Ab 1924 war er das einzige Modell der Marke.
1927 verschwand Eric-Longden vom Markt.
Modelle |
Modell
|
Bauzeitraum
|
Zylinder
|
Hubraum
|
Radstand
|
8 hp |
1922 |
2 V |
974 cm³ |
|
9 hp |
1922–1923 |
4 Reihe |
1074 cm³ |
2489 mm
|
10 hp |
1922 |
2 V |
1081 cm³ |
|
11 hp |
1922–1923 |
4 Reihe |
1320 cm³ |
2489 mm
|
11 hp |
1923–1927 |
4 Reihe |
1261 cm³ |
2540 mm
|
Literatur |
- David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing PLC, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6. (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Britische Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1930
Abbey |
ABC |
Abingdon |
AC |
Adamson |
Aerocar |
Aeroford |
Airedale |
AJS |
Albatros |
Alberford |
Albert |
Allwyn |
Alvis |
Amazon |
Angus-Sanderson |
Arab |
Archer |
Argson |
Argyll |
Ariel |
Armstrong Siddeley |
Arrol-Aster |
Arrol-Johnston |
Ascot |
Ashby |
Ashton-Evans |
Aster |
Aston Martin |
Astral |
Atomette |
Austin |
Autocrat |
Autogear (1922) |
Autogear (1922–1923) |
AV |
Avro |
Baby Blake |
BAC |
Baguley |
Barnard |
Baughan |
Bayliss-Thomas |
Bean |
Beardmore |
Bell (1906–1925) |
Bell (1920) |
Belsize |
Belsize-Bradshaw |
Bentley |
Beverley-Barnes |
Black Prince |
Blackburn |
Blériot-Whippet |
Bond |
Bound |
Bow-V-Car |
Bowser |
Bramham |
BRB |
British Eagle |
British Ensign |
British Imperia |
Briton |
Brocklebank |
Brompton |
BSA |
Buckingham |
Burney |
Calcott |
Calthorpe |
Cambro |
CAR |
Carden |
Carrow |
Castle Four |
Castle Three |
Century |
CFB |
Chambers |
Charron-Laycock |
Chater-Lea |
Chelsea |
Chiltern |
Christchurch-Campbell |
Cluley |
Clyde |
Clyno |
Coltman |
Comet |
Cooper |
Corona |
Cosmos |
Coventry-Premier |
Coventry-Victor |
Crewford |
Crossley |
Crouch |
Crown Ensign |
Cubitt |
CWS |
Daimler |
Dandy |
Dawson |
Day-Leeds |
Dayton |
De P |
Deemster |
Derek |
Douglas |
Dunalistair |
Dunkley |
Duplex |
Economic |
Edmond |
Edmund |
Elmo |
Emms |
Emscote |
Enfield-Allday |
Eric-Campbell |
Eric-Longden |
Fergus |
Forster |
Frazer Nash |
Galloway |
GB |
Gerald |
Gibbons |
Gilchrist |
Gillett |
GN |
GNL |
Gnome |
Godfrey-Proctor |
Goodyear |
Grahame-White |
Guildford |
Guy |
Gwalia |
GWK |
Gwynne |
Hadfield-Bean |
Hall |
Hamilton |
Hammond |
Hampton |
Hands |
Harding |
Hariscott |
Harper |
HE |
Heron |
HFG |
Hillman |
Hodgson |
Horstmann |
HP |
Humber |
Humphreys |
Invicta |
Iris |
Jappic |
JB |
Jewel |
JL |
Jowett |
Junior Sports |
Kingsbury |
KRC |
La Rapide |
LAD |
Lagonda |
Lanchester |
Launceston |
Laurence-Jackson |
Lea-Francis |
Lecoy |
Lennox |
Leta |
Lewis |
Leyland |
Lincoln |
Lington |
LM |
Lockwood |
Lothian |
Loyd-Lord |
LSD |
Magnetic |
Maiflower |
Marcus |
Marendaz |
Marlborough |
Marlborough-Thomas |
Marseal |
Marseel |
Marshall |
Mascotte |
Matchless |
Maudslay |
MB |
McCurd |
McKenzie |
Mendip |
Menley |
Mercury |
Meteorite |
Metro-Tyler |
MG |
Milton |
Monarch |
Morgan |
Morris |
Morriss-London |
Napier |
NEC |
New British |
New Carden |
New Hudson |
Newey |
No Trouble |
Nomad |
North Lucas |
North Star |
NP |
Omega |
Orpington |
Owen |
PAF |
Palladium |
Palm |
Palmerston |
Parnacott |
Paydell |
Payze |
Perfex |
Phoenix |
Pick |
Princeps |
Princess |
Progress |
Prosser |
Raleigh |
Rhode |
Richardson |
Riley |
RLC |
Rob Roy |
Roger |
Rolls-Royce |
Rover |
Royal Ruby |
RTC |
Ruston-Hornsby |
Ryner-Wilson |
Santler |
Saunders |
Scotsman (1922–1923) |
Scotsman (1929–1930) |
Scott Sociable |
Scout |
Seabrook |
Seal |
Seaton-Petter |
Sheffield-Simplex |
Sheret |
Short-Ashby |
Siddeley-Deasy |
Silver Hawk |
Simplic |
Singer |
Sizaire-Berwick |
Skeoch |
Speedy |
Stack |
Stafford |
Standard |
Stanhope |
Star |
Stellite |
Stoneleigh |
Storey |
Straker-Squire |
Stringer-Smith |
Stringer-Winco |
Sunbeam |
Surrey |
Swallow |
Swift |
Talbot |
Tamplin |
Tankette |
Taunton |
Taylor |
TB |
Thor |
Thurlow |
Triumph |
Trojan |
TST |
Turner |
Unit |
Urecar |
Vandy |
Varley-Woods |
Vauxhall |
Victor |
Victory |
Vulcan |
Warren-Lambert |
Waverley |
Webb |
Westall |
Westcar |
Westwood |
Wherwell |
Whitehead |
Whitlock |
Whitworth |
Wigan-Barlow |
Wilson |
Wilton |
Windsor |
Wingfield |
Winson |
Wolseley |
Wooler |
Wright |
WTA |
Xtra |
Zephyr
|
7tgdMHbLQ vR4,j,1UzqIszsZwH PSNek5 zSKR2mw,T3JGeEMouy0Zd
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...