Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Matchless Mountain.
Matchless
Rechtsform
Limited
Gründung
1899 als Herbert Matchless Road
Sitz
Plumstead, London, UK
Branche
Motorradhersteller
Matchless war ein Londoner Motorrad- und Automobil-Hersteller mit zahlreichen Rennerfolgen, bereits aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
1.1Wiederbelebung ab 2006
2Produkte
2.1Motorräder
2.2Automobile
2.3Einbaumotoren
3Motorradrennsport
3.1Isle-of-Man-TT-Siege
4Literatur
5Weblinks
6Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Hervorgegangen war das Unternehmen aus der Firma Herbert Matchless Road, gegründet von Henry Herbert Collier 1878 in Plumstead, die Fahrräder herstellte. Unter dem Firmennamen Collier & Sons wurden ab 1899 Motorräder entwickelt und ab 1901 vertrieben. In den Jahren 1907, 1909 und 1910 gewannen die Söhne Charlie und Harry mit ihren Maschinen die Isle of Man TT, was der Marke zur Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verhalf. Ab 1912 entstanden eigene Motoren, die auch an Konfektionäre, Motorradhersteller ohne eigene Motoren-Produktion, geliefert wurden. In späteren Jahren kooperierte Matchless eng mit A.J.S. 1938 wurden diese zwei Hersteller Teil der Gesellschaft Associated Motor Cycles, die 1966 in Konkurs ging und von der Norton-Villiers übernommen wurde. Diese stellte die Fertigung der Matchless-Motorräder in Plumstead 1969 ein.
Wiederbelebung ab 2006 |
Am 23. April 2006 wurden bei einer Auktion des nordenglischen Auktionshauses Bonhams mit der Losnummer 554 die Markenrechte und der -name Matchless an die italienische Unternehmerfamilie Malenotti höchstbietend für 45.500 britische Pfund verkauft. Franco Malenotti ist als ehemaliger Motorraddesigner und Besitzer der Modefirma Belstaff bekannt, die er 2011 an die Schweizer Unternehmensgruppe Labelux verkaufte.[1]
Auf der EICMA Motorradmesse in Mailand wurde 2014 das Model X mit einem S&S-Motor mit Hubraum von 1916 Kubikzentimetern vorgestellt.[2] Der Start und Ort der Produktion ist bis dato noch nicht bekannt.
Produkte |
Motorräder |
Zunächst wurden hauptsächlich J.A.P.-Einbaumotoren verwendet. Nach der Kooperation mit A.J.S. unterschieden sich deren Motorräder nur in Details.
Alldays Matchless (557 cm³) von 1914
Matchless Type H (1000 cm³) von 1921
Matchless T3 (500 cm³) von 1927
Matchless Model X von 1938
Matchless G11 (600 cm³) von 1958
Matchless G15 CSR (750 cm³) von 1968
Matchless-G50-Rennmaschine
Automobile |
Ab 1904 entstanden Motordreiräder.[3] 1906 wurde der Runabout auf einer Automobilausstellung präsentiert. Das Fahrzeug verfügte über einen Zweizylindermotor der Fafnir-Werke mit 6 PS Leistung. Dieses Modell ging nicht in Serienproduktion.[3]
Das von 1913 bis 1915 angebotene Modell 8/10 hp war ein dreirädriges Cyclecar[3][4], das mit einem V2-Motor ausgestattet war.[3][4] Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle auf das einzelne Hinterrad übertragen.[3][4] Zwischen 1923 und 1924 entstand ein vierrädriger Kleinwagen mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 1250 cm³ Hubraum.[3][4] Der Neupreis betrug anfangs 225 Pfund Sterling, später nur noch 185 Pfund.[4] Als Besonderheiten galten damals die Einzelradaufhängung vorne und die vorderen Bremsen. 50 Exemplare entstanden.[3][4]
Modell
Bauzeitraum
Zylinder
Hubraum
Radstand
Motordreirad
1904–?
Runabout
1906
2
8/10 hp
1913–1915
V 2
1075 cm³
10 hp
1923–1924
2 Boxer
1250 cm³
2591 mm
Einbaumotoren |
Morgan Super Sports von 1934 mit Matchless-Motor
An verschiedene Motorrad- und Automobilhersteller wie Morgan und Alvechurch wurden Einbaumotoren geliefert.
Motorradrennsport |
Isle-of-Man-TT-Siege |
Liste der Sieger auf Matchless-Motorrädern [5]
Jahr
Klasse
Fahrer
Gesamtzeit
Durchschnittsgeschwindigkeit
1907
Single Cylinder
Vereinigtes Konigreich Charlie Collier
4:08.08,2 h
38,21 mph (61,49 km/h)
1909
500-cm³-Single & 750-cm³-Twin
Vereinigtes Konigreich Harry Collier
3:13.37,0 h
49,01 mph (78,87 km/h)
1910
500-cm³-Single & 750-cm³-Twin
Vereinigtes Konigreich Charlie Collier
3:07.24,0 h
50,63 mph (81,48 km/h)
Literatur |
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6.
Weblinks |
Commons: Matchless – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Matchless und AJS – Die Geschichte (abgerufen am 18. September 2013)
Einzelnachweise |
↑Classic Driver: Kommt Matchless mit der Model X zurück auf die Straße? vom 9. Dezember 2014 abgerufen am 8. Mai 2015
↑Motorrad: Neuvorstellung Matchless Model X Reloaded auf der EICMA 2014 abgerufen am 8. Mai 2015
↑ abcdefgHarald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
↑ abcdefGeorgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig
Dieser Artikel erläutert den Berg Czorneboh, für die Gottheit siehe Czorneboh (Gottheit). Czorneboh Čornobóh Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. NHN [1] Lage Freistaat Sachsen, Deutschland Gebirge Lausitzer Bergland Dominanz 15,4 km → Kottmar Koordinaten 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O 51.119722222222 14.525194444444 555.7 Koordinaten: 51° 7′ 11″ N , 14° 31′ 31″ O Gestein Granodiorit Besonderheiten Aussichtsturm Czorneboh Der Czorneboh , obersorbisch Čornobóh , ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz. Er gehört zu der südöstlich von Bautzen gelegenen Czorneboh-Bergkette und ist mit einer Höhe von 555,7 m ü. NHN [1] der höchste Punkt dieses Ausläufers des Lausitzer Berglandes. Er leitet als Landschaftselement die wellige Granitlandschaft der Lausitzer Vorbergzone ein. Der Gipfel des Czorneboh liegt in der Gemarkung Meschwitz (Gemeinde Hochkirch), die Czornebohbaude jedoch