Die Gordon Newey Ltd. war ein britischer Automobilhersteller aus Birmingham.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
1Unternehmensgeschichte
2Fahrzeuge
2.1Newey-Aster
2.2Newey
2.3GNL
3Modelle
4Literatur
5Einzelnachweise
Unternehmensgeschichte |
Das Unternehmen begann 1907 als Verkaufsagentur für De Dion-Bouton, Star Motor Company und Siddeley.[1] 1907 entstanden einige Automobile mit Einbaumotoren von Aster, die als Newey-Aster vermarktet wurden.[1] 1913 wurde die eigene Produktion wieder aufgenommen. Diesmal wurde der Markenname Newey verwendet. Von 1916 bis 1919 wurden auch Fahrzeuge als GNL vermarktet.[1] 1921 endete die Produktion.[2] Die letzten Fahrzeuge wurden 1923 verkauft.[2]
Fahrzeuge |
Newey-Aster |
Im Angebot standen die Modelle 10/12 HP, 20/22 HP und 24/30 HP. Außerdem gab es leichte Lastkraftwagen für 500 kg Nutzlast.[1]
Newey |
Im Jahre 1913 wurde der Newey 10 HP vorgestellt. Der leichte Tourenwagen besaß einen seitengesteuerten Vierzylinder-Reihenmotor mit 1,3 Liter Hubraum. Der Radstand betrug 2743 mm.[3]
1915 wurde ihm der Newey 10/18 HP zur Seite gestellt, der bei etwas verringerten Außenmaßen (Radstand: 2591 mm) einen größeren Motor mit 1,5 Liter Hubraum hatte.[3]
1918 ersetzte diesen der Newey 10/12 HP, ebenfalls mit 1,5-Liter-Motor, aber mit dem größeren Radstand des 10 HP. Dieser Wagen wurde bis zur Einstellung der Produktion 1921 gebaut.[3]
1919 gab es den größeren Newey 11/15 HP, das Spitzenmodell der Marke. Der Wagen mit obengesteuertem 1,8-Liter-Vierzylindermotor wurde drei Jahre lang angeboten.[3]
1920 erschien das letzte Modell, der Newey 11.9 HP, wieder mit seitengesteuertem Vierzylindermotor und 1,6 Liter Hubraum. Sein Radstand betrug wieder 2591 mm.[3]
Außerdem gab es nach dem Krieg das Modell Newey 12/15 HP, der von einem Motor von Chapuis-Dornier mit 1750 cm³ Hubraum angetrieben wurde.[1][2]
Obwohl die meisten Modelle nach dem Ersten Weltkrieg angeboten wurden, blieben die Fertigungszahlen in dieser Zeit gering.
GNL |
Zwischen 1916 und 1919 war der Bezug von Motoren aus Frankreich schwer möglich. Gordon Newey importierte Vierzylindermotoren mit 2,4 Liter Hubraum aus den USA, möglicherweise von Continental.[2] Diese Fahrzeuge erhielten zwei- und viersitzige Karosserien.
Modelle |
Marke
Modell
Bauzeitraum
Zylinder
Hubraum
Radstand
Text
Quelle
Newey-Aster
10/12 HP
1907–1907
Motor von Aster
[1]
Newey-Aster
20/22 HP
1907–1907
Motor von Aster
[1]
Newey-Aster
24/30 HP
1907–1907
Motor von Aster
[1]
Newey
10 HP
1913–1916
4 Reihe
1327 cm³
2743 mm
Motor von Aster
[3]
Newey
10/18 HP
1915–1919
4 Reihe
1526 cm³
2591 mm
[3]
GNL
1916–1919
4 Reihe
2400 cm³
Motor aus den USA
[1][2]
Newey
10/12 HP
1918–1921
4 Reihe
1505 cm³
2743 mm
[3]
Newey
11/15 HP
1919–1921
4 Reihe
1795 cm³
2743 mm
[3]
Newey
12/15 HP
etwa 1919–1921
4 Reihe
1750 cm³
Motor von Chapuis-Dornier
[1][2]
Newey
11.9 HP
1920–1921
4 Reihe
1557 cm³
2591 mm
[3]
Literatur |
David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing plc., Dorchester 1999, ISBN 1-874105-93-6.
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
Einzelnachweise |
↑ abcdefghijkHarald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
↑ abcdefgGeorgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
↑ abcdefghijCulshaw, Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975.
Fuchsmühle Gemeinde Leinburg 49.441944444444 11.28575 348 Koordinaten: 49° 26′ 31″ N , 11° 17′ 9″ O Höhe: 348 m ü. NHN Einwohner: 5 (1993) [1] Postleitzahl: 91227 Vorwahl: 09120 Der Leinburger Ortsteil Fuchsmühle Fuchsmühle ist einer von 17 amtlich benannten Ortsteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Leinburg. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verkehr 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geografie | Die Einöde befindet sich zwei Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Leinburg und liegt auf einer Höhe von 348 m ü. NHN . Die Ortschaft und das umgebende Areal bildet dabei eine Exklave der Gemeinde Leinburg, das im Westen vom Gemeindefreien Gebiet Brunn und im Osten vom Gemeindefreien Gebiet Leinburg begrenzt wird. [3] Die Ortschaft liegt im Nürnberger Reichswald und besteht im Wesentlichen nur aus einem Sägewerk, einem Wohnhaus und einer als Wass...
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...