John von Neumann Lecture

Multi tool use
Die John von Neumann Lecture ist ein seit 1960 vergebener Preis für Angewandte Mathematik der SIAM. Er ist mit 5000 Dollar dotiert, mit einer Vorlesung verbunden und wird in der Regel jährlich auf der Hauptversammlung der SIAM verliehen. Sie ist nach John von Neumann benannt.
Preisträger |
- 1960 Lars Valerian Ahlfors
- 1961 Mark Kac
- 1962 Jean Leray
- 1963 Stanisław Marcin Ulam
- 1964 Solomon Lefschetz
- 1965 Freeman Dyson
- 1966 Eugene Paul Wigner
- 1967 Chia-Chiao Lin
- 1968 Peter Lax
- 1969 George F. Carrier
- 1970 James H. Wilkinson
- 1971 Paul A. Samuelson
- 1974 Jule Gregory Charney
- 1975 Michael James Lighthill
- 1976 René Thom
- 1977 Kenneth Arrow
- 1978 Peter Henrici
- 1979 Kurt Friedrichs
- 1980 Keith Stewartson
- 1981 Garrett Birkhoff
- 1982 David Slepian
- 1983 Joseph B. Keller
- 1984 Jürgen Moser
- 1985 John W. Tukey
- 1986 Jacques-Louis Lions
- 1987 Richard M. Karp
- 1988 Germund Dahlquist
- 1989 Stephen Smale
- 1990 Andrew Majda
- 1992 Ralph Tyrrell Rockafellar
- 1994 Martin Kruskal
- 1996 Carl de Boor
- 1997 William Kahan
- 1998 Olga Alexandrowna Ladyschenskaja
- 1999 Charles S. Peskin
- 2000 Persi Diaconis
- 2001 David Donoho
- 2002 Eric Lander
- 2003 Heinz-Otto Kreiss
- 2004 Alan C. Newell
- 2005 Jerrold Marsden
- 2006 George Papanicolaou
- 2007 Nancy Kopell
- 2008 David Gottlieb (The Effect of Local Features on Global Expansions)
- 2009 Franco Brezzi (Compatible Discretizations of PDE's)
- 2010 Bernd Sturmfels (Algebra: From Linear to Non-Linear)
- 2011 Ingrid Daubechies
- 2012 John M. Ball
- 2013 Stanley Osher
- 2014 Leslie F. Greengard
- 2015 Jennifer Tour Chayes
- 2016 Donald E. Knuth
- 2017 Bernard J. Matkowsky
- 2018 Charles Van Loan
- 2019 Margaret H. Wright (A Hungarian Feast of Applied Mathematics)[1]
Weblinks |
↑ SIAM Unwrapped - January 2019. In: sinews.siam.org. 14. Januar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019 (englisch).
qo7aoW,P8D6J4Xp4VpUR8v HXJB,pi MpGxD1kX7gnfIJ mZCkI yjhP,6FvCX8KvILv4IP,WV
Popular posts from this blog
Xianyang Koordinaten 34° 21′ N , 108° 43′ O 34.35 108.71666666667 Koordinaten: 34° 21′ N , 108° 43′ O Basisdaten Staat Volksrepublik China Provinz Shaanxi ISO 3166-2 CN-SN Fläche 10.213 km² Einwohner 5.191.500 (2016) Dichte 508,3 Ew./km² Blick über den Wei He auf Xianyang Xianyang (chinesisch .mw-parser-output .Hant{font-size:110%} 咸陽市 / .mw-parser-output .Hans{font-size:110%} 咸阳市 , Pinyin Xiányáng Shì ) ist eine bezirksfreie Stadt der Provinz Shaanxi in der Volksrepublik China. Sie liegt 25 km nordwestlich von Xi’an am Wei-Fluss in der zentralen Guanzhong-Ebene. Die Stadtfläche beträgt 10.213 Quadratkilometer inkl. der von ihr verwalteten Vororte und hat 5,19 Millionen Einwohner (Mitte 2016). In dem eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet von Xianyang leben 835.648 Menschen (Zensus 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaft 3 Tourismus 4 Administrative Gliederun...
1
Using SQL Server 2016, Always-On Running a simple SELECT on a table within a secondary Availability Group. select distinct some_column from some_table oo (nolock) inner join some_other_ ss (nolock) on ss.some_column= oo.some_other_column SSMS eventually sends back this error: Msg 3948, Level 16, State 2, Line 14061 The transaction was terminated because of the availability replica config/state change or because ghost records are being deleted on the primary and the secondary availability replica that might be needed by queries running under snapshot isolation. Retry the transaction. The same SELECT with (NOLOCK) works fine on the primary AG. With or without the NOLOCK it fails most of the time 9/10 and sometimes executes correctly but that's rare. No changes were made to the ...
Justizvollzugsanstalts-Information Name Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Bezugsjahr 2015 Haftplätze 609 [1] Mitarbeiter 218 [2] Anstaltsleitung Zoraida Maldonado de Landauer Website Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist eine Strafanstalt des Freistaates Bayern in Gablingen bei Augsburg. Sie wurde 2015 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet und dient als Ersatz für die Anstalten I und II der Justizvollzugsanstalt Augsburg. Der Neubau besitzt eine Belegungsfähigkeit von 609 Haftplätzen und dient dem Vollzug der Untersuchungshaft an männlichen Gefangenen aus den Amtsgerichtsbezirken Aichach, Augsburg, Dillingen, Landsberg am Lech und Nördlingen ab dem 24. Lebensjahr sowie für den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten aus dem Amtsgerichtsbezirk Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte | Be...