John von Neumann Lecture

Multi tool use
Die John von Neumann Lecture ist ein seit 1960 vergebener Preis für Angewandte Mathematik der SIAM. Er ist mit 5000 Dollar dotiert, mit einer Vorlesung verbunden und wird in der Regel jährlich auf der Hauptversammlung der SIAM verliehen. Sie ist nach John von Neumann benannt.
Preisträger |
- 1960 Lars Valerian Ahlfors
- 1961 Mark Kac
- 1962 Jean Leray
- 1963 Stanisław Marcin Ulam
- 1964 Solomon Lefschetz
- 1965 Freeman Dyson
- 1966 Eugene Paul Wigner
- 1967 Chia-Chiao Lin
- 1968 Peter Lax
- 1969 George F. Carrier
- 1970 James H. Wilkinson
- 1971 Paul A. Samuelson
- 1974 Jule Gregory Charney
- 1975 Michael James Lighthill
- 1976 René Thom
- 1977 Kenneth Arrow
- 1978 Peter Henrici
- 1979 Kurt Friedrichs
- 1980 Keith Stewartson
- 1981 Garrett Birkhoff
- 1982 David Slepian
- 1983 Joseph B. Keller
- 1984 Jürgen Moser
- 1985 John W. Tukey
- 1986 Jacques-Louis Lions
- 1987 Richard M. Karp
- 1988 Germund Dahlquist
- 1989 Stephen Smale
- 1990 Andrew Majda
- 1992 Ralph Tyrrell Rockafellar
- 1994 Martin Kruskal
- 1996 Carl de Boor
- 1997 William Kahan
- 1998 Olga Alexandrowna Ladyschenskaja
- 1999 Charles S. Peskin
- 2000 Persi Diaconis
- 2001 David Donoho
- 2002 Eric Lander
- 2003 Heinz-Otto Kreiss
- 2004 Alan C. Newell
- 2005 Jerrold Marsden
- 2006 George Papanicolaou
- 2007 Nancy Kopell
- 2008 David Gottlieb (The Effect of Local Features on Global Expansions)
- 2009 Franco Brezzi (Compatible Discretizations of PDE's)
- 2010 Bernd Sturmfels (Algebra: From Linear to Non-Linear)
- 2011 Ingrid Daubechies
- 2012 John M. Ball
- 2013 Stanley Osher
- 2014 Leslie F. Greengard
- 2015 Jennifer Tour Chayes
- 2016 Donald E. Knuth
- 2017 Bernard J. Matkowsky
- 2018 Charles Van Loan
- 2019 Margaret H. Wright (A Hungarian Feast of Applied Mathematics)[1]
Weblinks |
↑ SIAM Unwrapped - January 2019. In: sinews.siam.org. 14. Januar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019 (englisch).
fmu NW PlOBpW,N3ksPmOo1lofKz dI sAwR wKvX
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...