Shortstop

Multi tool use
Shortstop, abgekürzt SS, ist die Position im Baseball zwischen der zweiten und dritten Base. Der Shortstop wird oftmals als die dynamischste Defensivposition des Baseballs erachtet, da es deutlich mehr rechtshändige als linkshändige Batter (Schlagmänner) gibt und viele Hitter dazu neigen, die Schläge auf die linke Feldseite zu ziehen (pulling the ball). Dies bedeutet, dass mehr Bälle zum Shortstop als zu jeder anderer Position gelangen. Im Nummerierungssystem, das dazu benutzt wird, Defensivspielzüge zu notieren, hat der Shortstop die Nummer 6.
Der Shortstop muss in einer Double-Play-Situation die zweite Base decken, wenn der Ball zum Second Baseman, First Baseman, Pitcher oder Catcher geschlagen wird. Er deckt oft die zweite Base, wenn ein Runner versucht, eine Base zu stehlen.
Der Shortstop hat generell den Vortritt bei Infield Pop-Ups, was bedeutet, dass sie oftmals andere Spieler wegrufen, wohingegen sie bei etwas längeren Pop-Ups im Outfield meist den Outfieldern den Vortritt lassen müssen.
Traditionell werden die Spieler für die Position des Shortstops aufgrund ihrer Wurfkraft, Genauigkeit sowie ihrer Geschwindigkeit ausgewählt, jedoch tauchen in den letzten Jahren immer mehr Spieler auf, die auch beim Schlagen sehr gut sind.
Hall of Famers |
Folgende Shortstops wurden in die Baseball Hall of Fame aufgenommen.
- Luis Aparicio
- Luke Appling
- Dave Bancroft
- Ernie Banks
- Lou Boudreau
- Joe Cronin
- George Davis
- Travis Jackson
- Hughie Jennings
- John Henry Lloyd
- Rabbit Maranville
- Pee Wee Reese
- Cal Ripken, Jr.
- Phil Rizzuto
- Joe Sewell
- Ozzie Smith
- Joe Tinker
- Arky Vaughan
- Honus Wagner
- Bobby Wallace
- John Montgomery Ward
- Willie Wells
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Spieler-Positionen im Baseball
Infield:
Pitcher (1 / P) |
Catcher (2 / C) |
First Baseman (3 / 1B) |
Second Baseman (4 / 2B) |
Third Baseman (5 / 3B) |
Shortstop (6 / SS)
Outfield:
Left Fielder (7 / LF) |
Center Fielder (8 / CF) |
Right Fielder (9 / RF)
Besonderes:
Designated Hitter (DH) |
Pinch Hitter (PH) |
Pinch Runner (PR)
ksbOyj7ExXF
Popular posts from this blog
Fünf verschiedene schottische Single-Malt-Whiskys Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten (daher Single , deutsch: einzeln). Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet (deswegen Malt , deutsch: Malz). Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Herkunftsländer 2.1 Schottland 2.2 Irland 2.3 Japan 2.4 Kontinentaleuropa 3 Produktionsschritte 3.1 Mälzen 3.2 Brauen 3.3 Brennen 3.4 Reifung und Finish 3.5 Abfüllung 4 Altersangaben 5 Lagerung von Whiskyflaschen 6 Geschmacksklassifikation 7 Sonstig...
In der Liste der Baudenkmale in Friedland sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Friedland (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (Auszug) vom 28. September 2016. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmale nach Ortsteilen 1.1 Friedland 1.2 Bresewitz 1.3 Brohm 1.4 Cosa 1.5 Dishley 1.6 Dishley-Ausbau 1.7 Eichhorst 1.8 Glienke 1.9 Heinrichshöh 1.10 Heinrichswalde 1.11 Jatzke 1.12 Jatzke-Meierei 1.13 Liepen 1.14 Ramelow 1.15 Schwanbeck 2 Vorgesehener Denkmalbereich 3 Quelle 4 Weblinks Baudenkmale nach Ortsteilen | Friedland | ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild 281 An der Kleinbahn 2 Windmühle mit Umgang 282 Anklamer Straße alter Friedhof mit Portalwand 282 Anklamer Straße drei Erbbegräbnissen und Gräbern u. a. H.A. Riemann 284...
Kleingladbach Stadt Hückelhoven 51.074444444444 6.2261111111111 68 Koordinaten: 51° 4′ 28″ N , 6° 13′ 34″ O Höhe: 68 m Einwohner: 2216 (Okt. 2014) Eingemeindung: 1935 Postleitzahl: 41836 Vorwahl: 02433 Stadtgebiet Hückelhoven, Fläche der ehemaligen Gemeinde Kleingladbach hervorgehoben Kleingladbach Kleingladbach ist ein Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen) und hat 2216 Einwohner (Stand: Oktober 2014). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Vereine 4 Infrastruktur 5 Weblinks Geographie | Nachbarorte sind Altmyhl, Gerderath, Golkrath, Ratheim, Houverath, Schaufenberg und Hückelhoven. Geschichte | Der Name Kleingladbach stammt von einem Wasserlauf, dem Gladbach . Das älteste Bauwerk ist die Pfarrkirche zum heiligen Stephanus (15./16. Jahrhundert). Kleingladbach gehörte einst zum Amt Wassenberg im Herzogtum Jülich und hatte eine eigene Gerichtsbarkeit. ...