KDE Plasma 5










































KDE Plasma 5




Logo

KDE Plasma 5
Plasma 5 Desktop
Basisdaten




Entwickler

KDE

Erscheinungsjahr
15. Juli 2014

Aktuelle Version
5.15.0[1]
(12. Februar 2019)

Betriebssystem

FreeBSD, Linux, Solaris, Windows

Programmiersprache

C++ (Qt)

Kategorie
Programmsammlung

Lizenz

GPL und LGPL[2]

deutschsprachig
ja

kde.org/plasma-desktop

KDE Plasma 5 ist die fünfte Generation der von KDE primär für Linux-Systeme entwickelten Desktop-Umgebung. Es wurde im Juli 2014 erstmals veröffentlicht[3] und ist der Nachfolger der KDE Plasma Workspaces 4. Nach einer Umfrage von LinuxQuestions.org ist KDE Plasma noch vor Xfce die am weitesten verbreitete Desktop-Umgebung auf dem Linux-Desktop (Stand: 2017).[4]


KDE Plasma 5 wird auf Basis der KDE Frameworks 5 entwickelt,[5] einem Programmiergerüst, dessen wesentliches Ziel es ist, den Aufbau der Software modularer zu gestalten. Dies soll die Unterstützung jener Komponenten, die auch auf macOS und Windows laufen, auf ebendiesen Plattformen fördern.


Plasma 5 wurde mit dem neuen Theme Breeze (deutsch Brise) ausgestattet. Auch die geräteübergreifende Konvergenz wurde ausgebaut. Die grafische Benutzeroberfläche wurde vollständig neu in QML implementiert, das OpenGL für Hardwarebeschleunigung nutzt, wodurch die Leistung erhöht und Energie eingespart werden soll.[6][7]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Überblick


    • 1.1 Softwarearchitektur und Weiterentwicklung


      • 1.1.1 Converged Workspace Shell




    • 1.2 Fenstersysteme


      • 1.2.1 Hardwarebeschleunigter Szenengraph


      • 1.2.2 Implementierung von Wayland




    • 1.3 Entwicklung und Veröffentlichungszyklus




  • 2 Einsatz in der Praxis


    • 2.1 Personalcomputer und Tabletcomputer


    • 2.2 Mobiltelefon




  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Überblick |




Erste Technologievorschau von Plasma 5



Softwarearchitektur und Weiterentwicklung |


KDE Plasma 5 wird mit Hilfe von Qt 5 und KDE Frameworks 5 programmiert.[8] Plasma 5 bringt eine erweiterte Unterstützung für HiDPI-Displays. Plasma 5 verfügt über ein neues standardmäßig installiertes grafisches „Theme“ mit der Bezeichnung „Breeze“. Zu den technischen Änderungen gehört auch ein neuer hardwarebeschleunigter Grafikstack, der einen OpenGL(ES)-basierenden Szenengraph (Canvas) nutzt.



Converged Workspace Shell |


Die Desktop-Umgebung enthält eine zusammengefasste grafische Shell, die automatisch zwischen Umgebungen für verschiedene Zielgeräte hin und her wechseln kann. Dies stellt eine der wesentlichen Änderungen für den normalen Benutzer beim Wechsel von Plasma 4 auf Plasma 5 dar: Während die vierte Generation noch für jeden Gerätetyp (beispielsweise ein Netbook) eine fixe Art der Arbeitsplatzumgebung vorsah (eben beispielsweise den für Netbooks optimierten „Workspace“), enthält die fünfte Generation einen „Converged Workspace Shell“ (zusammengefasste Arbeitsplatz-Shell).


Diese „zusammengefasste“ Shell ist eine einzige flexible Oberfläche, die mit verschiedenen Gerätetypen umgehen kann und dazu sofort und automatisch zwischen verschiedenen Ansichten hin- und herschaltet. Die Oberfläche eines Tabletcomputers kann sich beispielsweise in einen ansonsten vom PC bekannten Desktop verwandeln, sobald eine Tastatur und Maus angeschlossen werden.[9]


Diese Änderungen werden nach und nach in Plasma 5 integriert. In der im Juli 2016 erschienenen Version 5.7 wurde beispielsweise die automatische Erkennung einer angeschlossenen Hardware-Tastatur implementiert: die virtuelle Bildschirmtastatur wird beim Anschließen einer Hardware-Tastatur automatisch deaktiviert und beim Entfernen der Hardware wieder automatisch aktiviert.[10] Daneben kann der Benutzer jedoch auch manuell eingreifen.



Fenstersysteme |


KDE Plasma 5 kann theoretisch die Back-Ends einer Reihe von Fenstersystemen verwenden, beispielsweise X11 oder Wayland für Linux oder BSD, Quartz für macOS oder GDI für Windows.



Hardwarebeschleunigter Szenengraph |


Plasma 5 schließt die in KDE Plasma 4 begonnene Migration zu QtQuick ab. QtQuick 2, das in Qt 5 enthalten ist, verwendet einen hardwarebeschleunigten OpenGL(ES)-Szenengraph, um Bilder auf dem Bildschirm zusammenzusetzen und zu rendern. Dadurch können von der Rechenleistung her aufwändige Renderarbeiten in den Grafikprozessor verlagert werden, wodurch für den Hauptprozessor des Systems Ressourcen frei werden. Diese Technik ist darüber hinaus schneller und energiesparender.



Implementierung von Wayland |


Ab der Version 5.4, die im August 2015 erschien, bietet KDE Plasma 5 Unterstützung zur Bildausgabe mit Hilfe der Wayland-Display-Architektur; diese Unterstützung war in der Version 5.4 aber noch unfertig („Technology Preview“), da einige Funktionen fehlten.[11] Die Version 5.5 aus dem Dezember 2015 bot erstmals die Möglichkeit, eine technisch einfache und stabile Wayland-Sitzung zu starten.[12] In der Version 5.6 aus dem März 2016 wurden im Bereich Wayland-Sitzung laut dem Projekt „signifikante Fortschritte“[13] erzielt. Ein produktiver Einsatz wurde jedoch noch nicht empfohlen.


Ab der Version 5.7 aus dem Juli 2016 waren einfache Arbeitsschritte einer Wayland-Sitzung laut den Entwicklern „voll funktionsfähig“; komplexere Arbeitsschritte funktionierten dagegen noch nicht ganz so gut wie unter X11, da sie noch nicht vollständig implementiert wurden.[14]


Seit Oktober 2016 und der Version 5.8 LTS war die Wayland-Implementation laut Entwickler Martin Gräßlin bereit, um öffentlich getestet und in Richtung allgemeine Benutzbarkeit verfeinert zu werden („we are in a state to start the public beta“).[15] Durch die Weiterentwicklungen in der Version 5.9 aus dem Januar 2017 war Wayland so weit, dass erfahrene Nutzer und Tester („enthusiastic followers“) mit Wayland-Sitzungen arbeiten konnten.[16] Unter anderem wurde in 5.9 ein Konfigurationswerkzeug für Touchpads hinzugefügt.


Seit der Version 5.12 LTS vom Februar 2018 war der Plasma-Desktop vollständig unter Wayland funktionsfähig[17]; X11 wurde für Plasma nicht mehr benötigt. Die Plasma-Entwickler gaben außerdem eine Nutzergarantie für Wayland, dass im Supportverlauf der Version 5.12 LTS Fehler unter Wayland fortlaufend behoben würden.


Laut Entwickler Jan Grulich wird Wayland im Laufe des Jahres 2019 in KDE Plasma genau so gut funktionieren wie die ältere Technik X11.[18] In Version 5.14 vom Oktober 2018 habe es noch Probleme mit Remote-Desktop-Funktionen gegeben. Wesentliche weitere Veröffentlichungen sind für Juni und Oktober 2019 vorgesehen (Versionen 5.16 und 5.17).[19]



Entwicklung und Veröffentlichungszyklus |


Seit die KDE Software Compilation in die drei Bestandteile KDE Plasma, KDE Frameworks und KDE Applications aufgeteilt wurde, kann jedes dieser Unterprojekte seine Entwicklungsarbeit im eigenen Tempo vorantreiben. Das Projekt „KDE Plasma 5“ hat seinen eigenen Veröffentlichungszyklus, wobei alle drei Monate eine Hauptversion (Feature Release) erscheint und in der dazwischenliegenden Zeit jeweils Fehlerbehebungsversionen erscheinen.[20]



  • Version 5.1: Oktober 2014

  • Version 5.2: Januar 2015

  • Version 5.3: April 2015

  • Version 5.4: August 2015

  • Version 5.5: Dezember 2015[12]

  • Version 5.6: 22. März 2016[21]

  • Version 5.7: 5. Juli 2016[22]

  • Version 5.8 LTS: 4. Oktober 2016; trägt den Zusatz „LTS“ für „Long Term Support“ (Langzeitunterstützung).[23] Laut der Entwickler ist die Desktop-Umgebung mit der Version 5.8 so stabil, dass sie für sämtliche Nutzer empfohlen werden kann.

  • Version 5.9: 31. Januar 2017[24]

  • Version 5.10: 30. Mai 2017[25]

  • Version 5.11: 5. Oktober 2017

  • Version 5.12 LTS: 6. Februar 2018[26]

  • Version 5.13: 12. Juni 2018.[20]

  • Version 5.14: 9. Oktober 2018.[27]

  • Version 5.15: 12. Februar 2019.[28]



Einsatz in der Praxis |



Personalcomputer und Tabletcomputer |


KaOS verwendet Plasma 5 seit dem 24. Februar 2015.[29] Die Version 15.04 von Kubuntu, die im April 2015 veröffentlicht wurde, setzte dann als zweite Distribution Plasma 5 als Standard-Arbeitsplatzumgebung ein.[30] Der Fedora KDE-Spin nutzt ab Version 22, die im Mai 2015 erschienen ist, standardmäßig Plasma 5.[31]Linux Mint setzte Plasma 5 seit September 2016[32] und der Hauptausgabe 18 "Sarah" (KDE-Variante) standardmäßig ein und ersetzte damit KDE Plasma 4. Debian setzt ebenfalls offiziell Plasma 5 seit der Veröffentlichung von Debian 9 („Stretch“) am 17. Juni 2017 ein.[33]



Mobiltelefon |


Im Juli 2015 wurde eine frühe Entwicklerversion der für Smartphones optimierten Version von KDE Plasma 5 vorgestellt.[34] Die „Plasma Mobile“[35] genannte Arbeitsfläche funktionierte bereits mit Einschränkungen auf dem damaligen Smartphone „Nexus 5“. Für den Sommer 2016 wurde von den Entwicklern eine benutzbare Version der Arbeitsfläche in Aussicht gestellt. In Zukunft sollten auch Android-Apps unterstützt werden, soweit dies lizenzrechtlich zulässig und technisch möglich sei.[36] Zusammen mit weiteren Komponenten und Apps war das Ziel, ein komplettes KDE-Handysystem mit dem Namen „Plasma Phone“ zu entwickeln.[37]



Weblinks |



 Commons: Screenshots of KDE Plasma 5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Plasma-5-Ankündigung auf der KDE-Website

  • Benutzer-Wiki

  • Entwickler-Wiki

  • Plasma-5-Test bei heiseopen

  • Plasma-5-Test bei golem.de

  • Plasma-5-Test bei omgubuntu.co.uk (englisch)



Einzelnachweise |




  1. Plasma 5.15.0. In: KDE.org. KDE Community, 12. Februar 2019, abgerufen am 14. Februar 2018 (englisch). 


  2. Licensing information for KDE packages (Memento vom 9. Februar 2010 im Internet Archive)


  3. New Plasma brings a cleaner interface on top of a new graphics stack. kde.org, 15. Juli 2014, abgerufen am 16. Mai 2015 (englisch). 


  4. Steven J. Vaughan-Nichols: ​The most popular Linux desktop programs are... | ZDNet. In: ZDNet. (zdnet.com [abgerufen am 29. April 2018]). 


  5. Howard Chan: Frameworks 5. kde.org, 25. September 2013, abgerufen am 16. Mai 2015 (englisch). 


  6. KDE Plasma 5.0 Released. KDE, 15. Juli 2014, abgerufen am 19. August 2014. 


  7. Joey Sneddon: KDE Plasma 5 Arrives with Fresh New Look, True Convergence. OMG! Ubuntu!, 15. Juli 2014, abgerufen am 11. Februar 2015 (englisch). 


  8. Jos Poortvliet: Qt 5.2 – Foundation for KDE Frameworks 5. Dot.kde.org, 17. Dezember 2013, abgerufen am 10. März 2014 (englisch). 


  9. Liane M. Dubowy: Plasma 5: Der KDE-Desktop in neuem Glanz. heise.de, 15. Juli 2014, abgerufen am 16. Mai 2015. 


  10. KDE - KDE Plasma 5.7 Release. In: www.kde.org. Abgerufen am 11. Juli 2016. 


  11. Thorsten Leemhuis: KDE Plasma 5.4 mit Wayland-Unterstützung vorgestellt. heise.de, 26. August 2015, abgerufen am 10. Januar 2016. 


  12. ab Jonathan Riddell: Plasma 5.5 With Beautiful New Artwork. kde.org, 8. Dezember 2015, abgerufen am 10. Januar 2016 (englisch). 


  13. Sebastian Grüner: KDE: Plasma 5.6 wird bunter und interaktiver. In: www.golem.de. 22. März 2016, abgerufen am 23. März 2016. 


  14. https://www.kde.org/announcements/plasma-5.7.0.php


  15. Martin Graesslin: Wayland improvements since Plasma 5.8 release. In: Martin's Blog. 19. Oktober 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016. 


  16. KDE - Plasma 5.9 Kicks off 2017 in Style. In: kde.org. 31. Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 


  17. Sebastian Grüner: Unix-Desktop: KDE Plasma 5.12 startet schneller und bringt LTS. In: www.golem.de. 7. Februar 2018, abgerufen am 12. Februar 2018. 


  18. Good Support For Wayland Remote Desktop Handling On Track For KDE Plasma 5.15 - Phoronix. Abgerufen am 27. Dezember 2018. 


  19. Schedules/Plasma 5 - KDE Community Wiki. Abgerufen am 27. Dezember 2018. 


  20. ab Schedules/Plasma 5. kde.org, abgerufen am 18. März 2018 (englisch). 


  21. KDE Plasma 5.6.3, bugfix Release for April. kde.org, 19. April 2016, abgerufen am 19. April 2016 (englisch). 


  22. KDE - KDE Plasma 5.7 Release. In: www.kde.org. Abgerufen am 11. Juli 2016. 


  23. KDE - KDE at 20: Plasma 5.8 LTS. Here for the Long Term. In: www.kde.org. Abgerufen am 10. Oktober 2016. 


  24. KDE - Plasma 5.9 Kicks off 2017 in Style. Abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 


  25. KDE Plasma 5.10, Simple by Default, Powerful when Needed - KDE.org. Abgerufen am 4. Juni 2017 (englisch). 


  26. KDE Plasma 5.12.0 LTS, Speed. Stability. Simplicity. - KDE.org. Abgerufen am 12. Februar 2018 (englisch). 


  27. KDE Plasma 5.14: Reliable, Light and Innovative. - KDE.org. Abgerufen am 14. Oktober 2018 (englisch). 


  28. Release AnnouncementsPlasma 5.15.0. Abgerufen am 12. Februar 2019. 


  29. KaOS ISO 2015.2. kaosx.us, 25. Februar 2015, abgerufen am 31. Dezember 2018 (englisch). 


  30. Kubuntu 15.04. kubuntu.org, 22. April 2015, abgerufen am 25. Mai 2015 (englisch). 


  31. F22 release announcement. fedoraproject.org, abgerufen am 18. Juni 2015 (englisch). 


  32. Linux Mint 18 "Sarah" KDE released! Abgerufen am 12. September 2016 (amerikanisches Englisch). 


  33. What is KDE? debian.org, abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch). 


  34. Oliver Diedrich: Plasma Mobile bringt KDE 5 aufs Smartphone. heise.de, 26. Juli 2015, abgerufen am 10. Januar 2016. 


  35. Plasma, in your pocket. KDE e.V., abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch). 


  36. Sebastian Kügler: Plasma Mobile, a Free Mobile Platform. kde.org, 25. Juli 2015, abgerufen am 30. Januar 2016 (englisch). 


  37. Plasma Phone is a complete software stack for mobile devices that consists of the following technologies. KDE e.V., abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch). 




Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmale in Friedland (Mecklenburg)

Single-Malt-Whisky

Czorneboh