
Multi tool use
 |
Dieser Artikel erläutert Karl-May-Schauspiel-Aufführungen (oder Teile davon), zu anderen Karl-May-Festen siehe Karl-May-Fest.
|

Old Surehand in Bad Segeberg
Karl-May-Festspiele oder Karl-May-Spiele sind Aufführungen von Dramatisierungen der Werke des deutschen Schriftstellers Karl May, die meist unter freiem Himmel stattfinden.
Karl-May-Festspiele gab es bereits vor dem und während des Zweiten Weltkriegs, so vor allem im sächsischen Rathen oder in Werder (Havel).

Pierre Brice als Winnetou in Elspe, ca. 1978
Zu den bekanntesten Karl-May-Festspielen zählen
- die Karl-May-Spiele im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg. Hier finden seit 1952 alljährlich Aufführungen im Freilichttheater am Kalkberg statt.
- die Karl-May-Festspiele im sauerländischen Elspe (Elspe Festival), die bereits 1958 Karl May spielten und sich seit 1964 dieser Tradition verschrieben haben.
- die Karl-May-Festtage im sächsischen Radebeul, die jedes Jahr im Mai stattfinden.
Weitere Karl-May-Aufführungen (derzeit mehr als zehn Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum), teils nach Elsper oder Bad Segeberger Vorbild, gab oder gibt es in
Rathen (Karl-May-Stücke auf der Felsenbühne Rathen, seit 1938)
- Mörschied
- Bischofswerda
- Burgrieden
Dasing (Süddeutsche Karl-May-Festspiele)
- Gföhl
- Kirchberg am Wagram
- Pluwig
Ratingen (am Blauen See, 1949 bis 1994)
Weitensfeld (1995 bis 2013)
- Winzendorf
- Twisteden
Die Qualität und Bandbreite der Inszenierungen ist sehr unterschiedlich. Sie reicht vom Actionspektakel bis hin zum Kammerspiel.
Weblinks |
Commons: Karl-May-Festspiele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Werke von Karl May
Karl May’s Gesammelte Werke • Karl Mays Werke
|
|
|
Frühwerk (1875–1883)
|
Das Buch der Liebe • Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“) • Der beiden Quitzows letzte Fahrten • Auf der See gefangen • Scepter und Hammer • Im fernen Westen • Der Waldläufer • Die Juweleninsel Gruppen kürzerer Texte: Abenteuererzählungen (u. a. Old Firehand • Der Oelprinz) • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Geschichten über den Alten Dessauer • Historische Erzählungen • Humoresken
|
Kolportageromane (1882–1888)
|
Das Waldröschen • Die Liebe des Ulanen • Der verlorne Sohn • Deutsche Herzen – Deutsche Helden • Der Weg zum Glück
|
Reiseerzählungen (1892–1899)
|
Durch Wüste und Harem (Durch die Wüste) • Durchs wilde Kurdistan • Von Bagdad nach Stambul • In den Schluchten des Balkan • Durch das Land der Skipetaren • Der Schut • Winnetou I–III • Orangen und Datteln • Am Stillen Ocean • Am Rio de la Plata • In den Cordilleren • Old Surehand I • Old Surehand II • Im Lande des Mahdi I–III • Old Surehand III • Satan und Ischariot I–III • Auf fremden Pfaden • „Weihnacht!“ • Im Reiche des silbernen Löwen I-II • Am Jenseits
Sonderfall: Die Rose von Kaïrwan
|
Jugenderzählungen (1887–1897)
|
Der Sohn des Bärenjägers • Der Geist des Llano estakado • Kong-Kheou, das Ehrenwort (Der blaurote Methusalem) • Die Sklavenkarawane • Der Schatz im Silbersee • Das Vermächtnis des Inka • Der Ölprinz • Der schwarze Mustang Gruppen kürzerer Texte: Illustrationstexte • Texte unter dem Pseudonym Hobble-Frank
|
Spätwerk (1900–1910)
|
Himmelsgedanken • Im Reiche des silbernen Löwen III • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Im Reiche des silbernen Löwen IV • Und Friede auf Erden! • Babel und Bibel • Ardistan und Dschinnistan I–II • Winnetou IV • Mein Leben und Streben
|
Sonstige Werke (1896–1912)
|
Freuden und Leiden eines Vielgelesenen • Ernste Klänge (enthält u. a. Ave Maria) • Drei Menschheitsfragen • Sitara, das Land der Menschheitsseele • Empor ins Reich der Edelmenschen
|
Hadschi Halef Omar • Kara Ben Nemsi • Old Shatterhand • Winnetou • Figurenübersicht
00V Filmadaptionen von Werken und Leben Karl Mays
|
|
|
Kinofilme
|
Auf den Trümmern des Paradieses (1920) • Die Todeskarawane (1920) • Die Teufelsanbeter (1920) • Durch die Wüste (1936) • Die Sklavenkarawane (1958) • Der Löwe von Babylon (1959) • Der Schatz im Silbersee (1962) • Winnetou 1. Teil (1963) • Old Shatterhand (1964) • Der Schut (1964) • Winnetou 2. Teil (1964) • Unter Geiern (1964) • Der Schatz der Azteken (1965) • Die Pyramide des Sonnengottes (1965) • Der Ölprinz (1965) • Durchs wilde Kurdistan (1965) • Winnetou 3. Teil (1965) • Old Surehand 1. Teil (1965) • Im Reiche des silbernen Löwen (1965) • Das Vermächtnis des Inka (1966) • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) • Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) • Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) • Die Spur führt zum Silbersee (1990) • WinneToons – Die Legende vom Schatz im Silbersee (2009)
|
Fernsehserien und -filme
|
Mit Karl May im Orient (1963) • Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) • Mein Freund Winnetou (1980) • Das Buschgespenst (1986) • Hallo – hier Karl May/Bärenstark (1987) • Präriejäger in Mexiko (1988) • Winnetou (1996) • Winnetous Rückkehr (1998) • WinneToons (2002) • Winnetou – Der Mythos lebt (2016)
|
Adaptionen der Biographie
|
Freispruch für Old Shatterhand (1965) • Karl May (Kinofilm, 1974) • Karl May (Fernsehserie, 1992)
|
qNDSi,IZGp0,iA8e9 t A5LmtBKiNhsS3AiIAjE7WkZgEA0Ka8fa